Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Almanya - Willkommen in Deutschland: Bin ich Deutscher oder Türke? Das ist die Frage, die sich nicht nur der 6-jährige Cenk an seinem ersten Schultag stellt, als er beim Fußballspiel auf dem Schulhof weder von den türkischen noch den deutschen Mitschülern in die Mannschaft gewählt wird. Auch seine 25-jährige Cousine Canan steht zwischen diesen beiden Welten und weiß nicht, wie sie ihrer Familie erklären soll, dass sie mit ihrem englischen Freund...

„Almanya - Willkommen in Deutschland“ im Kino

Aktuell sind keine Kinotickets in diesem Ort verfügbar.

Handlung und Hintergrund

Mitte der Sechzigerjahre kamen Hüseyin Yilmaz und seine Familie aus der Türkei nach Deutschland. Inzwischen ist das fremde Land jedenfalls für die Kinder und Enkel zur Heimat geworden. Nachdem der Patriarch bei einem Essen seine Lieben mit der Nachricht überrascht, ein Haus in der Türkei gekauft zu haben, muss die Sippe mit zum Umbau in die Pampa fahren. Die Reise voller Streitereien und Versöhnung nimmt eine tragische Wendung.

Mitte der Sechzigerjahre kamen Hüseyin Yilmaz und seine Familie aus der Türkei nach Deutschland: Zur ersten Welle der Gastarbeiter zählend, wird es ihnen nicht immer leicht gemacht. 40 Jahre später ist das einstmals fremde Land jedenfalls für die Kinder und Enkel zur Heimat geworden. Nachdem der Patriarch bei einem Essen seine Lieben mit der Nachricht überrascht, ein Haus in der Türkei gekauft zu haben, muss die Sippe mit zum Umbau in die Pampa fahren. Die Reise voller Streitereien und Versöhnung nimmt eine tragische Wendung.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Yasemin Samdereli
Produzent
  • Dr. Andreas Richter,
  • Annie Brunner,
  • Ursula Woerner
Darsteller
  • Vedat Erincin,
  • Fahri Yardim,
  • Lilay Huser,
  • Demet Gül,
  • Rafael Koussouris,
  • Aylin Tezel,
  • Denis Moschitto,
  • Petra Schmidt-Schaller,
  • Aykut Kayacik,
  • Aycan Vardar,
  • Ercan Karacayli,
  • Kaan Aydogdu,
  • Siir Eloglu,
  • Aliya Artuc,
  • Arnd Schimkat,
  • Antoine Monot, Jr.,
  • Axel Milberg,
  • Oliver Nägele,
  • Jule Ronstedt,
  • Tim Seyfi,
  • Walter Sittler,
  • Aglaia Szyszkowitz,
  • Katharina Thalbach,
  • Saskia Vester
Drehbuch
  • Yasemin Samdereli,
  • Nesrin Samdereli
Musik
  • Gerd Baumann
Kamera
  • Ngo The Chau
Casting
  • Emrah Ertem

Kritikerrezensionen

    1. Die Gastarbeiter-Komödie „Almanya – Willkommen in Deutschland“ erzählt augenzwinkernd die Geschichte einer deutsch-türkischen Familie über drei Generationen hinweg. Die Schwestern Yasemin und Nesrin Samdereli schrieben gemeinsam das Drehbuch für ihren ersten Kinofilm, der auch auf persönlichen Erlebnissen beruht. Regie führte Yasemin Samdereli für diesen Film, der außer Konkurrenz im Wettbewerbsprogramm der Berlinale 2011 lief. Der versöhnliche, Brücken schlagende Beitrag zur Integrationsdebatte führt durch ein spaßiges Sammelsurium kultureller Gegensätze und Missverständnisse. In der verschachtelten Erzählung über verschiedene Zeiten hinweg wird das Dilemma der Gastarbeiter und vor allem das ihrer Kinder und Enkel veranschaulicht, ihr Selbstverständnis mühsam aus Elementen beider Kulturen zusammenbasteln zu müssen.

      Der humorvolle und dabei auch selbstironische Tonfall dieses Films wird schon deutlich, wenn es um den problematischen Begriff der Leitkultur geht. Der Beamte, der dem Rentnerpaar Yilmaz die deutschen Pässe abstempelt, fragt streng, ob sie denn bereit seien, die hiesige als ihre Leitkultur zu übernehmen. Großmutter Fatma bejaht ohne Bedenken, denn sie sehnt die deutsche Staatsbürgerschaft im Gegensatz zu ihrem Mann herbei. Der Beamte erklärt also, was sie tun müssen: Mitglied in einem Schützenverein werden, zweimal die Woche Schweinefleisch essen, jede Woche „Tatort“ schauen und jeden zweiten Sommer auf Mallorca verbringen. Hüseyin Yilmaz sieht daraufhin seine Frau schon im dekolletierten Dirndl, aber das entpuppt sich dann alles doch nur als ein böser Traum.

      Der Witz dieses Films legt also die dummen Zumutungen offen, die hinter mancher Integrationserwartung von deutscher Seite stehen, und ebenso den Stoff, aus dem die Albträume der hoffnungsfrohen Einwanderer sind. Da sind zum Beispiel irgendwann die Wünsche der Kinder, zuhause solle Weihnachten gefeiert werden, mit Baum und Geschenken, wie bei den Schulfreunden. Großvater Hüseyin, der sich und die Seinen stets als Türken sieht, fragt seine Enkelin, die ein Kind von ihrem englischen Freund erwartet, ob es nicht wenigstens ein Deutscher hätte sein können.

      Zu den Ängsten der ersten Gastarbeiter-Generation gehört auch die fremde Sprache, die die Schwestern Samdereli mit einem von Charlie Chaplin übernommenen Stilmittel parodieren, dem frei erfundenen Gebrabbel „Jibberisch“, das so ähnlich auch in „Der große Diktator“ erklang. Fatma Yilmaz hört den Verkäufer so sprechen, als sie sich am Tag nach ihrer Ankunft in Deutschland in den Laden wagt, und ihr Mann hört seine eigenen Kinder so sprechen, als sie ihn darauf hinweisen, dass deutsche Männer keinen Schnurrbart tragen. Für Komik sorgen auch die eingestreuten Fantasieszenen und die erzählerischen Sprünge von einer Generation zur anderen, bei denen dann der Enkel zum Beispiel die Großeltern mit einer peinlichen Frage konfrontiert.

      Zum Cast zählen, neben vielen deutsch-türkischen Darstellern wie Aylin Tezel als Canan oder Fahri Yardim und Vedat Erincin als Hüseyin, auch bekanntere Namen wie Denis Moschitto als Ali Yilmaz und Petra Schmidt-Schaller als dessen Frau Gabi. Für einen einzigen Film ist der Ideenreichtum, der sich oft wie in Comedy-Sketchen aufreiht, allerdings ein wenig zu groß. Vielleicht kommt er daher, dass es über die vergangenen 45 Jahre einer türkischen Familie wie dieser in Deutschland so viel zu sagen gäbe, so viel was Menschen ohne Migrationshintergrund nicht wissen. Eine Geschichte im üblichen Sinn mit Figurenentwicklung ist daraus nicht geworden, aber der humorvolle Umgang mit den vielen Stolpersteinen zwischen den Kulturen bietet informativen Spaß.

      Fazit: Augenzwinkernde Komödie über die Erfahrungen einer türkischen Gastarbeiterfamilie mit Integration und Leitkultur.
      Mehr anzeigen
      1. Hüseyin Yilmaz kommt in den 60er Jahren als Gastarbeiter nach Deutschland. Kurze Zeit danach holt er seine Frau und drei Kinder zu sich und baut ihnen ein Zuhause in der „neuen“ Heimat. Zwei Generationen später hat er nur einen Wunsch: Er will zurück nach Anatolien und kauft dort kurzerhand ein Haus. Und da die Familie nun einmal das wichtigste ist, begeben sie sich alle zusammen auf eine Reise in die Türkei und in ihre Vergangenheit. Die Schwestern Yasemin und Nesrin Samdereli, bekannt mit TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER, erzählen die Migrations-Komödie leicht und augenzwinkernd. Dabei gelingt es ihnen, auf jede Figur einen liebevollen Blick zu werfen und so eine wirkliche Einheit der teils recht unterschiedlichen Familienangehörigen zu schaffen. Angereichert mit fantasievollen fast schon surrealen kleinen Ideen werden die Tugenden orientalischer Kultur zur Geltung gebracht. Changierend zwischen heiteren und melancholischen Momenten entwickelt der Film eine berührende Tiefe. Die opulente Musik unterstützt die wunderbare multikulturelle Atmosphäre des Films. Passend ausgewählte Archivaufnahmen binden die Fiktion in die Realität ein und kehren die Problematik von Ressentiments amüsant um. Deutsch-türkische Geschichte: humorvoll, unterhaltsam und mit bewegendem Tiefgang.

        Jurybegründung:

        Die durchaus als Empfehlung gemeinte Formel für den Filmmarkt, ALMANYA- WILLKOMMEN IN DEUTSCHLAND sei eine Multikulti-Komödie, hatte im Vorfeld eher Befürchtungen genährt, es handele sich um ein adrettes, politisch-korrektes Opus mit dem Gutmenschen-Gen (und dem Resultat: Viele loben es, aber keiner geht hin!). Doch es gibt auch im deutschen Film noch Überraschungen.

        Der Film der Schwestern Yasemin und Nesrin Samdereli ist vor allem und dazu noch ein famoses Leinwandvergnügen, auch ohne die politisch-moralische Ernsthaftigkeit außen vor zu lassen („Immigration ist einfach ein spannendes Thema“, so ein Statement der Autorinnen). Und so erzählen sie auf höchst subjektive Weise, wer man eigentlich ist, was es heißt, fremd zu sein und wie alles begann mit „Almanya“. Das Ergebnis: eine kultur- und generationenübergreifende Familiensaga. Ein Film, der einfach sagt: „Wir sind hier und das ist gut so!“ Oder nach dem im Film formulierten Leitmotiv: „Wir sind die Summe von all dem, was vor uns geschah.“

        Die Schwestern Samdereli, nach filmischen Einflüssen und Vorbildern befragt, nennen u.a. Chaplin und Lubitsch, Billy Wilder und Woody Allen, aber auch Luis Buñuel. Dies ist wahrlich kein Kokettieren oder bloße Gaukelei, denn spurenweise sind Einflüsse dieser Stilikonen in ALMANYA durchaus erkennbar. Erinnert sei z.B. nur an den brillanten Einfall, Gags mit einer fiktiven deutschen Kunstsprache zu entwickeln. Aber wesentlicher ist wohl, wie es gelang, erzählerische Vorbilder zu einer ganz eigenen Erzählhaltung zu verweben. Denken wir an die schönen Wechsel in der Erzählperspektive, an das lustvolle Spielen mit Ressentiments, um sie in ihrer Absurdität auszustellen. Denken wir an das schelmische Augenzwinkern, aber auch an die surrealen Visionen. Der Film wäre auch als modernes Märchen zu beschreiben, ein Märchen aus einer sprudelnden Quelle von Geschichten, Anekdoten und Aphorismen. Ein Füllhorn, wo die Grenzen zwischen Orient und Okzident verfließen.

        ALMANYA ist Lachen gegen Stigmatisierung! Am Ende lesen wir das Max Frisch-Zitat: „Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen.“

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige