Habana Blues: "Havanna Blues" - das ist erfrischend lebendige Musik mit den Bildern eines etwas anderen Kubas. "Eine vergnügt anarchische Liebeserklärung an den Überlebenswillen der Kubaner", resümierte die US-Filmzeitschrift "Variety", ein Feel-Good-Movie, dessen Tempo einen aus den Sitzen reißt.
Handlung und Hintergrund
Die Kumpels Ruy (Joel Alberto Osorio Garcia) und Tito (Roberto Sanmartín) aus Kubas Hauptstadt Havanna träumen vom großen Durchbruch als Musiker, doch bis dahin muss der sozialistische Alltag mit Bürokratie, miesen Jobs und quengelnder Ehefrau gemeistert werden. Als die Musikagentin Marta (Marta Calvó) auftaucht und dem Duo eine glorreiche Zukunft auf dem spanischsprachigen internationalen Musikmarkt ausmalt, muss das Duo mitunter schmerzhafte Entscheidungen treffen.
Dass Kubas Musikszene nicht allein aus dem Buena Vista Social Club besteht, unterstreicht dieser um realistische Zustandsbeschreibung bemühte dramatische Musikfilm, in dem neben traditionelleren kubanischen Tönen auch HipHop-Lyrics und Metal-Riffs erklingen.
Ruy und Tito organisieren mit ihrer Band „Habana Blues“ ein Konzert, als sich die Chance ergibt eine CD herauszubringen. Da Ruy keine Kompomisse wegen seiner kritischen Texte und des ausbeuterischen Vertrags mit einem US-Konzern eingehen will, steht die Freundschaft mit Tito vor der Zerreißprobe. Das Konzert wird ein voller Erfolg, Tito geht nach Spanien. Ruy bleibt.
Besetzung und Crew
Regisseur
Produzent
- Antonio P. Perez,
- Camilo Vives,
- Fabienne Vonier
Darsteller
- Alberto Yoel Garcia Osorio,
- Roberto Sanmartín,
- Yailene Sierra Rodríguez,
- Tomás Cao,
- Zenia Marabal,
- Marta Calvó,
- Roger Pera,
- Julie Ladagnous,
- Aidel D. Herrera
Drehbuch
- Benito Zambrano,
- Ernesto Chao
Musik
- Juan Antonio Leyva,
- Magda Rosa Galvan,
- José Luis Garrido,
- Equis Alfonso,
- Descemer Bueno,
- Dayan Abad,
- Kiki Ferrer,
- Kelvis Ochoa
Kamera
Schnitt
Casting
Kritikerrezensionen
Cinefacts.de
Unter kubanischer Musik hat man, nicht zuletzt wegen Wim Wenders, bestimmte Vorstellungen. Dabei gibt es dort alle Arten von Musik, mit spanischen Texten, die sich durchaus auch kritisch mit der kubanischen Lebenswelt auseinandersetzen: neben Ethno-Pop auch pornografischen Punk und rebellischen Death Metal und spritzigen HipHop. Die Musik dieser kleinen, mehr oder weniger privaten und staatlich nie unterstützen Bands handelt von dem, was das Leben der Musiker ausmacht: Armut und Zigarettenschmuggel, Schwarzmarkt und Stromausfall, von Havanna und von der erotischen Liebe als Fluchtpunkt vor dem Alltag.
Habana Blues, die Band von Tito und Ruy, vermischt Pop und Rock und Weltmusik, um von ihrer Liebe und ihrem Hass zu Kuba zu singen, ein Zwiespalt, der sich unter den verschiedenen Musikern Kubas wie auch in Ruys und Titos eigener Seele wiederfindet. Havanna bedeutet Heimat und soziales Nest und zugleich Armut, Zwang zu ständiger Improvisation des Lebens und Unterdrückung (die sich freilich weniger direkt als vielmehr in gesenkten Stimmen und nur vorsichtig geäußerter Kritik ausdrückt: sie ist schon soweit verinnerlicht, dass eine konkrete Bedrohung von staatlicher Seite gar nicht mehr nötig ist
)
Die kommunistische Sozialisierung hat Spuren in den Menschen hinterlassen: Tito lehnt einen Plattenvertrag ab, weil nicht irgendein anonymer Großkonzern mit seiner Musik Geld verdienen soll während Ruy vor allem die persönliche Chance sieht, endlich einmal aus Kuba rauszukommen. Zwei Standpunkte, die der Film gegenüberstellt und zu denen er selbst nicht konkret Stellung bezieht. Kuba wird nicht direkt kritisch beleuchtet, es wird der Umgang der Menschen mit den Schwächen (und auch Stärken) des Systems dargestellt. Es ist weder gut noch schlecht, dass Titos Familie illegal nach USA flüchtet: es ist einfach so. Und die Beteiligten müssen damit umgehen.
In diesem Sinn ist Havanna Blues kein politischer Film: Pro und Contra Kommunismus interessiert nicht weiter; genauso sieht Tito seine Musik: Als Ausdruck seiner Gedanken und Gefühle, nicht als politisch-kritisches Statement. Wie der Einzelne mit dem System und seiner Umgebung umgeht, bleibt ihm selbst überlassen, darüber will weder die Musik noch der Film ein Urteil abgeben. Vielleicht auch deshalb, um überhaupt die Möglichkeit zu haben zur Existenz: Gelder für die Produktion kamen aus Europa, aber auch aus Kuba
Indem der Film insoweit mehreren Herren dienen will, verliert er etwas an politischer Brisanz und damit auch einen gewissen Grad an möglicher Substanz. Andererseits ist er auch ganz einfach ein Feel-Good-Movie mit viel guter Musik, eine lebhafte Bebilderung des kubanischen Lebensgefühls zwischen Vergnügen und Sorglosigkeit und Freude an Tanz und Musik und Geselligkeit. Jenseits aller Politik ist er eine Liebeserklärung an die Heimat Kuba und an Freiheit, an Freundschaft und an den Weg, den einen das Leben führt.
Fazit: Kubanisches Lebensgefühl mit viel Musik, das gewisse politische Aspekte aufgreift, aber nicht weiterführt.
Mehr anzeigen
Havanna Blues Kritik
Havanna Blues: "Havanna Blues" - das ist erfrischend lebendige Musik mit den Bildern eines etwas anderen Kubas. "Eine vergnügt anarchische Liebeserklärung an den Überlebenswillen der Kubaner", resümierte die US-Filmzeitschrift "Variety", ein Feel-Good-Movie, dessen Tempo einen aus den Sitzen reißt.
Mehr anzeigen