Stephanie Cumming, Christoph Bach, Florentín Groll
Shirley - Visions of Reality: Edward Hoppers Bilder als Filmkulisse: Dies hat Regisseur Gustav Deutsch originalgetreu umgesetzt, um mit insgesamt 13 Gemälden des Künstlers eine Geschichte zu erzählen. Dabei geht es um Shirley, eine Frau im Amerika der 30er, 40er und 50er Jahre, die sich selbstbestimmt und engagiert in die historischen Ereignisse der Zeit einbringen will – ob Rassenkonflikte oder Bürgerrechtsbewegung. Shirley lässt sich nicht...
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Handlung und Hintergrund
Edward Hoppers Bilder als Filmkulisse: Dies hat Regisseur Gustav Deutsch originalgetreu umgesetzt, um mit insgesamt 13 Gemälden des Künstlers eine Geschichte zu erzählen. Dabei geht es um Shirley, eine Frau im Amerika der 30er, 40er und 50er Jahre, die sich selbstbestimmt und engagiert in die historischen Ereignisse der Zeit einbringen will - ob Rassenkonflikte oder Bürgerrechtsbewegung. Shirley lässt sich nicht unterkriegen in einer Zeit klarer Geschlechterrollen und ist sich nicht zu schade, Gelegenheitsjobs anzunehmen oder klare politische Positionen zu beziehen. Eine Frau, die ihren eigenen Weg geht.
Besetzung und Crew
Regisseur
Gustav Deutsch
Darsteller
Stephanie Cumming,
Christoph Bach,
Florentín Groll,
Elfriede Irrall,
Tom Hanslmaier
Drehbuch
Gustav Deutsch
Kritikerrezensionen
Cinefacts.de
Ein Film den sich wahrscheinlich nur Insider ansehen werden, und zwar Leute die sich mit dem amerikanischen Maler Edward Hopper (* 22. Juli 1882 15. Mai 1967) und seine Kunst befaßt haben. Er war ein Maler des Amerikanischen Realismus. Hoppers in kühler Farbgebung gehaltene realistische Bilder weisen auf die Einsamkeit des modernen Menschen hin. Er gilt als Chronist der amerikanischen Zivilisation. (Siehe Wikipedia).
In dreizehn Bilder erzählt Gustav Deutsch (Schnitt, Regie, Drehbuch, Szenenbilder) die Geschichte von Edward Hopper. Zusammengehalten wird diese Story mit nachgestellten Bildern und einer jungen Frau in diesen Kulissen, die ihr Leben in den Jahren von 1938 bis 1963 darstellt. Kommentiert aus dem Off mit Nachrichten über die jeweilige, politische Wirklichkeit.
Ein Film der sehr viel Geduld verlangt und sich sehr eignet um den alltäglichen Streß abzubauen. Das Ganze wirkt wie malerisches Stilleben mit eingestreuter Beweglichkeit. Wobei ich meine Zweifel habe, ob viele Besucher bis zum Schluß des Films durchhalten.
93 Minuten der etwas andere Blick auf ein Künstlerleben.