Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Vals Im Bashir: Eines Nachts in einer Bar erzählt ein alter Freund dem Regisseur Ari Folman von seinem Alptraum. Ein Alptraum, in welchem er von 26 dämonischen Hunden gejagt wird. Jede Nacht - immer die gleiche Anzahl an Hunden. Die beiden kommen zu dem Schluss, dass ein Zusammenhang zu ihrem Einsatz im ersten Libanon Krieg Anfang der 80er Jahre bestehen muss. Ari ist verblüfft, dass er jegliche Erinnerung an das damals Geschehene...

Handlung und Hintergrund

Der Regisseur Ari Folman kann sich nur noch dunkel an seinen Einsatz als junger Soldat im Libanonkrieg 1982 erinnern. Daraufhin besucht er alte Freunde und Kameraden, um die Lücken zu füllen - mit grausigem Ergebnis: Denn er hat ein berüchtigtes Massaker verdrängt, bei dem sie alle Zeugen wurden. Christliche Milizionäre töteten palästinensische Flüchtlinge in Sabra und Schatila, während die israelische Armee und zuständige Politiker zusahen.

Die Suche nach der historischen Wahrheit verpackt Ari Folmann als ungewöhnlichen Animationsfilm, der ähnlich wie „Persepolis“ die politische Vergangenheit aufgreift. Poetische Bilder und Musik verwandeln Zeugeninterviews und Dokumentarmaterial in ein erschütterndes Erlebnis.

Als junger Mann war Ari Folman als Wehrpflichtiger der israelischen Armee im Libanonkrieg stationiert und wurde 1982 Zeuge des berüchtigten Massakers von Sabra und Schatila, bei dem christliche Milizionäre palästinensische Flüchtlinge töteten und die israelische Armee nicht eingriff. Jahre später hat er die Ereignisse verdrängt. Mit Hilfe von Zeitzeugen versucht er sich zu erinnern.

Anzeige

Als junger Mann war Ari Folman als Wehrpflichtiger der israelischen Armee im Libanonkrieg stationiert und wurde 1982 Zeuge des berüchtigten Massakers von Sabra und Schatila, bei dem christliche Milizionäre palästinensische Flüchtlinge töteten und die israelische Armee nicht eingriff. Jahre später hat er die Ereignisse verdrängt. Weil es dennoch in ihm brodelt, geht er gegen das eigene Vergessen vor. Mit Hilfe von Zeitzeugen versucht er sich zu erinnern und fördert dabei Erschütterndes zu Tage.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Ari Folman
Produzent
  • Roman Paul,
  • Gerhard Meixner,
  • Yael Nahlieli,
  • Serge Lalou
Drehbuch
  • Ari Folman
Musik
  • Max Richter
Schnitt
  • Nili Feller
Sprecher
  • Ari Folman

Kritikerrezensionen

    1. "Waltz with Bashir" ist in seiner Form einzigartig. Denn es handelt sich hier um einen animierten Dokumentarfilm in Spielfilmlänge. Hauptfigur Ari und Filmregisseur Ari Folman sind ein und dieselbe Person. Im Alter von 19 Jahren war Folman Sergeant in der Infanterie der Israelischen Armee und in dieser Stellung am ersten Libanon-Krieg beteiligt. Der Film ist also der ganz reale Versuch, verlorene Erinnerungen an diese Zeit wiederzufinden und sie – durch die Animation – sichtbar zu machen. Und so verschmelzen hier Alpträume, Erinnerungen und die Suche nach Wahrheit zu einem neuen Ganzen, wie man es bislang noch nie gesehen hat.

      Für seine persönliche Reise in die Vergangenheit findet Folman eine ganz eigene Form. In einer Mischung aus Flash-Animation, klassischer Animation und 3D-Animation werden die Interviewsequenzen collagenhaft mit (Alp-)Traumvisionen und Erinnerungs-Bruchstücken zusammengefügt. Auch der Tonebene kommt ein hoher Stellenwert zu, hier insbesondere der Musik. Sie zieht sich tranceartig durch den Film und entwickelt stellenweise – in ihrem Zusammenwirken mit den ästhetisch eindrücklichen Bildern – eine regelrechte Sogwirkung. Unterstützt wird das durch den dramaturgischen Aufbau des Films, der sein Kernstück – das Massaker von Sabra und Shatila – immer weiter einkreist, bis sich dieser Teil der Vergangenheit in seinem ganzen Schrecken zeigt.

      Ein Real-Dokumentarfilm hätte diese beeindruckende Wirkung wohl kaum gehabt. Dadurch dass Folman den Film animiert, kann er den unmittelbar erlebten und persönlichen Schrecken einfangen, wie er ihn erinnert. Denn – und auch das wird betont – Erinnerungen sind formbar und entsprechen nie zu hundert Prozent dem tatsächlichen Geschehen. Vergangenheit und Gegenwart können durch Animation des gesamten Films miteinander verschmolzen werden, ohne dass die vergangene Zeit, die dazwischen liegt, in den Vordergrund rückt. Das verleiht dem Film auch den Charakter eines Spielfilms, ohne an Glaubwürdigkeit einzubüßen.

      Regisseur Folman hat aus seiner eigenen Verstörung heraus in einem kreativen Prozess etwas Neues geschaffen, das dazu dient, Verdrängtes zurück an die Oberfläche zu holen, um der Wahrheit die Chance zu geben, sich zu zeigen und ins Bewusstsein der Zuschauer zurückzukehren. Im Speziellen – also das Massaker von Sabra und Shatila betreffend – stellt Folman die Schuldfrage: an sich und an seinen Staat. Im Allgemeinen ist "Waltz with Bashir" ein gut funktionierender Anti-Kriegsfilm.

      In wenigen, ebenso abschreckenden wie erhellenden Bildern, gelingt es Folman, das ganze Ausmaß der Unmenschlichkeit eines Krieges zu offenbaren. Etwa wenn er Soldaten zeigt, die wild auf unbekannte Ziele schießen, nur um ihre eigene Angst zu besiegen. Dass sie dabei auch Zivilisten töten nehmen sie aufgrund des traumatischen Stresses der Situation gar nicht richtig wahr. Mindestens genauso beeindruckend ist aber der immer wieder durchscheinende Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit. Und so hofft Folman vielleicht nicht ganz unbegründet, dass sich zukünftige Generationen – wenn sie vor die Wahl gestellt werden – gegen einen Krieg entscheiden werden.

      Fazit: "Waltz with Bashir" ist ein wirklich beeindruckender und in seiner Machart einzigartiger Film, den man auf keinen Fall verpassen sollte.
      Mehr anzeigen
    2. Waltz with Bashir: Eines Nachts in einer Bar erzählt ein alter Freund dem Regisseur Ari Folman von seinem Alptraum. Ein Alptraum, in welchem er von 26 dämonischen Hunden gejagt wird. Jede Nacht - immer die gleiche Anzahl an Hunden. Die beiden kommen zu dem Schluss, dass ein Zusammenhang zu ihrem Einsatz im ersten Libanon Krieg Anfang der 80er Jahre bestehen muss. Ari ist verblüfft, dass er jegliche Erinnerung an das damals Geschehene verloren hat. Er beschließt, alte Freunde und Kameraden aufzusuchen und mit ihrer Hilfe diese Lücke in seinem Gedächtnis wieder zu füllen. Je tiefer er sich mit den Erinnerungen der anderen auseinandersetzt, desto klarer werden seine Gedanken und die Vergangenheit erscheint in surrealen Bildern.

      Mehr anzeigen
      1. In diesem animierten Dokumentarfilm geht Regisseur Ari Folman seinen eigenen, größtenteils verdrängten Erinnerungen aus der Zeit des ersten Libanonkrieges nach. Seine Gespräche mit Kriegskameraden, mit alten Freunden und Psychotherapeuten führen dem Publikum den Krieg mit seiner unglaublichen Grausamkeit und Absurdität vor Augen. Dabei gelingt ihm insbesondere durch die kunstvolle Art der Illustration, die realen Momente mit surrealen zusammen bringt, zwischen grotesken Schreckensbildern und Heftchenromantik wechselt, eine apokalyptische Bilderwelt von größter Intensität und suggestiver Kraft zu schaffen. Herausragend auch der eindringliche Soundtrack. Ein faszinierender und wichtiger Film.

        Jurybegründung:

        Lange galt Waltz With Bashir im diesjährigen Festival zu Cannes als Favorit. Auch wenn sich am Ende die Hoffnung auf die „Goldene Palme“ nicht erfüllte, Ari Folman ist ein ungewöhnlicher, ein erschütternder und faszinierender Film gelungen - ein Film zumal mit einem wesentlichen politischen Diskurs.

        Waltz With Bashir setzt ein mit einer grandiosen Eingangssequenz. Eine wilde Hundemeute (26 an der Zahl) jagt durch die Straßen und rottet sich vor dem Haus von Boaz, Freund des Regisseurs, zusammen. Ein Albtraum, den Boaz dem Freund erzählt („Solche Träume kommen nicht von ungefähr“) und der uns direkt in das verstörende Universum von Waltz With Bashir führt.

        Ari Folman reflektiert eines der heikelsten Themen der jüngeren israelischen Geschichte: den Libanonkrieg des Jahres 1982 und die Massaker von Sabra und Shatila. 3000 Männer, Frauen und Kinder wurden damals in den palästinensischen Flüchtlingslagern ermodert - unter Duldung der israelischen Armee. Folman stellt sich in einer Art Selbsttherapie (das Etikett „freudianischer Film“ für Waltz With Bashir ist keineswegs abwegig) seinen eigenen verdrängten Erinnerungen, spricht mit Freunden seiner Generation über ähnliche Erfahrungen - in einer intensiven Kollage von Erinnerungen, Wach- und Albträumen.

        Das traumatische Puzzle übt seine Suggestion auch durch die ungewöhnliche Form aus. Protagonisten und Zuschauer sehen sich mit einer apokalyptischen Bilderwelt konfrontiert, die stark an Goyas Caprichos erinnert, auch an die Kriegsgrafik eines Otto Dix oder George Grosz (die Illustrationen stammen von dem israelischen Kinderbuchautor David Polonsky). Natürlich weckt Waltz With Bashir auch Assoziationen an Persepolis.

        Ari Folmans Parabel auf kollektive Amnesie geht cineastisches Neuland in seiner Synthese dokumentarischer Elemente mit dem subjektiven animierten Bilderwelten, die erst im Finale in die dokumentaren Realaufnahmen der Massakeropfer übergehen.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige