Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Stasikomödie: Starbesetzte DDR-Komödie des Regisseurs von „Sonnenallee“ und „NVA“, der mit „Stasikomödie“ seine DDR-Trilogie abschließt.

Handlung und Hintergrund

Im heutigen Berlin lässt sich Romanautor Ludger Fuchs (Jörg Schüttauf) endlich von Frau, Kindern und Freunden davon überzeugen, Einsicht in seine Stasi-Akten zu nehmen. In der DDR galt er als Held des Widerstands, war dadurch zwangsläufig unter Beobachtung der Staatssicherheit. Vor versammelter Familie präsentiert er seine dicke Akte und ist überrascht, dass die Stasi von der Wohnung, der Katze, hin zu Ehebettszenen alles dokumentiert hat – inklusive eines zerknüllten. intimen Briefes, der ganz sicher nicht von seiner Ehefrau Corinna (Margarita Broich) stammt, die er in der DDR kennen und lieben gelernt hat. Als Ludger dem Ehestreit entrinnen will, denkt er zurück an seine wilden Jahre.

Damals wurde Ludger (David Kross) von der Stasi angeworben, um die künstlerische Szene des Prenzlauer Bergs zu erkunden. Doch statt strikt dem Auftrag seines kommandierenden Offiziers (Henry Hübchen) zu folgen, verliert sich Ludger im Gedankengut und den hübschen Frauen. Damals macht er Bekanntschaft mit der jungen Corinna (Antonia Bill).

„Stasikomödie“ – Hintergründe, Besetzung, Kinostart

Über 20 Jahre nach dem Erfolgshit „Sonnenallee“ und der Komödie „NVA“ schließt Regisseur und Drehbuchautor Leander Haußmann dank „Stasikomödie“ seine DDR-Trilogie endlich ab.

Anzeige

Die starbesetzte Besetzungsriege führt Größen wie David Kross („Der Vorleser“) und Jörg Schüttauf („Vorwärts Immer“) in den beiden Hauptrollen, sowie Henry Hübchen („Die Känguru-Chroniken“), Margarita Broich („HERRliche Zeiten“), Antonia Bill („Die Welt steht still“), Tom Schilling („Oh Boy“), Alexander Scheer („Gundermann“) und Detlev Buck („Wir können nicht anders“) in weiteren Rollen.

Am 19. Mai 2022 kommt nicht nur Nostalgie im Kino auf, sondern es darf auch gut gelacht werden, wenn „Stasikomödie“ in den Kinos startet. Die FSK-Freigabe steht aktuell noch nicht fest.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Leander Haußmann
Produzent
  • Prof. Nico Hofmann,
  • Martin Moszkowicz,
  • Tobias Timme,
  • Matthias Adler,
  • Sebastian Werninger,
  • Herman Weigel,
  • Lydia Elmer
Ausführender Koproduzent
  • Prof. Nico Hofmann,
  • Martin Moszkowicz,
  • Tobias Timme,
  • Matthias Adler
Darsteller
  • David Kross,
  • Jörg Schüttauf,
  • Antonia Bill,
  • Margarita Broich,
  • Deleila Piasko,
  • Henry Hübchen,
  • Detlev Buck,
  • Alexander Scheer,
  • Tom Schilling,
  • Steffi Kühnert,
  • Robert Stadlober,
  • Matthias Mosbach,
  • Christopher Nell,
  • Karl Schaper,
  • Eric Spiering,
  • Karsten Speck,
  • Uwe-Dag Berlin,
  • Bernd Stegemann
Drehbuch
  • Leander Haußmann

Kritikerrezensionen

    1. FBW-Pressetext:

      Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer entschließt sich Ludger Fuchs im Beisein seiner Familie, Einsicht in seine Stasi-Akte aus DDR-Zeiten zu nehmen. Die minutiösen Dokumente der Staatssicherheit bringen allerdings Vergangenes über den gefeierten Romanautoren zutage, das die Familienidylle ins Wanken bringt. Der krönende Abschluss der DDR-Trilogie von Kultregisseur Leander Haußmann schöpft aus den Vollen eines detailverliebten Unterhaltungskinos.

      Ostberlin, und trotzdem scheint die Sonne - Leander Haußmanns STASIKOMÖDIE erzählt als detailverliebte, durchweg stark besetzte Agentenkomödie von den Subkulturen im Ostberlin der Achtzigerjahre, dass es Spaß macht, sich zu erinnern und in diese Vergangenheit einzutauchen. Regisseur Leander Haußmann stellt gleich zu Beginn des letzten Teils seiner DDR-Trilogie (nach SONNENALLEE und NVA) klar, dass im Spannungsfeld von Staatssicherheit und Widerstand jede Seite ihr Fett wegbekommt. Dabei gelingt die Gradwanderung, dass selbst über einen perfiden Ausspitzelungsapparat wie die Stasi gelacht werden kann, wenn sich dessen Oberhaupt Erich Mielke als Sonnenkönig inszeniert. Im Widerstand zerbrechen sich die Nicht-Konformen (Nikos) derweil nächtelang die Köpfe über die Redewendung „Perlen vor die Säue“. Das Ensemble lebt von einem Gewebe grandioser darstellerischer Leistungen von David Kross als Spitzel im Untergrund („Auftrag: Eintauchen, Auskundschaften, Zersetzen“) sowie Jörg Schüttauf als sein älteres Ich, einem Romanautor, der sich mit seiner Vergangenheit konfrontieren muss, von Henry Hübchen als verrauchte Stasi-Vaterfigur, Detlev Buck als Straßenpolizist oder Deleila Piasko als Hippie-Amazone. Und auch mit großartigen Ideen wie etwa einer ferngesteuerten Ampelschaltung, die zur ultimativen moralischen Prüfung wird, bietet Leander Haußmanns STASIKOMÖDIE an allen Ecken und Enden Unterhaltung. Wie schon in den beiden vorhergehenden Filmen begeistert auch dieser mit überraschenden Wendungen, versteckten Anspielungen und einem fulminanten Finale zum Mitsingen.

      FBW-Jury-Begründung:

      Komödien gehören so ziemlich zum schwierigsten Genre, an das sich ein Filmemacher wagen kann. Schon deswegen war es ein ziemliches Päckchen, das Leander Haußmann mit sich herumgetragen haben muss. Eine Komödie über die Arbeit der Stasi zu machen, ist allerdings noch eine Nummer härter. Dementsprechend gespannt zeigte sich die Jury bei der Sichtung seiner STASIKOMÖDIE.

      Haußmann hat gut daran getan, sich nicht auf die Stasi selbst zu konzentrieren. Stattdessen hat er das Beziehungsgeflecht seines Protagonisten Ludger Fuchs thematisiert. Der ist zwar von der Stasi rekrutiert, führt aber, kaum in die aufmüpfige Künstlerclique des Prenzlauer Bergs eingeführt, ein genauso amouröses wie renitentes Doppelleben. Mit STASIKOMÖDIE lässt Haußmann Stimmung und Charme von SONNENALLEE wieder aufleben, ohne zu sehr in die Ostalgie-Falle zu stolpern. Liebevoll und von Pathos befreit erzählt er vom Leben auf dem Prenzlauer Berg, wo, wie sich erst Jahre nach der Wende herausgestellt hat, die Stasi so viele IMs hatte, dass sie quasi immer mit zu Gast am Biertresen war. Dass sein Ludger Fuchs schließlich als alternativer Schriftsteller gerade in der Künstlerszene groß herauskommt, ist zum einen ein genialer Schachzug, zum anderen aber auch nicht ganz vorbildfrei. Denkt man z.B. an den Fall von Sascha Anderson, könnte man meinen, dass dieser hier Pate gestanden hat.

      Aber natürlich bekommt in STASIKOMÖDIE fast jeder sein Fett ab. Angefangen von der Kunstszene, die alles goutiert, solange es sich anarchisch interpretieren lässt, bis hin zu Mielke, der sich auf einer Rokoko-Party zunächst als feudal-absolutistischer Fürst feiern lässt, nur um kurz darauf „Der kleine Trompeter“ anstimmen zu lassen. Den ernsten Hintergrund der DDR-Zeit stellt Haußmann dabei nie in Frage. STASIKOMÖDIE ist keine brachiale Abrechnung mit der DDR-Vergangenheit. Schenkelklopfende Kalauer und abgedroschene Scherze sucht man vergebens. Stattdessen bietet Haußmanns Film toll getimte, manchmal auch überdrehte kleine Feuerwerke tiefgründiger humoriger Szenen und reichlich Wortwitz. STASIKOMÖDIE ist großartig erzählt und gut beobachtet, versprüht mindestens genauso viel Leidenschaft wie Humor und überzeugt mit brillanten Schauspielern.

      Bei der Sichtung meinte die Jury nachgerade zu spüren, wie viel Spaß Haußmanns Cast bei den Dreharbeiten gehabt haben muss. Jörg Schüttauf und David Kross, als älterer und jüngerer Ludger Fuchs, ergänzen sich prima, und auch Antonia Bill und Deleila Piasko als DIE Frauen in dessen Leben leisten Großartiges. Die eigentliche Sensation aber ist Henry Hübchen in der Rolle des vorgesetzten Stasi-Offiziers. Genauso mächtig wie wissend und vermutlich deshalb auch desillusioniert, versucht er seinen Laden irgendwie zusammen zu halten, auch wenn das vor der Vielzahl möglicher subversiver Bedrohungen kaum möglich scheint.

      STASIKOMÖDIE ist gut gespielte, hervorragend getaktete und daher beste Unterhaltung, genauso feinsinnig wie intelligent erzählt, wirklich witzig und bis zum wahrlich grandiosen Finale eine echte Überraschung für die Leinwand. STASIKOMÖDIE zeigt, dass es tatsächlich Hoffnung für die deutsche Komödie gibt. Die Jury freut sich daher besonders, dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“ verleihen zu dürfen.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Mehr anzeigen
    Anzeige