Anzeige
Anzeige
  1. kino.de
  2. Film
  3. „Harry Potter“: Warum wurde der letzte Horkrux nicht schon im 2. Teil vom Basiliskengift zerstört?

„Harry Potter“: Warum wurde der letzte Horkrux nicht schon im 2. Teil vom Basiliskengift zerstört?

Am Ende des zweiten „Harry Potter“-Teils kämpft Harry gegen den Basilisken.
Am Ende des zweiten „Harry Potter“-Teils kämpft Harry gegen den Basilisken. (© IMAGO / Everett Collection)

Im Buch wie im Film erscheint der Basilisk in „Harry Potter“ als todbringendes Monster. Warum aber überdauerte der letzte Horkrux das Basiliskengift?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Eine der spannendsten Szenen der gesamten „Harry Potter“-Reihe ist sicherlich die Begegnung zwischen dem Basilisken und HarryDaniel Radcliffe) in „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“. Während des gesamten zweiten Teils kündigt sich das Monstrum an, und am Ende kommt es zum entscheidenden Kampf, den Harry nur knapp überlebt.

Allen Fans ist natürlich bekannt, dass Harry Potter in Wahrheit selbst ein Horkrux ist. Lord Voldemort (Ralph Fiennes) erschaffte ihn versehentlich, als er versuchte, Harry umzubringen. Warum aber überlebte der letzte Horkrux das todbringende wie zerstörerische Basiliskengift? Dazu gibt es gleich mehrere Theorien, denn die umstrittene Autorin J. K. Rowling äußerte sich bislang nicht dazu.

Anzeige

Ihr wollt euch den Kinofilm zu „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ noch einmal ins Gedächtnis zurückrufen? Unser Kollegium von desired.de hält den Trailer für euch bereit.

Harry Potter und die Kammer des Schreckens | Offizieller Trailer

Warum überlebt Harry als Horkrux den Basiliskenangriff?

Erst am Ende der Buch- und Filmreihe ist klar, dass Basiliskengift zu einer der wenigen Substanzen gehört, die Horkruxe zerstören können. Das sehen wir bereits an Tom Riddles Tagebuch, das Harry mittels des Gifts des Basilisken vernichtet. Harry aber überlebt, nachdem Fawkes seine heilenden Phönix-Tränen auf die Wunde tropfen lässt.

Warum konnte Harry das aber letztendlich als Horkrux überleben, denn die Gegenstände wurden augenblicklich vernichtet. Dazu gibt es mehrere Theorien:

Anzeige
  • Zwar drang das Basiliskengift in Harry ein, doch als Horkrux war die Beschädigung nicht ausreichend genug, um Harry zu töten.
  • Fawkes Tränen wirkten schnell genug auf die Wunde ein, sodass sich die Vernichtung des Horkuxes verhindern ließ.
  • Nur Voldemort selbst ist dazu in der Lage, Harry als seinen eigenen Horkrux zu vernichten, wie es am Ende im Wald auch geschieht.

Welche Theorie trifft denn jetzt zu?

Tatsächlich sind all das lediglich Überlegungen, aber Rowling hat nie eine dieser Theorien bestätigt. Möglicherweise sind es schlicht dramaturgische Gründe, die Harry den Basiliskenangriff haben überleben lassen. Demzufolge scheint es am wahrscheinlichsten, dass Voldemort selbst den Mord an Harry begehen muss. Was am Ende stimmt, verrät uns Rowling vielleicht nie.

Ihr seid wahre „Harry Potter“-Geeks? Dann zeigt uns doch einmal, wie viele Punkte ihr in unserem Quiz erhaltet:

„Harry Potter“-Quiz: Testet euer Wissen über den berühmtesten Zauberschüler aller Zeiten!

Hat dir "„Harry Potter“: Warum wurde der letzte Horkrux nicht schon im 2. Teil vom Basiliskengift zerstört? " gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts, deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest.

kino.de ist auf allen wichtigen Social-Media-Plattformen vertreten. Auf Instagram, TikTok, YouTube und Facebook findest du aktuelle Interviews, spannende Trailer, lustige Synchro-Parodien, unterhaltsame Formate der Redaktion und exklusive Einblicke in die Film- und Serienwelt. Teile deine Meinungen, tausche dich mit anderen Fans aus und bleib mit uns immer auf dem Laufenden! Folge uns auch bei Google News, MSN, Flipboard, um keine News mehr zu verpassen.

Anzeige