Anzeige
Anzeige
  1. kino.de
  2. TV
  3. Heute im TV: Bei diesem Film hofften Fantasy-Fans auf das nächste „Herr der Ringe“

Heute im TV: Bei diesem Film hofften Fantasy-Fans auf das nächste „Herr der Ringe“

© IMAGO / Everett Collection / Universal

Peter Jacksons nächstes Fantasy-Epos? Hier könnt ihr das Herzensprojekt ansehen, das der Regisseur nach „Der Herr der Ringe“ produzierte.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

2018 waren die Young-Adult-Fantasy-Epen, die vor ein paar Jahren noch massenweise Fans in die Kinos gelockt hatten, kaum mehr auf der großen Leinwand zu finden. Peter Jackson, Regisseur der „Der Herr der Ringe“- und Hobbit“-Filme, wollte die Geschichte aus dem Young-Adult-Roman „Mortal Engines“, in der die junge Hester  Shaw (Hera Hilmar) in einer fernen Zukunft von Rache getrieben gegen einen der mächtigsten Männer ihrer Zeit kämpft, trotzdem erzählen.

Wer Hester bei ihrem Kampf in dieser dystopischen Welt begleiten möchte, sollte am Mittwoch, den 9. April 2024, um 20:15 Uhr beim Sender NITRO einschalten. Alternativ kann man das Fantasy-Epos auch im Stream erleben.

Anzeige
Mortal Engines: Krieg der Städte

„Mortal Engines: Krieg der Städte“ im Stream

Kinostart: 13.12.2018 Streaming-Start: 12.12.2018
Genre: Abenteuer, Action, Fantasy, Science Fiction
FSK: Ab 12 Jahren
Filmlänge: 128 Min.

Ihr wollt euch auf den Film einstimmen? Das gelingt euch mit dem Trailer zu „Mortal Engines“:

Darum solltet „Mortal Engines“ schauen

Nach einer verheerenden Katastrophe, die die uns bekannte Welt Jahrhunderte in die Vergangenheit zurückwarf, finden sich die letzten Menschen auf fahrenden Städten wieder, die kleinere Städte plündern und sogar fressen. Im Mittelpunkt steht dabei London, zu dessen Bevölkerung auch der hoch angesehene Historiker Thaddeus Valentine (Hugo Weaving) und der Lehrling Tom Natsworthy (Robert Sheehan) gehören. Valentine will die Zukunft Londons mit einer Technik aus der Vergangenheit bestimmen. Doch Hester will ihn aufgrund vergangener Ereignisse tot sehen und Tom gerät zwischen die Fronten.

Der Mangel an Ressourcen führt in der Welt von „Mortal Engines“ zu verheerenden Kriegen zwischen den wandelnden Städten. Doch sogar die stärksten Zivilisationen müssen früher oder später um ihr Überleben bangen. Der Film wirft somit Fragen auf, die in Zusammenhang mit der Klimakrise und einer wachsenden Weltbevölkerung immer relevanter werden.

Anzeige

Wer auf der Suche nach weiteren Fantasy-Epen ist, wird in unserer Galerie fündig:

Buch-Adaptionen sind kein Garant für Erfolg

Tatsächlich führte Peter Jackson aus zeitlichen Gründen nicht selbst Regie, sondern überließ das Ruder dem eher unbekannten Christian Rivers. Jackson trat nur noch als Produzent auf und das, obwohl „Mortal Engines“ ein Herzensprojekt für ihn war, sozusagen das nächste große Ding nach seinem letzten Fantasy-Epos.

Mit der vor allem in Europa erfolgreichen, gleichnamigen Buchreihe von Philip Reeve, die das bisher wenig genutzte Setting des Steampunks nicht nur bediente, sondern auch noch um den Twist der fahrenden Städte erweiterte, war die Grundlage für eine erfolgreiche Filmreihe mehr als gegeben. Doch Rivers Film war einfach zu sehr aus dem Zeitgeist gefallen und auch das Marketing schaffte es nicht, den Film richtig zu bewerben. Hierdurch floppte das Projekt leider so extrem, dass nie auch nur über eine Fortsetzung nachgedacht wurde.

Anzeige