Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

7 Days in Entebbe: Entführungsdrama mit Rosamund Pike und Daniel Brühl über 106 Geiseln, die 1976 in Entebbe, Uganda gefangen gehalten wurden.

Handlung und Hintergrund

1976: Die politische Lage in Europa ist angespannt. In Deutschland sorgt die RAF für Chaos, der israelischen Regierung wird von der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) ein faschistischer Führungsstil vorgeworfen. Um ihre radikalen Ziele umzusetzen, schließen sich vier Menschen zusammen und entführen ein Flugzeug der Air France vom Weg von Paris nach Tel Aviv mit 106 Passagieren. Die deutschen Terroristen Brigitte Kuhlmann (Rosamund Pike) und Wilfried Böse (Daniel Brühl) sowie ihre zwei israelischen Komplizen zwingen die Maschine zur Landung im ugandischen Entebbe. Sie fordern die Freilassung von 40 inhaftierten palästinensischen Terroristen und den Rücktritt der israelischen Regierung um Premierminister Jitzchak Rabin (Lior Ashkenazi). Dieser beginnt mit seinem Kabinett um Verteidigungsminister Schimon Peres (Eddie Marsan) über eine gewaltfreie Befreiungsaktion zu debattieren. Es beginnt eine Woche, die alle Beteiligten an die Grenzen der Menschlichkeit führt.

„7 Tage in Entebbe“ – Hintergründe

Das Biopic von Regisseur José Padilha („Narcos“) erzählt minutiös das Entführungsdrama des Jahres 1976 nach. Die militärische Befreiungsaktion, die unter dem Begriff Operation Entebbe in die Geschichte einging, dauerte lediglich 90 Minuten an und kostete drei Geiseln, allen Geiselnehmern, 20 ugandischen Soldaten sowie einem Offizier das Leben. In den Hauptrollen wurden Rosamund Pike („Gone Girl“) und Daniel Brühl („Captain America: Civil War“) gecastet. Weitere Rollen wurden von Eddie Marsan („Atomic Blonde“) und Denis Menochet („Inglourious Basterds“) besetzt.

Anzeige

Im Rahmen der Berlinale 2018 wurde der Film uraufgeführt. Regisseur Padilha verwendet im Schlussakt eine Parallelmontage, die zwischen den Ereignissen der Befreiungsaktion und einer Tanzperformance wechselt. Bei dem Tanzstück handelt es sich um das traditionelle Lied „Echad Mi Yodea“, dass von der berühmten israelischen Batsheva Dance Company interpretiert wird.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • José Padilha
Produzent
  • Jo Burn,
  • Liza Chasin,
  • Olivier Courson,
  • Jean-Claude Darmon,
  • Jonathan King,
  • Angela Morrison,
  • Jeff Skoll,
  • Tim Bevan,
  • Eric Fellner,
  • Ron Halpern,
  • Kate Solomon,
  • Michelle Wright
Darsteller
  • Daniel Brühl,
  • Rosamund Pike,
  • Eddie Marsan,
  • Lior Louie Ashkenazi,
  • Brontis Jodorowsky,
  • Nonso Anozie,
  • Ben Schnetzer,
  • Mark Ivanir,
  • Denis Ménochet,
  • Peter Sullivan
Musik
  • Rodrigo Amarante
Kamera
  • Lula Carvalho
Schnitt
  • Daniel Rezende
Casting
  • Fiona Weir

Kritikerrezensionen

    1. Hochspannender Thriller mit Rosamund Pike und Daniel Brühl rund um die Flugzeugentführung durch deutsche und palästinensische Terroristen im Jahr 1976.

      Es ist der 27. Juni 1976. Auf ihrem Weg von Paris nach Tel-Aviv kapern Terroristen eine Maschine der Air France. An Bord sind über 250 Menschen. Die deutschen und palästinensischen Geiselnehmer, die von Israel die Freilassung politischer Gefangener erpressen wollen, lassen die Maschine zum Flughafen Entebbe in Uganda umleiten. Dort überlässt ihnen Staatsführer Idi Amin eine leerstehende Wartehalle. Und während sich die Regierung in Israel überlegen muss, ob sie sich auf Verhandlungen mit Terroristen jemals einlassen können und dürfen, sind die Geiseln hilflos der Willkür der Entführer ausgesetzt. Denn auch deren Nerven sind durch Hitze und Angst immer stärker angespannt. José Padilhas Politthriller 7 TAGE IN ENTEBBE erzählt eine wahre Geschichte, deren Ausgang man kennt und doch gebannt und gespannt bis zum Ende folgt. Seine bedrückende Atmosphäre zieht der Film auch durch seine geschickte Montage, die alle Handlungsorte klug miteinander in Beziehung setzt. Sei es die Anspannung innerhalb der Terroristen, die Angst unter den Geiseln oder die von Machtspielen durchzogenen Verhandlungen der israelischen Politiker: Alles spielt ineinander, ist in Bewegung, nimmt aufeinander Bezug, was in einer fesselnden und sorgfältig komponierten Parallelmontage zwischen der Erstürmung der Wartehalle und einer Tanztheateraufführung gipfelt. Padilha gelingt das Kunststück, mit einer unaufgeregten und ruhigen Inszenierung extreme Spannung aufzubauen, auch dank einer exzellenten Kamera und großartigen Darstellern, die die Konflikte der Figuren oftmals nur mit Blicken begreifbar machen. Daniel Brühl als RAF-Mitglied Wilfried Böse, der an der Radikalität und Grausamkeit scheitert, die von ihm gefordert wird; Rosamund Pike als Brigitte Kuhlmann, hinter deren eiskalter Mimik und Gestik die doch sehr fragile Psyche einer verunsicherten Frau erkennbar ist; oder Eddie Marsan, dessen kontrolliert reduziertes Spiel die wahren Beweggründe des Politikers Shimon Peres immer ein Stück weit im Verborgenen lässt. Nach sieben Tagen wurde der Flughafen in Entebbe von einer Einsatztruppe des israelischen Militärs gestürmt. Alle Geiselnehmer, drei Geiseln, viele ugandische Soldaten und ein israelischer Offizier wurden getötet. Ein Ende des Terrorismus war zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzusehen. Ein Beginn des Friedensprozesses ebenso wenig. Doch José Padilhas 7 TAGE IN ENTEBBE ist ein klares Plädoyer für das Verhandeln, das Reden und das Miteinander - und damit neben spannender Geschichtsaufarbeitung auch ein hochaktueller Film.

      Jurybegründung:

      Hunderte Israelis verdanken Wilfried Böse ihr Leben. Der Deutsche gehörte zu einer Gruppe von sieben Terroristen, die 1976 eine Air France-Maschine auf dem Flug von Athen nach Tel Aviv kidnappten. Mit mehr als 200 Passagieren an Bord landete das Flugzeug in Entebbe, wo Diktator Idi Amin ihnen die Infrastruktur des Airports und Soldaten zur Verfügung stellte.
      Als die palästinensischen Terroristen beginnen, die Passagiere nach ihrer Nationalität zu separieren und die Israelis in einen Extraraum bringen, bricht der Streit zwischen den Palästinensern und den beiden Deutschen einerseits als auch unter den beiden Mitgliedern der RAF offen aus. Brigitte Kuhlmann, von Schuldgefühlen für die Verhaftung Ulrike Meinhofs geplagt, billigt diese Schritte, während Böse auf Grund der deutschen Geschichte opponiert. Seine Gewissensbisse führen schließlich dazu, dass er die Geiseln bei der Erstürmung des Flughafens durch israelische Truppen verschont.
      Die Diskussionen innerhalb Israels Regierung um die richtige Reaktion auf die Entführung bilden den zweiten Erzählstrang des Films. Beide sind eng miteinander verwoben. Yitzchak Rabin und Schimon Peres liefern sich erbitterte verbale Duelle um die Frage, wie die Sicherheit des Staates kurz- und langfristig erreicht werden kann. Die Israelis stehen real und sinnbildlich mit dem Rücken zur Wand. Nicht nur mit diesen Disputen weist der Film bis in die Gegenwart. Der einzige Tote auf israelischer Seite bei der Befreiungsaktion war der Bruder des heutigen Ministerpräsidenten Netanjahu.
      Trotz des bekannten Endes ist dem brasilianischen Regisseur José Padilha ein bis zur letzten Minute spannender Politthriller gelungen, dessen Fakten auf umfangreichen Recherchen und Gesprächen mit Zeitzeugen beruhen. Er erzählt völlig unaufgeregt von den dramatischen Ereignissen und der Angst der Passagiere und Besatzungsmitglieder. Die französischen Piloten und Bordingenieure werden dabei zu Helden und Sympathieträgern. Doch der Film erzählt auch von der Motivation der Palästinenser und der RAF-Mitglieder, ebenso wie von den Beweggründen der Israelis. Und letzten Endes von einem durchgeknallten Diktator, der gerne Weltpolitik machen will.
      Niemals ergreift Padilha in seinem handwerklich exzellent umgesetzten Film Partei. Er verdichtet den Konflikt auf den inhaltlichen Kern und schafft es, das auf den ersten Blick didaktisch anmutende Konstrukt zu einem kraftvollen, lebendigen Gesamtwerk zu machen. So könnte es gewesen sein.
      Ein besonders eindrucksvoller Kunstgriff gelingt ihm mit dem Einbau einer von donnernden Beats unterlegten Tanzperformance eines israelischen Ensembles, die in den Film einführt und später den Rhythmus der Szenen beim Einsatz zur Befreiung der Geiseln bestimmt. Der für die Tanzperformance verantwortliche Choreograph Ohad Naharin gilt als kritischer Beobachter seines Landes und seiner zunehmend radikalen Politik und setzt dies in seinen Werken um. Und der Film gibt der Performance den absolut passenden Rahmen.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. 7 Tage in Entebbe: Entführungsdrama mit Rosamund Pike und Daniel Brühl über 106 Geiseln, die 1976 in Entebbe, Uganda gefangen gehalten wurden.

      Drama um die Flugzeugentführung im Jahr 1976, bei der es zahlreiche Tote gab.

      Ein Film wider das Vergessen soll „7 Tage in Entebbe“ sein, der neue Film des vormaligen Goldener-Bär-Gewinners Jose Padilha, der in den letzten Jahren vor allem mit seiner Netflix-Serie „Narcos“ für Aufsehen gesorgt hat. Sein erster Kinofilm seit seinem Remake von „RoboCop“ aus dem Jahr 2014 erzählt von den sieben Tagen im Juni und Juli 1976, an denen palästinensische Terroristen mit Hilfe zweier Deutscher, Mitglieder der Revolutionären Zellen, eine Maschine der Air France mit insgesamt 270 Menschen an Bord nach Uganda entführten, wo sie sich mit Unterstützung des Diktators Idi Amin in der Haupthalle des Flughafens verschanzen konnten. Am 4. Juli wurde der Flughafen von einer Sondereinsatztruppe des israelischen Militärs gestürmt. Alle Geiselnehmer, drei Geiseln, mehr als 20 ugandische Soldaten und ein israelischer Offizier kamen ums Leben.

      Obwohl wie bei Padilhas Filmen üblich weitestgehend mit Handkamera gedreht, wirkt der Film konventioneller als die bisherigen Arbeiten des Regisseurs, was sicherlich auch dem Umstand geschuldet ist, dass eine ungewöhnlich große Menge an Hintergrundinformation vermittelt werden muss, um den uneingeweihten Zuschauer verstehen zu lassen, was die Motive und Beweggründe der verschiedenen involvierten Parteien sind. Das lässt den Film zwischenzeitlich etwas steif und angestrengt erscheinen. Erst mit zunehmender Laufzeit wird man schließlich richtig gepackt, wenn die verschiedenen Konflikte sich immer mehr zuspitzen. Aus deutscher Sicht ist natürlich die Darstellung der beiden deutschen Terroristen Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann, dargestellt von Daniel Brühl und der Britin Rosamund Pike, deren Deutsch übrigens ausgezeichnet ist, von besonderem Interesse: Wie sie sich immer mehr bewusst werden, wie absurd es ist, als linke Revolutionäre jüdische Geiseln zu bewachen, ist sicherlich der spannendste Aspekt des Films.

      Sehr eigenwillig ist Padilhas Entscheidung, den Sturm des Flughafens mit Szenen eines Tanztheaters der Batsheva Dance Company gegenzuschneiden - und dann auf dem Höhepunkt der Kampfeshandlungen bei der Tanzgruppe zu verweilen. Bis zu einem gewissen Grad funktioniert dieser ungewöhnliche Kniff, den Momenten der Destruktion eine hoffnungsvolle Botschaft gegenüber zu stellen. „7 Tage in Entebbe“ will das Publikum bei der Hand nehmen: Auch wenn gestorben wird, ist es dem Film ein Anliegen zu sagen: Frieden ist möglich. Man muss nur bereit dazu sein. ts.
      Mehr anzeigen
    Anzeige