Anzeige
Anzeige

Am Ende der Milchstraße: Ein kleines Dorf in den Weiten Mecklenburgs. Geprägt vom politischen Wandel der letzten Jahrzehnte lebt hier eine Gemeinschaft und tut, was Menschen eben tun müssen: sie gestalten ihre Umwelt, schreiben sich in die Landschaft. Die 50-Seelen-Kommune atmet jenseits der Gezeiten, die den Wert des Westens bestimmen. Die Menschen leben am Rand des Existenzminimums, angewiesen auf die Natur und gegenseitige Hilfe. Ihr Alltag...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Ein kleines Dorf in Mecklenburg-Vorpommern: Hier hat man nicht viel Geld, dafür aber eine starke Dorfgemeinschaft. Man lebt von dem, was die Natur hergibt, alles geht in der 50-Seelen-Gemeinde etwas langsamer zu als in florierenden Ballungszentren. Hier findet die große Liebe zwischen dem Bauer Maxe und seiner Cordula statt, die auf ein Leben in der Stadt verzichtet hat. Die Söhne der fünffachen Mutter Gabi konnten auch in der Ferne keine Arbeit finden und kehren nun zurück. Und der Zugereiste Harry wird immer wieder einmal vom Fernweh gepackt.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Leopold Grün,
  • Dirk Uhlig
Produzent
  • Benny Drechsel,
  • Karsten Stöter
Drehbuch
  • Leopold Grün,
  • Dirk Uhlig
Musik
  • Olivier Fröhlich,
  • Jan Weber
Kamera
  • Börres Weiffenbach

Kritikerrezensionen

    1. Der Dokumentarfilm "Am Ende der Milchstraße" hätte auch mit einem weniger poetischen Titel anzeigen können, wo die Menschen wohnen, die er porträtiert: ganz weit draußen. In ihrem Dorf in Mecklenburg-Vorpommern gibt es nicht einmal einen Laden und auch Arbeit ist Mangelware. Die beiden Regisseure Leopold Grün ("Der Rote Elvis") und Dirk Uhlig, die selbst aus dem Osten Deutschlands stammen, stellen einen Ort vor, in dem das Ende der DDR wirtschaftliche Not zur Folge hatte. Wer nicht längst wegzog, wird von den vielen Fahrzeugen und Geräten, die in der Landschaft verrosten, täglich an die Vergangenheit erinnert. Der Film nimmt sich Zeit, um die Stimmungen im Wechsel der Jahreszeiten einzufangen und die Eigeninitiative der auf sich gestellten Menschen zu beobachten.

      Wer hier lebt, muss zumindest teilweise Selbstversorger sein, wie der Bauer Maxe und die Witwe Gabi. Und genügsam leben. Harry zum Beispiel fährt am liebsten zum Angeln raus und hängt seinen Gedanken nach. Manche Männer denken wehmütig daran zurück, dass in der DDR jeder Arbeit hatte. Holzhacken, die Hühner füttern, mal gemeinsam ein Schwein schlachten: Der Film zeigt einen stark mit der Natur verbundenen Alltag der Bewohner. Er ist voller sinnlicher Momente und kleiner Erfolgserlebnisse. Aber gleichzeitig sind überall auch Zeichen der Not, äußeren Verfalls und innerer Ratlosigkeit erkennbar.

      Man erfährt nicht viel über diese stille Beobachtung hinaus. Wer mit wem verwandt oder nur befreundet ist, bleibt oft ein anstrengendes Rätselspiel. Es gibt weder einen erklärenden Off-Kommentar, noch gezielte Interviews. Manchmal erzählen einige der Porträtierten ein wenig von sich aus, ohne dass nachgefragt wird. Der Filmstil gibt intensiv die schwankende Stimmungslage in dieser verträumten Weite wieder. Es stimmt optimistisch, wie individuelle und gemeinsame Lösungswege erprobt werden, aber die Filmemacher bleiben in allem doch recht vage.

      Fazit: Der still beobachtende Dokumentarfilm "Am Ende der Milchstraße" beweist ein gutes Gespür für die Hoffnungen und Nöte der Menschen in einem abgeschiedenen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, liefert aber zu wenig konkrete Informationen.
      Mehr anzeigen
    2. Am Ende der Milchstraße: Ein kleines Dorf in den Weiten Mecklenburgs. Geprägt vom politischen Wandel der letzten Jahrzehnte lebt hier eine Gemeinschaft und tut, was Menschen eben tun müssen: sie gestalten ihre Umwelt, schreiben sich in die Landschaft. Die 50-Seelen-Kommune atmet jenseits der Gezeiten, die den Wert des Westens bestimmen. Die Menschen leben am Rand des Existenzminimums, angewiesen auf die Natur und gegenseitige Hilfe. Ihr Alltag ist geprägt von Arbeit, Erinnerungen und von Verlust. Und doch haben sich der kräftige Bauer Maxe, seine Freundin Cordula, die der Liebe wegen bei ihm auf dem Land lebt, der Zugezogene Harry, der von weißen Nächten am Nordkap träumt, der Melker Oli, der bald heiraten wird, und die fünffache Mutter Gabi, deren Söhne arbeitssuchend heimgekehrt sind, eine wunderbare Gemeinschaft geschaffen: eine Idylle, der immer auch ein Abgrund eingeschrieben ist. Mit ansteckender Neugier blicken die Regisseure Leopold Grün und Dirk Uhlig auf eine Lücke im System und erzählen von hier aus, was Gemeinschaft im Innersten zusammenhält. Zwischen grasenden Ponys, blühenden Bäumen und kräftigem Regen gelingt mit "Am Ende der Milchstraße" ein so präzises wie berührendes Zeit-Bild.

      Mehr anzeigen
    Anzeige