Annelie: Die heruntergekommene Pension "Annelie" ist eine Art Versuchsanordnung, in der eine Handvoll Randexistenzen ihr Zusammenleben zu organisieren haben: einer von Ihnen ist Max, ein ehemaliger Kinderstar, der als Junkie sein Talent nur noch zum Schnorren einsetzt. Da ist einer, den alle nur "Schwede" nennen. Sein schlechtgehender Kiosk ist das soziale Zentrum des Annelie-Universiums. Für Max gibt es einen zarten Hoffnungsschimmer...
Handlung und Hintergrund
Annelie war einmal ein Hotel in München. Als der Betrieb eingestellt wurde, mietete die städtische Verwaltung das Objekt, um dort „unvermittelbaren“ Menschen eine Unterkunft zu bieten: Drogenabhängigen, Obdachlosen, Kleinkriminellen - Menschen, die aus dem Raster der Gesellschaft herausgefallen sind. Darunter Max, ein ehemaliger Kinderstar und inzwischen Junkie. Sie sollen sich hier in einer Art Experiment selbst organisieren und einander helfen. Als die Pension endgültig vor dem Aus steht, bricht unter den Bewohnern Panik aus - und sie entführen eine bekannte Rockband.
Besetzung und Crew
Regisseur
Produzent
Darsteller
- Georg Friedrich,
- Günther Reupert-Hasselmeier,
- Franz Rudolf,
- Gabi Tichy,
- Christian Thomae,
- Christine Herbst,
- Laura Schmelmer,
- Kim Harbusch,
- Toxi Gerstendorf,
- Robert Sackl,
- Irène Fritschi,
- Renate Muhri
Drehbuch
Musik
Kamera
Schnitt
Kritikerrezensionen
Die Deutsche Film- und Medienbewertung
In München steht ein ehemaliges Hotel, genannt „Annelie“. Von der Stadt als sozialer Wohnbau genutzt, lebten dort Obdachlose in erzwungener Zweckgemeinschaft. Doch vor zwei Jahren schloss die Annelie ihre Pforten für immer. Verkauft an private Investoren, wird das Haus im Jahr 2012 abgerissen. Dies ist die Ausgangslage für das dokumentarische Spielfilmdebüt von Antej Farac. Die fiktive Dokumentation zeigt die Bewohner in einer Art Versuchsanordnung, in der sie ihr Zusammenleben zu organisieren haben. Hier leben der ehemalige Schauspieler Max, dessen Drogensucht ihn spiralförmig abwärts treibt oder der Besitzer eines schlecht laufenden Kiosks, dessen Frau beide durch den Verkauf ihres Körpers über Wasser hält. Bewusst stereotyp setzt der Film seine Charaktere in Szene und zeigt sie episodisch in ihrem Alltag. Die Darsteller sind teils echte Bewohner des Hauses, wodurch ein authentischer Eindruck entsteht. Die Low-Budget-Produktion schafft es durch die übertrieben angelegten und teils persiflierenden Konflikte, den Finger auf eine gesellschaftliche Wunde zu legen, deren Aktualität und Präsenz im Gezeigten Ausdruck bekommt. Eine eindrucksvoll spannende Milieustudie.
Jurybegründung:
Vielleicht könnte man diesen Film als ein traurig-schauriges Märchen ansehen, das in modernen Zeiten spielt und München von einer Seite zeigt, die ungewohnt und unangenehm ist. Statt Schönheit dominieren hässliche und ekelhafte Eindrücke. Nicht die reiche Kultur kann der Zuschauer bewundern, sondern er wird mit Armut und Asozialität konfrontiert. Diese Sozial-Groteske bietet eine fiktive Geschichte, die pseudo-dokumentarische Einblicke in die Pension „Annelie“ vermittelt, welche als Obdachlosenheim genutzt wird. Das Langfilm-Debüt von Antej Farac - einem Schüler von Emir Kusturica - war in der FBW-Jury sehr umstritten. Nicht alle Jurymitglieder konnten sich mit der sonderbaren Filmästhetik anfreunden. Die klare Gliederung in drei Teile erwies sich allerdings als günstig. Im ersten Teil werden die Bewohner vorgestellt, die quasi eine Familie bilden. Die Charaktere entsprechen teilweise den Klischees, die sich auf gescheiterte Existenzen beziehen, teilweise werden jedoch auch subtile Facetten deutlich, die menschliche Besonderheiten der Figuren offenbaren. Der zweite Teil macht eingehender mit dem Erzähler Max bekannt. Dieser war einst ein gefeierter Kinderstar, kam aber auf die schiefe Bahn und wurde ein Junkie. Er kommentiert aus dem Off das Geschehen und die anderen handelnden Figuren. Schließlich läuft alles auf ein dramatisches Finale zu, dass mit einem KISS-Konzert im Innenhof und dem Selbstmord des Protagonisten ein festliches, bitter-süßes Ende findet. Die Ambivalenz der hervorgerufenen Emotionen findet ihre Entsprechung in der ästhetischen Dimension. Einerseits herrscht ein realistischer, veristischer Blick vor, andererseits geschieht Unglaubliches. Die vereinzelt auftauchenden verfremdenden Bild- und Toneffekte wurden durchaus als reizvoll angesehen. Hingegen hätte beim ausgiebig gezeigten Kaputtschlagen von Möbeln - angereichert mit einem Freudenfeuer - die Würze eher in der Kürze gelegen. Solch zelebrierte Zerstörungswut lässt sich leicht als Effekthascherei diskreditieren. Oft bekommt man „Armut ohne Würde“ (Heiner Müller) zu sehen, nur selten gibt es einen Umschlag vom Banalen zum Erhabenen. Die schauspielerischen Leistungen einzelner Akteure waren beachtlich. Die Jury votierte nach kontroverser Diskussion für das Prädikat „wertvoll“.
Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
Mehr anzeigen
Annelie Kritik
Annelie: Die heruntergekommene Pension "Annelie" ist eine Art Versuchsanordnung, in der eine Handvoll Randexistenzen ihr Zusammenleben zu organisieren haben: einer von Ihnen ist Max, ein ehemaliger Kinderstar, der als Junkie sein Talent nur noch zum Schnorren einsetzt. Da ist einer, den alle nur "Schwede" nennen. Sein schlechtgehender Kiosk ist das soziale Zentrum des Annelie-Universiums. Für Max gibt es einen zarten Hoffnungsschimmer als er ein Verhältnis mit der schönen Swingerclub-Besitzerin beginnt. Doch dann stellt die Sache mit der Leiche alles auf den Kopf und die die Stadt ordnet an, die Pension zu schliessen und das Haus samt Swingerclub abzureissen.
Diese Nachricht versetzt die Bewohner in Ausnahmezustand. Während es Max immer tiefer in den Sog seiner Drogensucht zieht, müssen die restlichen Mitglieder der sonderbaren Annelie-Familie - Alkies, Junkies, Kleinkriminelle oder illegale Stadtwildjäger - ein letztes Mal zusammen halten. Mit der Entschlossenheit jener, die nichts mehr zu verlieren haben, entführen sie eine bekannte Band.
Mehr anzeigen