Anzeige
Anzeige

Ansichten eines Clowns: Dieser Film nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Böll handelt vom Leben des Hans Schnier. Er stammt aus gutbürgerlichem Hause, will von den bürgerlichen Werten allerdings nichts wissen. Daher hat er sich aus diesem Umfeld verabschiedet und versucht seither seinen Lebensunterhalt als Clown zu betreiten – mit eher bescheidenem Erfolg. In Rückblenden erzählt er aus seinem Leben und den seinen damit verbundenen...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Der Pantomime, Clown und Spaßmacher Hans Schnier ist 1960 mit 30 Jahren verbittert. Einst in seinem Beruf gefragt, ist er zum Außenseiter geworden, weil er an der Wohlstandsgesellschaft leidet. Ein Besuch im Elternhaus lässt ihn erkennen, dass der bornierte Geist der Vorkriegszeit immer noch herrscht. Marie, mit der er zusammen lebte, verlässt ihn, weil er sich nicht verpflichten will, die aus der Ehe zu erwartenden Kinder katholisch erziehen zu lassen. Sie heiratet einen „fortschrittlichen“ Katholiken. Hans wird zum Bettler.

Literaturverfilmung, die sich eng an Bölls Nachkriegs-Romanklassiker hält und die entsprechende unterdrückende, einengende Stimmung transportiert.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Vojtěch Jasný
Produzent
  • Heinz Angermeyer,
  • Maximilian Schell
Darsteller
  • Helmut Griem,
  • Hanna Schygulla,
  • Eva Maria Meineke,
  • Hans Christian Blech,
  • Jan Niklas,
  • Helga Anders,
  • Rainer Basedow,
  • Claudia Butenuth,
  • Dirk Dautzenberg,
  • Gustav Rudolf Sellner,
  • Alexander May,
  • Ben Hecker,
  • Wolfram Koch
Drehbuch
  • Vojtěch Jasný
Anzeige