Anzeige
Anzeige

Barry Lyndon: Wie gelingt es einem irischen Burschen ohne Zukunftsaussichten, in den englischen Adel des 18. Jahrhunderts aufzusteigen? Barry Lyndon will es schaffen - auf Teufel komm raus! Er schmachtet nach den Frauenzimmern, sieht im Duell dem Tod ins Auge, versucht sich als Vagabund, Soldat im Siebenjährigen Krieg, als Lebemann, Spion und Falschspieler - und erklimmt dabei stetig die Sprossen, die Karriere, Erfolg und Reichtum...

„Barry Lyndon“ im Kino

Aktuell sind keine Kinotickets in diesem Ort verfügbar.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

In fast drei Stunden Spieldauer wird in „Barry Lyndon“ die Geschichte des Adligen Redmond Barry (Ryan O‘Neal), der im 18. Jahrhundert der britischen Armee beitritt, nachdem er seinen Reichtum verloren hat und sich einbildet, bei einem Duell einen hochrangigen Soldaten getötet zu haben.

In der ersten Hälfte des durch ein Intermezzo geteilten Films „Barry Lyndon“ wird der Aufstieg des Soldaten Redmond Barry porträtiert, der es als Soldat der britischen Armee nicht lange aushält und schließlich in Deutschland zum Deserteur wird. Dank seiner Herkunft und einiger glücklicher Umstände wird er hier zum Doppelagenten und spioniert für die Preußen einen Falschspieler aus. Von dessen Leben beeindruckt verlässt Redmond nun auch diesen Posten und zieht fortan ebenfalls als Spieler durch die Lande. Dann ist seine große Stunde gekommen und er lernt die reiche Adlige Lyndon (Marisa Berenson) kennen und heiratet sie. Redmond nimmt den Namen Barry Lyndon an und schwimmt nun im Reichtum, doch den verdankt er nur seiner Ehefrau.

Zu seinem großen Glück fehlt Barry Lyndon nur noch ein passender Adelstitel und so dreht sich die zweite Hälfte des Films auch um diese Thematik. Barry Lyndon gibt das Geld seiner Frau zu großen Teilen dafür aus, sich die Gunst der Adligen zu erschleichen, was seinem Stiefsohn Lord Bullington (Leon Vitali) zunehmend missfällt. Es kommt zum Streit und der unausweichliche Fall des Barry Lyndon.

Anzeige

„Barry Lyndon“ aus dem Jahr 1976 war Stanley Kubricks erster Film seit seinem Meisterwerk „A Clockwork Orange“. Der Film erhielt vier Oscars, unter anderem für die beste Kamera und die beste Ausstattung.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Stanley Kubrick
Darsteller
  • Ryan O'Neal,
  • Marisa Berenson,
  • Patrick Magee,
  • Hardy Krüger,
  • Gay Hamilton,
  • Leonard Rossiter,
  • Godfrey Quigley,
  • Arthur O'Sullivan,
  • Diana Körner,
  • Steven Berkoff,
  • Maire Kean,
  • Murray Melvin
Drehbuch
  • Stanley Kubrick
Musik
  • Leonard Rosenman
Kamera
  • John Alcott

Kritikerrezensionen

    1. Aus dem Kinosaal werden wir ins 18. Jahrhundert versetzt - und doch auch wieder nicht. Wie aus dem Fenster einer Zeitreisemaschine beobachten wir das Leben von Menschen, die heute lange tot sind, wie im Film am Ende gesagt wird. Bis in die kleinsten Details wird eine vergangene Zeit sichtbar und dennoch sind wir nie “mit dabei“, immer bleibt die Distanz, die Fremdheit wie eine trennende Glasscheibe - wir sitzen vor der Leinwand, bleiben Zuschauer, Voyeure. Ich meine, diese Wirkung wird ganz bewusst erzeugt, z.B. durch den distanzierenden Erzähler im Off ( der Sprecher blickt ais dem 19.Jahrhundert zurück) durch die z.T. “neue“ Musik (Schubert war kein Zeitgenosse von Barry Lyndon) u.s.w.

      Und wie alle Filme Kubricks: eine Augenweide!

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    Anzeige