Anzeige
Anzeige
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Black Swan
  4. Fakten und Hintergründe zum Film "Black Swan"

Fakten und Hintergründe zum Film "Black Swan"

Fakten und Hintergründe zum Film "Black Swan"

Mehr zum Film? Wir haben die wichtigsten Hintergründe und Fakten für Dich gesammelt: detaillierte Inhaltsangaben, Wissenswertes über die Entstehung des Films, ausführliche Produktionsnotizen. Klick rein!

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Über die Produktion

Mit Black Swan, seinem ersten Psychothriller, entführt, Regisseur Darren Aronofsky, bekannt für die ebenso gewagten wie originellen Filme „The Wrestler“(2008), „The Fountain“ (2008), „Requiem for a Dream“ (2000) und „Pi - Der Film“ (1998) sein Publikum in eine beklemmende und verwirrende Welt voller Täuschungen, Doppelgänger und Paranoia. Ästhetisch berauschend und packend erzählt er, wie eine Primaballerina obsessiv mit dunklen Regungen kämpft, die zunehmend von ihr Besitz ergreifen.

Anzeige

Natalie Portman, Oscar®-nominiert für CLOSER („Hautnah“, 2004), spielt die Hauptrolle der Nina, einer jungen und ehrgeizigen New Yorker Tänzerin, die um die ultmative Doppelrolle kämpft, die sie zum Star machen kann – den zart-unschuldigen weißen Schwan und den verführerisch bösen Schwarzen Schwan im Klassiker „Schwanensee“. Sie bekommt die Rolle auch, aber sie ist sich nicht sicher, ob sie ihre Selbstherrschung aufgeben kann, um die dunkle Seite der Schwanenkönigin zu verkörpern. Als sie mit ihrem Körper in neue Höhen aufsteigt, wird ihr Geist von ihren innersten Fantasien, Eifersüchten und Alpträumen in die schwärzesten Tiefen gezogen. Das führt zu einem gefährlichen Konflikt mit einer provozierenden Newcomerin, die gleichzeitig ihre größte Rivalin darstellt. Letztlich verschmilzt Ninas Person geradezu idealtypisch mit der des ebenso betörenden wie tödlichen Schwarzen Schwans.

Aronofsky entwirft das ebenso intensive wie intime Porträt einer jungen Frau in einem Zustand geistiger Zerrüttung. Doch ihre Geschichte ist nicht etwa im kriminellen Milieu oder in einem Geisterhaus, sondern in einem höchst ungewöhnlichen Umfeld angesiedelt – der künstlerisch begeisternden und physisch aufreibenden Welt des Berufsballetts. Für den Regisseur war das der perfekte Schauplatz, um eine visuell expressive Geschichte über den obsessiven Drang nach Perfektion zu erzählen. Wie schon THE WRESTLER gab ihm dieser Film die Chance, in eine unbekannte Welt einzutauchen und die Motivation von Menschen zu beleuchten, die alles für ihren Beruf opfern.

Die Überlegungen zu diesem Projekt reichen 15 Jahre zurück, doch Aronofsky merkt an, dass er BLACK SWAN bewusst als Gegenstück zu seinem letzten Film, THE WRESTLER, konzipierte. Auf den ersten Blick wirken Wrestling und Ballett wie zwei völlig unterschiedliche Bereiche, und doch gibt es gemeinsame Nenner zwischen beiden Filmen: die Themen von körperlicher Extremsituation und seelischer Verwerfung und ein filmischer Stil, der das Publikum in die faszinierenden Innenwelten dieser Charaktere zieht. BLACK SWAN dringt dabei auch in Momente blanken psychologischen Horrors vor, wie sie Aronofsky nie zuvor zeigte.

„Für manche Leute ist Wrestling die niedrigste aller Kunstformen und Ballett die höchste, und doch sind beide im Grunde auch wesensgleich. Mickey Rourke macht als Catcher etwas ganz Ähnliches durch wie Natalie Portman als Ballerina,“ erklärt Aronofsky. „Beide sind Künstler, die ihre Körper einsetzen, um sich selbst auszudrücken und beide teilen die Verletzungsgefahr, da ihre Physis das einzige Ausdrucksmittel ist. Mich interessierte es, diese zwei verwandten Geschichten in zwei Welten zu finden, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben.“

Beide Filme haben auch einen Hauptdarsteller gemeinsam, der in seiner Interpretation weit unter die Oberfläche seiner Rolle dringt. Aronfosky vergleicht Portmans Einsatzbereitschaft mit der von Mickey Rourke: „Natalie hat noch nie eine derartige Rolle gespielt. Und sie erreicht damit ein ganz neues Niveau. Die Nina zu spielen, war sowohl eine schauspielerische wie eine athletische Glanzleistung.“

Die Herausforderungen bei der Entstehung von BLACK SWAN waren ähnlich hoch wie bei der bekanntermaßen intensiven Produktion von THE WRESTLER, vielleicht sogar höher. Schon das Metier des Profi-Wrestlings war für Außenstehende ziemlich unzugänglich, aber Aronofsky fand die Welt des Balletts noch verschlossener und isolierter.

Anzeige

Hinzu kam das Training, das Natalie Portman absolvieren musste. Schließlich sollte sie den Ballettszenen poetischen Glanz verleihen, während sich gleichzeitig eine Stimmung von wachsender Spannung und düsterer Vorahnung aufbaut. „Die meisten Tänzer beginnen mit dem Balletttraining im Alter von vier oder fünf, und im Lauf ihres weiteren Lebens verändert es ihre Körper, es verwandelt sie. Wenn eine Schauspielerin, die das nicht durchgemacht hat, eine professionelle Ballerina spielen soll, ist das extrem viel verlangt. Doch dank ihrer unglaublichen Willenskraft und Disziplin wurde aus Natalie eine Tänzerin. Sie brauchte dafür zehn Monate intensiver Arbeit, aber ihr Körper verwandelte sich so, dass selbst die ernsthaftesten Tänzer beeindruckt waren. Ich bin überzeugt, dass diese physischen Anstrengungen sie auch bei ihrer emotionalen Leistung unterstützten,“ so Aronofsky.

Wie Aronofsky selbst sagt, war er dankbar, eine Besetzung zu finden, die diese Herausforderung annehmen wollte. Seine Schauspieler wiederum faszinierte die Geschichte über die packende und zugleich gewagte Odyssee vom plötzlichen Aufstieg und schrecklichen Fall einer Tänzerin.

Durch Andrés Heinz‘ Drehbuch erhielt Aronofsky schließlich die Chance, seine zehn Jahre alte Idee für BLACK SWAN umzusetzen: Das düstere Drama über die gefährliche Rivalität zwischen einer Schauspielerin und ihrer Zweitbesetzung war in der ursprünglichen Fassung am Broadway angesiedelt. Aronofsky war davon sehr angetan, doch er wünschte sich als Hintergrund die Premiere einer New Yorker Balletttruppe. Nicht zuletzt weil er in seiner Jugend das schockierend harte Balletttraining seiner Schwester miterlebt hatte. Durch diese Veränderung entstanden die Figuren von Nina und Lily, zweier aufstrebender und miteinander konkurrierender Tanzstars, die bereit sind, alles und jeden für die eine vollkommene Darbietung zu opfern.

Obwohl Aronofsky viele Jahre lang mit anderen Projekten beschäftigt war, entwickelte er BLACK SWAN mit seinem WRESTLER-Co-produzenten Mark Heyman weiter.

Aronofskys Idee war es auch, Heinz‘ ursprüngliches Konzept mit der Hintergrundgeschichte des beliebtesten Balletts der Welt zu verweben – „Schwanensee“, der von einem dramatischen Duell zwischen Unschuld und Bosheit erzählt. Unterdessen arbeitete der Regisseur mit Heyman auch an der makabren neuen Wendung, die der Geschichte ihren eigentlichen Antrieb gab. In der letzten Drehbuchfassung zersplittert Ninas Seele in einem psychosexuellen Kaleidoskop, in das auch die Schlüsselemente von „Schwanensee“ – Schwäne, Dämonen, Zauberflüche und Doppelgänger – eingegangen sind, und sie vollendet ihre Metamorphose von einem naiven jungen Mädchen zu einer gefährlichen Kreatur.

„Jahre lang hatten Darren und ich darüber gesprochen, einen Ballettthriller zu drehen,“ erinnert sich Heyman. „Ich nahm die ursprünglichen Drehbuchfassungen und machte die Handlung von ‘Schwanensee‘ zum Zentrum. Das veränderte alles und wurde zum Ausgangspunkt für eine moderne New Yorker Geschichte über Themen wie Dualität, Doppelgänger und die Angst, dass jemand dein Leben übernimmt.“

Anzeige

„Die Geschichte drehte sich nunmehr über Ninas Angst, sich selbst zu verlieren,“ so Aronofsky. „Ich glaube, damit kann sich jeder identifzieren. Nina wird von diesen Ängsten völlig überwältigt, bis ihre Realität von ihrer Bühnenfigur nicht mehr zu trennen ist.“

Je mehr die Endfassung des Drehbuchs ein Eigenleben bekam, desto schwieriger war es laut Heyman, die Geschichte einem bestimmten Genre zuzordnen. War sie ein Trip in den biologischen Horrorfilm, wenn sich in eine Frau in einen Dämonenschwan verwandelt? Oder ist sie das aufwühlende Porträt einer Künstlerin, die unter wachsendem Druck ihren Verstand verliert? Heyman hofft, dass beides zutrifft.

„Meine Lieblingsfilme lassen sich nur schwer kategorisieren,“ so Heyman. „Wir hoffen, dass BLACK SWAN dazu gehört. Er soll den Menschen Angst machen, aber ihnen auch nachhaltig unter die Haut gehen.“

Das Projekt erweckte bald die Aufmerksamkeit eines Teams von Produzenten, darunter Mike Medavoy, Arnold W. Messer, Brian Oliver und Scott Franklin. „Für Darren ist dieser Film sowohl Neuland wie vertrautes Terrain. Einerseits hat er sich noch nie an einem psychologischen Thriller versucht, doch gleichzeitig bietet der Film den intensiven Realismus, für den Darren bekannt ist. Diesen erreicht er mit seiner Detailversessenheit, seinem Kamerastil und dank einer Schauspielerführung, die sehr authentische Leistungen ermöglicht,“ so Franklin.

„Wer Darrens Filme kennt, weiß, dass er nichts nach Schema F macht,“ fügt Oliver hinzu. „So wie man bei THE WRESTLER nachempfinden konnte, wie sich ein alternder Catcher fühlt, so taucht er hier tief in die Welt einer Tänzerin ein, während er die psychologische Spannung in atemberaubende Höhen treibt. Die ausführende Produzentin Jennifer Roth ergänzt: „BLACK SWAN ist nicht einfach ein Thriller oder ein Film über das Tanzen. Er schließt all diese verschiedenen Aspekte in sich ein und entführt dich dabei in ein düsteres, aber faszinierendes Universum.“

Produktion: Die Besetzung

Noch vor Fertigstellung des Drehbuchs hatte Darren Aronofsky schon seine Besetzung für die Rolle der Nina gefunden, der hoffnungsvollen Solotänzerin, die beim Training für die Rolle ihres Lebens von aufwühlenden Fantasien und unheimlichen Ereignissen heimgesucht wird. Es gab für ihn keine andere Kandidatin außer Natalie Portman, deren vielfältige Rollen von Königin Amidala in der STAR WARS-Serie bis zur Stripperin in Mike Nichols‘ Adaption von CLOSER („Hautnah“, 2004) reichen. Für die letztgenannte Leistung erhielt sie eine Oscar®-nominierung und gewann einen Golden Globe. Portman hatte nicht nur als Kind Ballett gelernt, vor allem brachte sie das Engagement und die Leidenschaft mit, um sich eine physisch wie psychisch enorm anspruchsvolle Rolle zu stürzen. Als Nina musste sie springen, um die eigene Achse wirbeln und gleichzeitig den Bezug zur Realität verlieren.

Anzeige

Aronofsky kontaktierte sie bereits vor mehreren Jahren, um über das Projekt zu sprechen, das sich damals noch im Anfangsstadium befand. „Schon sehr bald, nachdem ich die erste Idee für BLACK SWAN hatte, traf ich Natalie zu einer Tasse Kaffee am Times Square,“ erinnert er sich. „Vor ihrer Schauspiellaufbahn hatte sie viel Ballett gemacht und sie hatte weiter getanzt, um in Form zu bleiben. Sie sagte mir gleich, dass sie schon immer eine Tänzerin spielen wollte.“

Zwar war das BLACK SWAN-Drehbuch erst zehn Jahre nach diesem Treffen fertig, aber bei der Lektüre war Portman sofort von Ninas wendungsreicher psychologischer Reise gefesselt.

Zu Beginn des Films ist Nina ein ‘bunhead‘ („Duttkopf“) – ein wenig schmeichlerischer Ausdruck in der amerikanischen Ballettwelt für eine Ballerina, für die es nichts außer Tanzen gibt. Sie wird von ihrer ebenso ehrgeizigen Mutter, einer Ex-Tänzerin, beschützt und hat nie zu einem eigenen Erwachsenenleben gefunden. Doch als sie die Rolle der Schwanenkönigin bekommt, weckt diese neue Regungen in ihr – das Bedürfnis, ihre tiefsten, dunkelsten Gefühle zu erkunden, die gleichzeitig ihr zerbrechliches psychisches Gleichgewicht stören. Genauso wie die Schwanenkönigin, die sie verkörpern versucht, findet sich Nina plötzlich in eine Geschichte voller Magie, Sehnsucht und Gefahr verwickelt.

Das trieb Portman in Grenzbereiche, in die sie nie zuvor auf der Leinwand vorgedrungen war. Und dafür musste sie in den Abgrund blicken. „Nina ist pflichtbewusst, fleißig, aber auch besessen,“ erklärt die Schauspielerin. „Noch hat sie ihre Identität als Tänzerin und als junge Frau nicht gefunden, aber sie verändert sich zunehmend, als sie nach ihrer eigenen Sinnlichkeit und Freiheit sucht. Gleichzeitig geht sie daran kaputt, und genau darin bestand die Herausforderung. “

„Nina will Perfektion, und die kann es nur für einen Moment geben, einen kurzen flüchtigen Moment – und wie alle Künstler muss sie sich womöglich selbst zerstören, um sie zu finden,“ so Portman weiter. „Als sie der Schwarze Schwan zu werden versucht, beginnt etwas Dunkles in ihr zu brodeln. Daraus entwickelt sich eine Identitätskrise, in der sie nicht mehr sicher ist, wer sie ist. Ja, sogar die Grenzen zwischen ihr und anderen Menschen beginnen zu verschwimmen. Sie fängt an, sich sprichwörtlich überall zu sehen.“

Anzeige

Gefangen in einer schwindelerregenden Welt voller Doppelgänger und trügerischer Erscheinungen, voll geheimnisvoller Begegnungen und plötzlich aufbrechenden Wunden, beginnt Nina die Kontrolle zu verlieren – und das Gleiche galt für Portman.

„Wenn Nina gegen die Strukturen rebelliert, die sie umgeben, erlebt sie gleichzeitig eine Paranoia, die sie in einen dunklen Bereich ihrer Seele führt. Hier ist sie sich nicht mehr sicher, was andere Menschen von ihr wollen und ob sie nicht ihren Verstand verliert,“ so die Schauspielerin.

Ungeachtet dieser Dunkelheit war Portman fasziniert von der Chance, in die Sphäre des Balletts einzutauchen, von der sie – wie Nina – als kleines Mädchen geträumt hatte. „Ich liebte am Drehbuch die große Detailtreue und Authentizität bei der Darstellung der Tanzwelt, und mir gefiel besonders, wie Ninas Geschichte parallel zu der von ‘Schwanensee‘ verläuft. Ich betrachtete sie als jemand, der sich von einem Bann befreien musste. Das heißt, sie musste sich von allen anderen befreien, die ihre Identität definieren wollten, und trotz dieser Störeinflüsse herausfinden, wer sie selbst als Person und Künstlerin ist.“

Doch während Nina den Faden zur Realität verliert, kann sie ihre Gefühle mit niemandem teilen, sonst würde sie die Rolle der Schwanenkönigin an ihre gefährlichste Rivalin verlieren – die sinnliche, freche Lily, die im übertragenen und sprichwörtlichen Sinn zu ihrer Ersatzfrau wird.

Portman war fasziniert von Ninas and Lilys verdrehter, eifersuchtsvoller Beziehung, die auf verschiedenen Ebenen funktioniert. „Mir gefällt es, wie sie einander bei ihrer ersten Begegnung taxieren, so wie das nur Mädchen wirklich machen. Hier schaltet sich ein Überlebensmechanismus ein. Du musst herausfinden, wer deine schärfste Konkurrentin ist, und in diesem Fall erkennt Nina sofort, dass Lily hinreißend und talentiert ist und damit eine absolute Bedrohung für ihre Position darstellt. Aber noch weiß sie nicht, wer Lily wirklich ist.“

Um all das auf der Leinwand zu zeigen, unterzog sich Portman rigorosen physischen und psychischen Vorbereitungen. Das körperliche Training war härter, als sie es sich je ausgemalt hatte. Schon gut zehn Monate vor Beginn der Dreharbeiten fing sie hoch konzentriert an, fünf Stunden pro Tag zu trainieren – unter der Leitung mehrerer Profi-Lehrer und Trainer, darunter Mary Helen Bowers, einer ehemaligen Tänzerin des New York City Ballet, die sie in Rekordzeit das mörderische Programm einer gesamten Tanzausbildung absolvieren ließ.

„Ich tanzte enorm viel, gleichzeitig machte ich ein ausgedehntes Schwimm- und Crosstraining und arbeitete stark mit Gewichten. Auf diese Weise vermied ich Verletzungen, denn Tanzen ist für den Körper sehr hart,“ erklärt Portman. „Es ist eine unglaubliche Herausforderung, wenn du mit 28 wieder Ballett machen willst. Selbst wenn du schon vorher Tanzstunden genommen hast, hast du keine Vorstellung davon, wie sehr man für das Spitzenniveau trainieren muss. Jede kleine Geste muss ganz exakt ausgeführt sein und Leichtigkeit und Grazie ausstrahlen. Ich wusste, dass das eine Herausforderung sein würde, aber ich hatte nie erwartet, dass es körperlich so hart werden würde.“

Von der Tanzausbildung in ihrer Jugendzeit abgesehen hatte Portman auch Psychologie in Harvard studiert, was ihr weitere Einblicke in Ninas zerrüttete Psyche vermittelte. So konnte sich die Schauspielerin noch mehr in die surreale Innenwelt ihrer Figur vertiefen. „Aus meiner Sicht ist sie in einem Zyklus aus Obsession und Zwang gefangen,“ urteilt Portman. „Das hat für Künstler und Tänzer auch positive Aspekte, denn diese extreme Konzentration ermöglicht es ihnen, zu Virtuosen zu werden. Aber es gibt auch eine dunkle, ungesunde Seite, in der man sich völlig verlieren kann. Und genau dahin musste ich Nina führen.“

Furchtlos erkundete Portman diese dunkle Seite in jeder von Ninas Beziehungen: zu dem mitleidlosen künstlerischen Leiter Thomas Leroy (Vincent Cassel), der sie antreibt, in die unbekannten, dunklen Bereiche ihres Selbsts vorzudringen, zu ihrer überbesorgten Mutter (Barbara Hershey), die sie ständig bevormundet, und zur altgedienten Tänzerin (Winona Ryder), deren Karriere Nina einst vergötterte und deren plötzlicher Fall sie fassungslos macht.

Produktion: Die Nebendarsteller

In BLACK SWAN wird Natalie Portman von renommierten Nebendarstellern unterstützt. Mit ihren Leistungen vertiefen sie die hypnotische Wirkung des Films in seiner Mischung aus Schönheit, Schrecken und Geheimnis.

Für Natalie Portmans Rivalin Lily wählte Aronofsky Mila Kunis, eine aus der Ukraine stammende Schauspielerin, die sich dank Rollen in Filmen wie BOOK OF ELI („Book of Eli“, 2009) and FORGETTING SARAH MARSHALL („Nie wieder Sex mit der Ex“, 2008) wachsender Beliebtheit erfreut. Sie verlieh der überehrgeizigen Newcomerin sowohl Frechheit wie dunklen Charme.

„Mila spielt Lily als eine Person, die genau das hat, was Nina will. Sie ist freier, lebendiger und sexueller als Nina,“ so Aronofsky. „Lily hat die Freiheit, sich selbst auszudrücken, und das ist für Lily höchst verführerisch, sorgt bei ihr aber auch für enorme Anspannung.“

Kunis fühlte sich zu diesem wilden, ungehemmten Charakter hingezogen und war von der Vorstellung, eine Tänzerin zu spielen, fasziniert, aber die brutale Realität dies Jobs bescherte ihr ein unsanftes Erwachen. „Ursprünglich verband ich damit die Assoziation von Größe und Erhabenheit, ich dachte, ich würde mich graziös fühlen und dürfte ein Tutu tragen, aber du machst dir keine Vorstellung, wie physisch anspruchsvoll das alles ist, bis du es selbst tust,“ so Kunis. „Da muss dein Körper seinen Tribut zollen.“

Dennoch stürzte sie sich ohne zu zögern ins Training. Doch sie scheute auch vor den psychologischen Herausforderungen der Rolle nicht zurück, wenn sie als Lily Ninas Leben umkrempelt. „Lily musste das genaue Gegenteil von Nina sein, ihr Spiegelbild, in jeder Hinsicht. Das ist der Schlüssel zu ihrer Person. Nina ist eine sehr technisch orientierte, schöne Tänzerin, Lilys Stil dagegen ist gröber, freier und spontaner. Ninas ganzes Leben besteht aus Ballett, aber Lily isst Hamburger, geht auf Parties, hat Sex, nimmt Drogen und probiert alles aus. Als Ninas exakte Antithese verkörpert sie den Schwarzen Schwan.“

Für Kunis war die Rolle ein Drahtseilakt. Denn Lily verkörpert einerseits den Inbegriff einer impulsiven Frau, ist aber auch gleichzeitig eine gespenstische Erscheinung. Die Schauspielerin meint, sie hätte dies nur geschafft, weil ihr Darren Aronofsky das nötige Sicherheitsnetz bot.

„Ich hätte diesen Film nicht ohne Darren gemacht,“ gibt sie zu. „In den falschen Händen hätte diese Figur sehr konfus werden können. Nach der Lektüre des Drehbuchs sagte ich nicht ‘Oh, ich verstehe diese Rolle, ich weiß genau, wie ich sie spielen muss‘, denn in jeder Szene ist sie anders. Aber ich vertraute darauf, dass es mit Darren am Steuer funktionieren würde. Ich weiß nicht, ob ich bei einem anderen Regisseur genauso empfunden hätte.“

Lily verkörpert die Gefühlswelt, die sich Nina in ihrem Innersten erschließen will. Letztere wird dabei dem brillanten Choreographen und künstlerischen Leiter des Ensembles, Thomas Leroy, gnadenlos angetrieben. Sein Darsteller ist der französische Schauspieler Vincent Cassel, ein in Europa gefeierter César-Gewinner, der auch in einer Reihe von Hollywood-Produktionen mitwirkte, darunter OCEANS TWELVE („Ocean’s Twelve“, 2004), SHREK („Shrek – Der tollkühne Held,“ 2001), ELIZABETH („Elizabeth“, 1998) und EASTERN PROMISES („Tödliche Versprechen“, 2007).

„Vincent ist einer meiner liebsten Schauspieler auf diesem Planeten,“ so Aronofsky. „Ich bin ein großer Fan seiner Arbeit – sowohl in französischen wie amerikanischen Filmen. Hier spielt er eine Machiavelli-Figur – den künstlerischen Leiter, dem es nur um die Kunst geht und die Opfer egal sind, die er dabei hinterlässt. Es war wunderbar mit Vincent zu arbeiten, auch deshalb weil er sich so toll bewegt.“

Cassel konnte dieser Rolle nicht widerstehen: „Zunächst gab es da Darren, mit dem ich schon immer arbeiten wollte. Hinzu kam Natalie, die ich seit Jahren bewundere. Auch fand ich die Idee hinreißend, einen Thriller im Ballett-Milieu zu drehen. Die Bestandteile waren cool. Ich wusste, es würde düster, aber zugleich sehr sexy sein. Dann stellte sich heraus, dass Mila und bald darauf auch Winona Ryder mitmachen würden, und ich sollte wie ein Zirkusdirektor inmitten dieser Frauen agieren. Ganz ehrlich – wie hätte ich da nein sagen können?“ lacht er.

Doch Cassel wusste auch, dass es nicht einfach war, in die Haut dieses Mannes zu schlüpfen. Gerade weil dieser bereit ist, die Tänzerinnen an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit zu bringen. „Er ist nicht unbedingt ein Frauenheld,“ erklärt er. „Ich glaube ihn interessieren die Frauen gar nicht so sehr. Mehr begeistert es ihn, den Extremen von Vollkommenheit, Schönheit und Kunst nachzueifern. Er will sehen, wie sich die Tänzerinnen entwickeln, bis sie letztlich zum Ausdruck seines eigenen Selbsts werden. Und er treibt sie sehr, sehr hart an.“

Um Thomas authentisch zu spielen, vertiefte sich Cassel in Recherchen, studierte die Biografien und faszinierenden Persönlichkeiten der großen Choreographen dieser Welt von Balanchine bis Baryshnikov. Ebenso inspirierend war es für ihn, den Choreographen des Films, dem renommierten Tänzer Benjamin Millepied vom New York City Ballet bei der Arbeit zu beobachten. „Zu sehen, wie er mit den Tänzern interagierte und wie er sich verhielt, gab mir viel interessanten Input,“ meint Cassel.

Komplettiert wird die Besetzung von zwei Golden Globe-Gewinnerinnen, die beide für einen Oscar® nominiert waren: Winona Ryder als Beth, die legendäre Startänzerin des Ensembles, die feststellen muss, wie schnell sie in Ungnade fallen kann, und Barbara Hershey als Ninas Mutter Erica, die ihre Tochter gleichermaßen beschützt wie erdrückt.

Für Ryder bietet die Figur der Beth einen Schlüssel zu Ninas Geschichte, denn ihr Schicksal ist ein Vorbote dessen, was auch die jüngere Tänzerin erwartet. „Beth war eine Zeitlang der Star, aber jetzt hat sie ein Alter erreicht, wo sie mit einem Schlag von ihrem Liebhaber, dem künstlerischen Leiter des Balletts, gefeuert und sitzengelassen wird,“ erklärt Ryder. „Damit wird auch ein ganzer Komplex von Fragen aufgeworfen: Was müssen Tänzer erdulden? Welche Tragödien erleben sie? Ist ihre Karriere nicht ungerecht kurz?“

„Der Film beschäft sich auch auf einer allgemeineren Ebene mit der Suche nach Perfektion,“ so Ryder weiter. „Denn das Publikum vermag nicht im Entferntesten zu erkennen, was die Tänzer durchmachen, um ihre Leistung zu vervollkommnen. Beth beschäftigte sich seit der Kindheit mit ihrer Kunst und plötzlich kommt sie an einen Punkt, wo alles, was sie sich so hart erarbeitet hat, zusammenbricht. Und sie wird damit nicht besonders gut fertig.“

„Winona war für diese Rolle fantastisch geeignet, weil sie selbst so ein Superstar ist,“ so Aronofsky über seine Schauspielerin. „Ich denke, das Publikum wird wirklich mit ihr mitfühlen, wenn sie als Primaballerina den Laufpass bekommt und von Nina ersetzt wird.“

Hershey war ebenfalls von BLACK SWAN und ihrer ungewöhnlichen Rolle fasziniert. „Ich bin mir sicher, dass manche Zuschauer in Erica eine Mutter aus der Hölle sehen werden, aber für mich ist sie eine Mutter in der Hölle, was ein großer Unterschied ist. Ich betrachte sie als eine ziemlich gequälte Person. Wenn sie etwas tut, dann macht sie auch gleichzeitig dessen Gegenteil. Sie liebt ihre Tochter, aber sie tut es obsessiv. Sie will, dass sie Erfolg hat, weiß aber zugleich von ihrem zerbrechlichen Geisteszustand. Sie ist auf ihre Tochter furchtbar eifersüchtig, dennoch wünscht sie ihr, dass sie die Welt erobert. Sie will, dass Nina losfliegt – aber sie mag nicht, dass sie geht.“

Beide Frauen waren von Aronofskys Techniken der Schauspielerführung begeistert. „Ich hatte keine Zeit für die Proben, weil ich währenddessen an einem anderen Projekt in England arbeitete,“ erinnert sich Hershey. „Daher hatte Darren einen brillanten Einfall. Er ließ mich als Mutter zwei Briefe an Nina schreiben. Während ich also diesen anderen Film drehte, dachte ich bereits über die Beziehung zwischen Nina und Erica nach. Ich begann zu schreiben, und die Figur fing an, zu mir zu sprechen. Dann nahm Darren diese Briefe und gab sie Natalie in strategisch wichtigen Momenten.“

Produktion: Das Tanztraining

Mit THE WRESTLER war Darren Aronofsky in die zutiefst menschliche, und zugleich verborgene Welt der Profi-Catcher vorgedrungen, in BLACK SWAN führt er das Publikum hinter die Kulissen des Tanztheaters, eine Welt von Blut, Schweiß und Angst, die nur wenige Menschen je zu Gesicht bekommen. Zwar ist das Ballett seit langem ein Teil der Kinogeschichte, von Michael Powells Klassiker THE RED SHOES („Die roten Schuhe“, 1948) bis zu Herbert Ross‘ Erfolgsfilm THE TURNING POINT („Am Wendepunkt“, 1977), doch ästhetisch lässt sich BLACK SWAN mit keinem anderen Tanzfilm vergleichen.

Aronofsky wollte das Geschehen aus der Innenperspektive des Balletts zeigen, und das erforderte einen Mix aus persönlichen Recherchen, intensivem Schauspielertraining und intuitiven Kameratechniken. „Als Filmemacher ist Darren von Details besessen,“ so Co-autor Mark Heyman. „Auch wenn die Geschichte fantastische Elemente hat – die Doppelgängerin und Ninas Verwandlung – so war es für ihn sehr wichtig, den Film so authentisch wie möglich zu gestalten.“

Als die Dreharbeiten näher rückten, konzentrierte sich Aronofsky auf die Konzeption der dynamischen Bühnenauftritte. Diese sollten die gleiche subjektive Intensität wie die Kampfszenen in THE WRESTLER haben, aber auch die Grazie und Emotionalität vermitteln, die Ballett zu einer Art Poesie des Körpers machen… Und natürlich sollten sie dem Vermächtnis von „Schwanensee“ gerecht werden.

Zunächst heuerte er eine Ballettruppe unter Leitung des Choreographen Benjamin Millepied an, einem Startänzer des New York City Ballet, der auch mit seinen neu kreierten Balletts weltweit Anerkennung erlangt hatte. Obwohl dies seine erste Arbeit fürs Kino war, war Millepied sofort von seiner Aufgabe angetan: „Ich konnte mich absolut für den ganzen Prozess begeistern, und ich war von den Schauspielern überwältigt.“ Millepied genoss es auch in der Rolle des David, des Ersten Tänzers des Ensembles, vor die Kamera zu treten.

Als Choreograph fand er sich vor eine zweifache Herausforderung gestellt: Zum einen musste er Schlüsselemente aus „Schwanensee“ so choreographieren, dass sie zu Thomas Leroys bzw. Darren Aronofskys Konzept einer „reduzierten“, innovativen Bühnenproduktion passten. Aber zugleich mussten sie auch für die beiden Schauspielerinnen zu meistern sein, die ungeachtet aller Hingabe nicht ihr Leben lang getanzt hatten.

„Es war für Darren sehr wichtig, dem echten ‘Schwanensee‘ gerecht zu werden,“ erklärt Millepied. „Aber wir wussten beide, dass du niemand in sechs Monaten zur Primaballerina ausbilden kannst. Deshalb bemühten wir uns sehr, bestimmte Bewegungen für Natalie und Mila auszusuchen, die im Film funktionieren würden. Natalie hatte bereits mit ihrer Tanzausbildung begonnen, bevor ich sie kennenlernte, und sie hatte auch als Kind schon trainiert. Aber Mila brachte überhaupt keine Vorkenntnisse mit. Ich musste also ihre Bewegungen verfeinern und mit meiner Choreographie genau das herausholen, was wir für den Film brauchten. Zum Glück versteht Darren wunderbar, wie guter Tanz aussieht. Das machte meinen Job viel einfacher.“

Portman und Kunis mussten dafür eine höchst intensive Ausbildung absolvieren. Für das weitere Training holte Millepied ein Team aus Ballettlehrern dazu, darunter die legendäre Georgina Parkinson, Solotänzerin am Royal Ballet und 30 Jahre Ballettmeisterin am American Ballet Theatre, die leider zwei Wochen vor Ende der Dreharbeiten verstarb. Die Schauspielerinnen arbeiteten auch mit den Ballettmeisterinnen Marina Stavitskaya, Direktorin für das klassische Repertoire beim Manhattan Youth Ballet, und Olga Kostritzky, zu deren Schülern Mikhail Baryshnikov und Jock Soto zählten.

Sie brachten Portman und Kunis dazu, Dinge mit ihrem Körper anzustellen, die beide nicht für möglich gehalten hätten – und beide bezahlten mit ihrem Körper Lehrgeld. „Ich liebe das Tanzen so sehr; ich dachte, es würde solchen Spaß machen, das bei der Arbeit zu tun,“ erinnert sich Portman. „Ich hatte keine Ahnung, wie aufreibend es werden sollte.“

‘Aufreibend‘ ist sogar noch eine Untertreibung. Portman wie Kunis kämpften gegen trainingsbedingte Verletzungen und Übermüdungserscheinungen, während sie sich im Wettlauf gegen die Zeit auf die Dreharbeiten vorbereiteten. „Nach Bänderrissen und einer ausgerenkten Schulter fragte ich mich ‘Was mache ich hier?‘,“ lacht Kunis.

„Die Spitzenschuhe sind besonders brutal,“ so Kunis weiter. „Ich konnte sie maximal 20 Minuten tragen. Die tun dir schon weh, wenn du noch gar nicht auf Spitze stehst. Es reicht, wenn du damit herumgehst. Deine Füße bewegen sich nicht vorwärts, weil du diese hölzerne Spitze vorne hast. Du fällst über deine eigenen Beine. Wenn du sie den ganzen Tag trägst, schwellen deine Füße an und werden grün und blau.“

Portman, die in 90 Prozent der Ballettszenen auf der Leinwand selbst tanzte, erlitt beim Training zudem eine schmerzhafte Rippenverletzung. „Das war ziemlich heftig, denn ich hatte die Hälfte der Drehzeit damit zu kämpfen,“ gibt sie zu. „Aber es fällt dir schwer zu klagen, wenn du siehst, was die Profis die ganze Zeit beim Tanzen durchmachen. Sie treten ständig mit ernsthaften Verletzungen wie verstauchten Knöcheln auf. Sie sind es gewohnt, durch den Schmerz hindurch zu tanzen.“

Trotz aller Schwierigkeiten wurden die beiden Frauen so fachkundig betreut, dass sie als Tänzerinnen immer stärker und selbstbewusster wurden. „Das war eine der härtesten Sachen, die ich wohl in meinem Leben machen werde,“ gibt Kunis zu. „Ballett ist eine der schwierigsten Sportarten der Welt, wird aber als solche meiner Meinung nach nicht genügend gewürdigt. Du erlebst deine Offenbarung, wenn du begreifst, dass aus dieser harten Arbeit und allen Schmerzen eine Kunst entsteht, die ganz mühelos wirkt.“

Diese Mühelosigkeit, wie sie für die besten Tänzer typisch ist, war das, was Millepedied für den Film erreichen wollte – ein krasser Gegensatz zu Ninas persönlichem Alptraum-Trip „Es war erstaunlich zu sehen, welche Fortschritte Natalie und Mila machten. Wir legten die Messlatte sehr hoch und sie konnten das umsetzen“ meint der Choreograph.

Als Bühnenpartner für Portman und Kunis holten Millepied und ausführender Produzent Ari Handel eine Truppe von professionellen Tänzern des Pennsylvania Ballet – darunter Meistertänzer Sergio Torrado, der den Von Rothbart im „Schwanensee“ des Films spielte. Aufgrund des Zeitplans der Produktion wurde die Suche nach dem richtigen Ballettensemble schwieriger als die Besetzung der Hauptrollen.

„Wir mussten feststellen, dass viele Ensembles wie das New York City Ballet oder das American Ballet Theatre mitten in der Spielzeit steckten, deshalb konnten sie keine Tänzer für uns abstellen,“ so Produzent Franklin. „Zum Glück hatte das Pennsylvania Ballet gerade Spielpause. Nur wenige Wochen vor Drehbeginn erklärte man sich bereit, mit uns zusammenzuarbeiten.“

„Wir freuten uns sehr, dass das geklappt hat,“ so Roy Kaiser, künstlerischer Leiter des Pennsylvania Ballet. „Das ist ein fantastisches Projekt und für meine Tänzer war es eine großartige Erfahrung. Sie konnten dem Filmteam helfen, ein realistisches Porträt des Balletts zu zeichnen, und waren begeistert, mit dieser phänomenalen Besetzung zusammenzuarbeiten.“

Produktion: Die Dreharbeiten

Die Dreharbeiten für BLACK SWAN begannen außerhalb des Lincoln Center, der Heimat des New York City Ballet, und fanden mehrere Wochen an Originalschauplätzen in New York, hauptsächlich in Manhattan, statt, aber auch am Performing Arts Center des Purchase College, State University of New York. – Auf dessen beweglicher Bühne hatte Bob Fosse Teile seines Tanzklassikers ALL THAT JAZZ („Hinter dem Rampenlicht“, 1979) gedreht.

In der Arbeit mit seinem talentierten Designteam wollte Aronofsky zwei visuelle Konzepte miteinander verbinden: 1.) eine intuitive Darstellung des Balletts mit ungeschönten Handkameraeinstellungen und 2.) eine surreal-erschreckende, aber gleichermaßen düstere Serie von Bildern voll gebrochenen Spiegelvisionen und unheimlichen Doppelgänger-Erscheinungen, bei denen sich die Grenze zur Realität verwischt. Die ständig in Bewegung befindliche Kamera scheint mit der Hauptfigur zu tanzen und vollzieht ihren Abstieg mit.

Zu diesem Team gehörten viele von Aronofskys Stammkräften, allen voran Kameramann Matthew Libatique, ASC , Bühnenbildnerin Thérèse DePrez , Kostümdesignerin Amy Westcott , Cutter Andrew Weisblum, A.C.E. (THE WRESTLER) und Visual Effects Supervisor Dan Schrecker .

Aronofsky und Libatique verzichteten auf die Techniken, wie sie bei den Tanzfilmen und psychologischen Thrillern der Filmgeschichte zum Einsatz gekommen waren. Stattdessen kreierten sie einen eigenen typischen Stil, um eine Welt von einer unmittelbaren Intimität zu schaffen, wie sie nur selten im Kino zu sehen ist. Die meisten Szenen des Films wurden mit einer geschmeidigen, ständig in Bewegung befindlichen Handkamera gedreht. So war es nicht notwendig, die Szene neu für ‘Master Shots‘ oder Nahaufnahmen neu einzurichten.

„Ich war ganz begeistert von der Idee, einen Psychothriller hauptsächlich mit Handkamera zu drehen, denn meines Wissens nach hatte das niemand zuvor versucht,“ so Aronofsky „Es gibt manchmal Szenen in Thrillern, die mit einer Handkamera aus dem Blickwinkel des Monsters gefilmt werden, aber einen ganzen Film so zu drehen erschien mir einzigartig.“

„Außerdem half uns die Handkamera in die Ballettwelt einzudringen, genauso wie uns das mit dem Wrestling-Ring in THE WRESTLER gelungen war. Die Kamera dreht sich und wirbelt mit den Tänzern. Sie fängt die Energie, den Schweiß, den Schmerz und ihre Kunst aus nächster Nähe ein.“

In der visuellen Architektur des Films spielen auch Spiegel eine ganz wichtige Rolle. „Beim Ballett gibt es überall Spiegel,“ erklärt Aronofsky. „Die Tänzer schauen sich ständig an, daher stellt die Beziehung zu ihrem Spiegelbild einen wichtigen Teil ihrer Identität dar. Aber auch Filmemacher sind von Spiegeln fasziniert, deshalb haben schon viele vor mir mit diesem Motiv gespielt. Aber ich wollte das Ganze auf eine neue Stufe führen. Visuell versuchten wir so weit wie möglich auszuloten, was es eigentlich bedeutet, in einen Spiegel zu blicken. Spiegel wurden zu einem entscheidenden Mittel, um Ninas Psyche darzustellen, in der sich alles um Doppelgänger und Reflexionen dreht.“

Die Aufgabe, die physische Welt von BLACK SWAN zu erschaffen, fiel Bühnenbildnerin Thérèse DePrez zu. Sie stand vor einer zweifachen Herausforderung: Sie sollte einen Psychothriller in Manhattan und eine filmische Inszenierung von „Schwanensee“ designen und beide Bereiche bis zum kleinsten Detail miteinander verflechten. „Ich wollte schon lange mit Thérèse zusammenarbeiten,“ so Aronofsky. „Mit einem sehr knapp bemessenen Budget schuf sie für uns eine gewaltige Kulisse Sie ließ eine Welt entstehen, die nicht echt ist und sich doch so anfühlt – was sehr schwer ist.“

„Darren konzipiert seine Filme sehr organisch,“ so DePrez. „Daher studierte ich eine stilistische Palette, die sowohl von ‘Schwanensee‘ und Ninas Alltagswelt inspiriert ist – den Probenräumen, die sowohl vom europäischen wie vom New Yorker Design geprägt sind. Wir wollten etwas sehr Minimalistisches, deshalb wählten wir weitgehend schwarze, weiße und graue Farbtöne. Hinzu kamen die Pink-Schattierungen des Balletts, die wir in das unschuldige Pink von Ninas Charakter und die Pinktöne von Beth unterteilten, die ein wenig abgenutzter aussehen. Dann gab es die Grün-Schattierungen von Rothbart und den Naturszenerien des ‘Schwanensee.‘ Und das war’s auch schon. Wir verwendeten eine sehr begrenzte Menge von Farben.“

Viele der Filmsets deuteten subtil auf den explosiven Höhepunkt der „Schwanensee“-Premiere voraus. Dazu gehörten Thomas Leroys nüchternes Schwarz-Weiß-Appartement, wo er Nina eine ungewöhnliche Hausaufgabe gibt, ebenso wie Ninas pinkfarbenes, kindhaftes Schlafzimmer, das mit dem Fortschreiten der Handlung immer ungemütlicher wird. „Das ist alles sehr dezent, aber es gibt visuelle Linien, die sich durch den ganzen Film ziehen,“ erklärt DePrez. „Darren mag nichts Überstilisiertes. Deshalb bestand eine Hauptaufgabe des Designs darin, Natalies Figur in der Realität zu verankern.“

Das alles mündete dann in DePrez‘ größter Herausforderung: der Entwurf der Bühnenbilder für eine neue „Schwanensee“-Interpretation, die düster, modern, ausgefallen, aber in erster Linie höchst filmisch wirken sollte.

„Für Darren und mich war es sehr wichtig, dass auf der Bühne alles in Bewegung war. Wir wollten weder Stockung noch Stillstand,“ erklärt sie „In jedem Akt haben wir ein bewegtes Element. Es gibt Baumkulissen, die sich ausbreiten, es gibt einen Mond, der von hinten beleuchtet ist, und eine Klippe mit einer beweglichen Rampe. Zudem hat alles einen photorealistischen Touch, so dass es moderner und ungewöhnlicher aussieht. Und jedes Element wurde ganz fein auf das andere abgestimmt.“

DePrez designte sogar die Seitenbühne. „Die ist fast genauso wichtig wie die Bühne selbst. Wir stellten sicher, dass es hier Ballettstangen gab, an denen die Tänzer ihre Dehnübungen machten – und natürlich auch Spiegel. Alles, was sich hier befindet, konnte die Kamera einfangen.“

Auch Kostümdesignerin Amy Westcott ging es bei ihrer Arbeit darum, Ninas Realität mit der von „Schwanensee“ zu verbinden. Zunächst stürzte sie sich selbst in die Ballettwelt. „Ich besuchte Klassen, sah mir Aufführungen des American Ballet Threate und des New York City Ballet an, und dann stellte ich viele Ideen zusammen.“

Nachdem sie schon mit Aronofsky bei THE WRESTLER zusammengearbeitet hatte, wusste Wescott, was auf sie zukam. „Darren liebt es in eine Welt einzutauchen und dabei alles richtig zu machen, und unsere Aufgabe ist es, ihm hinterher zu tauchen.“

Entscheidend für das Gelingen von BLACK SWAN war es, einen Look für Natalie Portman als Nina zu finden, der sich verändert, wenn ihre Realität ins Wanken gerät. „Zunächst wollte ich vermitteln, dass Ninas Mutter einen großen Einfluss auf ihren Kleidungsstil hat,“ so Westcott. „Sie möchte sie in einem kindähnlichen Zustand festhalten. Deshalb trägt Nina vornehmlich drei mädchenhafte Farben: weiß, grau und pink. Wir akzentuieren Pink zunächst sehr stark. Am Ende trägt sie dann weitgehend Schwarz. Sobald du sie in schwarzen statt pinkfarbenen Strumpfhosen siehst, weißt du, dass in ihr ein Schalter umgefallen ist und sie eine Grenze überschritten hat.“

Der psychologische Kern jeder Figur beinflusste auch den Look. „Lily ist sexuell selbstbewusst, deshalb trägt sie viel Schwarz mit silbernen Einsprengseln. Außerdem hat sie etwas Traumhaftes an sich, was wir ebenfalls vermitteln wollten,“ so Westcott. „Thomas Leroy wiederum ist ein sehr starker Charakter, und daher trägt Vincent schwarz, grau und weiß.“

Hinzu kam die außergewöhnliche Aufgabe, ein New Yorker Ballettensemble für eine neue Interpretation von „Schwanensee“ einzukleiden. Aronofsky kontaktierte dafür zwei aufregende Stars der Modewelt, das Schwesternpaar Kate and Laura Mulleavy, das in der Branche unter dem gemeinsamen Namen Rodarte bekannt ist. Er hatte das Gefühl, dass Rodartes gothisch-romantische und zugleich spröde Designs den traditionellen Ballett-Look in verblüffender Weise modernisieren könnten.  „Visuell bieten wir eine ganz neuartige Interpretation von ‘Schwanensee‘, so der Regisseur. „Rodartes ebenso klassische wie innovative Kostüme heben sie auf eine andere Ebene.“

Die Schwestern Mulleavy fanden diese neue Interpretation faszinierend und aufregend: „Die Ballett-Ästhetik ist für uns als Designer unwiderstehlich, und wir haben Tschaikowskys ‘Schwanensee‘ immer geliebt. Bei der Lektüre des Drehbuchs konnten wir uns sofort in die Geschichte hineinversetzen und wir stellten uns vor, wie Natalie als Ballerina aussehen und welche Welt Darren mit ihrer Figur erschaffen würde. Darren ist ein echter Autorenfilmer und wir waren ganz begeistert von der Vorstellung, unsere Visionen zusammenzubringen. Wir trafen ihn in New York und Natalie in Los Angeles, und wir wollten sofort mithelfen, die ästhetische Vision des Films zum Leben zu erwecken.“

„BLACK SWAN ist eine Geschichte, die das Thema der Schönheit mit einem düsteren Verwandlungsprozess kontrastiert,“ so die Schwestern weiter. „Wir entwickelten Kostüme für die doppelten Identitäten der Figuren, wobei wir immer eine Balance zwischen ihren sensiblen und brutalen Charakterzügen und Handlungen finden wollten. Wir setzten Farben (kühles Grau, bleiches Pink, Weiß, Schwarz, Dunkelgrün) und Texturen (Wolle und Angora, Federn, Tüll, Metall und Strickereien) ein, um ihre Persönlichkeiten auf und hinter der Bühne zu charakterisieren.“

Ein weiteres Schlüsselelement, um die Stimmung, Spannung und Emotionen von BLACK SWAN zu schaffen, ist die Musik. Diese wurde von Darren Aronofskys langjährigem Mitstreiter Clint Mansell komponiert. Mansell schöpfte zunächst aus dem Quell für Ninas Obsession – „Schwanensee“ – und verwob die Fäden von Pyotr Iljitsch Tschaikowskys legendärer Musik im Geflecht des Soundtracks.

Als Aronofsky ihn wegen des Films kontaktierte, hatte Mansell gerade eine Aufführung des Balletts in London gesehen. „Ich war überwältigt von der zutiefst emotionalen Wirkung dieser Live-Erfahrung, und ich dachte mir ‘Das wird cool sein‘,“ erinnert er sich.

Bei der Komposition der Filmmusik fand sich Mansell mit einer faszinierenden Herausforderung konfrontiert: Er musste Tschaikowskys zeitlosem Kunstwerk treu bleiben, aber gleichzeitig eine unverwechselbare Klangumgebung für Ninas düsteren Trip in der Jetztzeit schaffen. „Es war eine riesige Ehre, mit Tschaikowskys fantastischer Musik zu arbeiten. Ich hatte davor zutiefst Respekt, aber gleichzeitig durfte ich keine Grenzen akzeptieren, sondern musste voll drauf los legen,“ so der Komponist. „Ich hoffe wirklich, dass die Leute am Schluss nicht denken ‘Oh, dieser Teil stammt von Tschaikowsky und jener nicht.‘ Ich würde mir wünschen, dass sie auf eine musikalische Reise gehen, wo sich beide Musiken zu einer neuen Interpretation von ‘Schwanensee‘ verbinden.“

Mansells Grundidee war es, dass Tschaikowskys poetisches Meisterwerk Nina in gewissem Sinne heimsuchen und verfolgen würde. Und das Ganze sollte immer fremdartiger und heftiger werden, je mehr die Rolle der Schwanenkönigin von ihr Besitz ergriff.

„Die Musik bezieht sich immer auf Tschaikowsky oder zitiert ihn auf irgendeine Weise,“ erklärt Mansell. „Er war stets meine Ausgangsbasis, aber dann begann ich zu experimentieren.“

Je intensiver dieser Prozess wurde, desto persönlicher wurde er auch für Mansell. „Tschaikowskys Musik ist wunderbar komplex, und es spielt sich soviel darin ab. In jeder Note erzählt sie die Geschichte,“ wie der Komponist feststellen konnte. „Aber Filmsoundtracks sind, wenn man so will, dezenter und minimalistischer. Ich musste das Ballett nahezu dekonstruieren. Ich brach es auf einzelne Rhythmen, Harmoniefolgen und Melodien herunter. Dann baute ich diese in die Filmmusik ein. Als ich weiter schrieb, passte sich der Soundtrack zunehmend meinen eigenen Hörgewohnheiten an. Das heißt, er bekam mehr atonale und disharmonische Elemente, die Spannung und Chaos akzentuieren.“

Mansell arbeitete auch mit den organischen Elementen der Musik, die Ninas Unterbewusstes und ihre Reise in ein Labyrinth aus Paranoia, überwältigendem Verlangen und Angst spiegeln. „Es war nicht schwierig, ein Element des Schreckens einzubauen, denn Tschaikowskys Musik ist bereits so eindringlich und ausdrucksvoll. Die Balletts von damals waren wie die Filme von heute. Sie wurden komponiert, um die Leute auf einen Trip der Fantasie zu schicken.“

Schon vor Beginn der Produktion schrieb Mansell Teile des Soundtracks, so dass die Ballettsequenzen später zur Musik gedreht werden konnten. Er komponierte dann weiter, als er sukzessive die Tagesmuster bekam, die ihm weitere Inspiration gaben. Zum Schluss reiste er für die letzten Aufnahmesitzungen nach London, wo er den Soundtrack zum ersten Mal von einem 77köpfigen Orchester hörte. „Es ist atemberaubend, wenn die Musik in den Händen großer Musiker ein eigenes Leben bekommt,“ so Mansell.

Aronofsky war von Mansells Arbeit begeistert. „Das sind einige der außergewöhnlichsten Kompositionen, die ich je von Clint gehört habe. Du kannst überall Tschaikowsky spüren, aber gleichzeitig fühlt sich diese Musik neu an. Sie ist unheimlich, hypnotisierend und einfach schön.“

„Beim Dreh der ‘Schwanensee‘-Szenen war jeder Aspekt eine eigene Lernerfahrung – von der Musik über die Kostüme und Sets bis hin zur Kombination von Choreograpie und Kamera. Aber alle diese Erfahrungen machten sich bezahlt,“ so Aronofsky. „Als wir anfingen, wussten wir sehr wenig über das Ballett und wie man die Leute dafür begeistern sollte. Aber der Film schafft es, diese Kunstform den Leuten zu erschließen und zu vermitteln.“

Anzeige