Anzeige
Anzeige

Brüno: Nach feistem “Ali G” und dreistem “Borat” schickt der britische Starkomiker Sacha Baron Cohen nun den nächsten Unruhestifter in den Ring – in Netzhemd und Hotpants. Brüno – teils Model, teils Celebrity-Reporter und vollständig schwul – macht sich aus Österreich auf, die Vereinigten Staaten und damit auch die Welt zu erobern. Auf seiner internationalen Tour der Provokationen schreckt Brüno vor nichts...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Der österreichische Fashion-Addict Brüno ist immer in Sachen Mode unterwegs und erregt mit seiner Fernsehsendung „Funkyzeit“ Aufsehen. Auf einer großen Modeschau sorgt er mit einem Anzug aus Velcro für Chaos und wird von der Branche geächtet, seine Show wird abgesetzt, sein kleinwüchsiger thailändischer Liebhaber verlässt ihn. Tief verletzt macht sich Brüno mit seinem ihm treu ergebenen Assistenten Lutz auf den Weg in die USA, um dort berühmt zu werden. Es ist ein dorniger Weg, aber Brüno lässt nichts unversucht, um sich seinen Traum zu erfüllen.

Der österreichische Fashion-Addict Brüno erregt mit seiner Fernsehsendung „Funkyzeit“ Aufsehen. Auf einer großen Modeschau sorgt er mit einem Anzug aus Velcro für Chaos und wird von der Branche geächtet, seine Show wird abgesetzt, sein kleinwüchsiger thailändischer Liebhaber verlässt ihn. Tief verletzt macht sich Brüno mit seinem ihm treu ergebenen Assistenten Lutz auf den Weg in die USA, um dort berühmt zu werden. Es ist ein dorniger Weg, aber Brüno lässt nichts unversucht, um sich seinen Traum zu erfüllen.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Larry Charles
Produzent
  • Anthony Hines,
  • Sacha Baron Cohen,
  • Dan Mazer,
  • Jay Roach,
  • Monica Levinson
Darsteller
  • Sacha Baron Cohen,
  • Gustaf Hammarsten,
  • Clifford Bañagale,
  • Chibundu Orukwowu,
  • Chigozie Orukwowu,
  • Josh Meyers,
  • Toby Hoguin,
  • Roberto Huerta,
  • Gilbert Rosales,
  • Thomas Rosales,
  • Marco Xavier,
  • Bono,
  • Sir Elton John,
  • Slash,
  • Snoop Dogg,
  • Sting,
  • Chris Martin,
  • Paula Abdul,
  • Harrison Ford
Drehbuch
  • Anthony Hines,
  • Sacha Baron Cohen,
  • Dan Mazer,
  • Jeff Schaffer,
  • Peter Baynham
Musik
  • Erran Baron Cohen
Kamera
  • Anthony Hardwick,
  • Wolfgang Held
Schnitt
  • James Thomas,
  • Scott M. Davids
Idee
  • Sacha Baron Cohen

Kritikerrezensionen

    1. Vielleicht hat ja jeder seinen eigenen Lieblingsmoment in „Borat“ von 2006. Meiner ist der Kampf zweier homophober nackter Männer in einem Hotelzimmer, der immer wieder in Schwulensex-Stellungen übergeht und sich schließlich in Flur, Treppenhaus, Foyer ausbreitet, wo wirkliche, echte Menschen, keine Schauspieler, Zeugen des wilden Treibens werden… Ich habe viele Minuten lang so sehr gelacht, dass mein Bauch schmerzte, das war nicht mehr schön.

      In dieser Szene steckt die Essenz der Sacha-Baron-Cohen-Strategie drin von genau geplanten Gags, perfekter Choreographie und dem Überfall auf eine nichts ahnende Öffentlichkeit, die Unerhörtem ausgesetzt wird, ohne die Inszenierung dahinter – die zugleich für die Ahnungslosen wie für die Kinozuschauer kreiert wurde – zu durchschauen oder zu begreifen.

      In „Brüno“ geht es genau so weiter, und sogar eine zweite Schwulen-Hotelszene gibt es – die aber nicht so gut funktioniert wie in „Borat“, denn das ist ja auch Teil des Konzepts: dem Zufall Raum zu geben, die Reaktionen des Publikums mit in die Szene einzuschließen und dabei auch in Kauf zu nehmen, nicht das Erhoffte zu bekommen.

      Und die erhoffte Gagdichte dann ganz einfach anderswo zu erreichen. Und da haben sich Cohen und Team einiges einfallen lassen, um einen Rundumschlag zu starten, der gleich direkt in die Vollen geht.

      Brüno hat eine eigene Modeshow, was viele Gags über das Fashionbusiness ergibt – aber das ist nach ein paar Minuten vorbei, Brüno will jetzt in Amerika berühmt werden, ist aber Statist bei der TV-Serie „Medium“ reichlich unfähig, also geht’s weiter, er will eine eigene TV-Sendung über Celebritys und produziert gar eine Pilotfolge, die von CBS einem Testpublikum vorgeführt wird; inklusive Exklusivinterview mit Harrison Ford und einem tanzenden und sprechenden Penis. Ja, einem echten. Angeblich dem von Brüno.

      Dann will er Charity machen, darin gehen ja alle Promis auf. Dann will er den Nahostkonflikt lösen. Dann schmuggelt er als Souvenir aus Afrika ein geklautes Kind nach Amerika, das er adoptiert. Und so weiter. Am Ende – und diese Sequenzen dauern zu lang dafür, dass der Film zuvor von (Real)Satire zu (Real)Satire gesprungen ist, darauf legt „Brüno“ zu viel Gewicht (oder ist der Zuschauer da nur schon abgestumpft gegen die Cohen/Brüno-Dauerattacken auf Zwerchfell?), am Ende versucht Brüno, hetero zu werden.

      Was bei „Borat“ die Suche nach Pamela Anderson war, ist hier die Liebe des Assistenten Lutz zu Brüno: ein zusammenhaltendes Element, das so eine Art Dramaturgie ergibt. Die Herz-Schmerz-Dramaturgie von Soaps ist das, von Reality-TV, ganz simpel und plakativ auf Höhen und Tiefen der Emotionen zielend, nur unter dem Vorzeichen des Schwulen, und mit dem Clou, dass die falsche Dramaturgie aus der Fiktion in die Realität der Menschen einbricht, über die das „Brüno“-Filmteam herfällt.

      Aber Mann, der Film ist witzig! Diesmal ist meine Lieblingsszene eine Pantomime Cohens für die Kamera und für einen Hellseher, der ihm den Geist von Milli (oder war’s Vanilli?) erscheinen ließ. Küssen, Blasen, Arschlecken mit dem Idol, das nur aus Luft besteht…

      Leider werden die Zuschauer der deutsch synchronisierten Version wohl kaum in den vollen Genuss des Films kommen können. Denn nicht nur hat Brünos Englisch einen ausgefallenen pseudo-deutschen Akzent, der in der Synchro wegfallen wird, nein: Sacha Baron Cohen als Brüno und sein Partner Gustaf Hammarsten (ein Schwede) als Lutz reden, wenn sie unter sich sind, tatsächlich deutsch; merkwürdig, geradebrecht, aber durchaus verständlich: beide hatten in der Schule Deutschunterricht. Und das sollte man im Original hören – Kinokopien in Originalsprache, auch mit Untertitel, sind laut Verleih ebenfalls in Umlauf.

      Fazit: Ja doch: so witzig wie „Borat“
      Mehr anzeigen
      1. Kurzweiliger Kinoausflug des schwulen Österreichers, der jedoch deutlich weniger schockierend und komisch ausfällt als „Borat“.
        Mehr anzeigen
      Anzeige