Anzeige
Anzeige

Contact High: Hans Wurst und Max Durst basteln an ihrer Karriere als Buffetmagnaten, der Kleinkriminelle Schorsch will eigentlich Autorennen schauen, was Mao eigentlich könnte, müsste er nicht auf die Tochter einer Freundin aufpassen, während Harry sich am liebsten mit seinen blonden Mechanikern vergnügen würde. Aber Woytilas Tasche macht allen einen Strich durch die Rechnung. Bald fliegen sie durch polnische Nächte, sehen Hunde...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Der Wiener Mechaniker Harry (Detlev Buck) soll für einen spanischen Gangsterboss in Polen eine verlorene Tasche zurückholen. Da sich Harry lieber mit seinem Kollegen vergnügt, reicht er den Auftrag an den Kleinkriminellen Schorsch (Georg Friedrich) weiter, der jedoch unbedingt Autorennen sehen will. Und so gelangen die bekifften Würstelbudenbesitzer Hans Wurst (Raimund Wallisch) und Max Durst (Michael Ostrowski) an den Auftrag und nach Polen.

Pulp Fiction“ als psychedelische Kifferkomödie - damit greift Michael Glawogger („Workingman’s Death„) den satrischen Stil seiner „Nacktschnecken“ auf. Ein grotesker Streifzug in die vollkommen verrückte, kreuzbunte Welt der Drogen.

Die Sache mit der Tasche: Gangster Carlos hat seine in Polen verloren. Jemand soll sie ihm zurückholen. Doch der schwule Automechaniker Harry, den er damit beauftragt, hat mehr Lust, sich in seiner Werkstatt mit seinen wohlgeformten Gesellen zu vergnügen. Der jähzornige Zuhälter Schorsch soll für ihn übernehmen. Der hat aber auch Besseres vor. Und so geht seine fesche Freundin Mao zu Hans Wurst und Max Durst, die eine Imbissbude an einem menschenleeren Badesee betreiben bzw. statt am Grill zu stehen eigentlich nur Joints rauchen.

Anzeige

Die Sache mit der Tasche: Gangster Carlos hat seine in Polen verloren. Jemand soll sie ihm zurückholen. Doch der schwule Automechaniker Harry, den er damit beauftragt, hat mehr Lust, sich in seiner Werkstatt mit seinen wohlgeformten Gesellen zu vergnügen. Der jähzornige Zuhälter Schorsch soll für ihn übernehmen. Der hat aber auch Besseres vor. Und so geht seine fesche Freundin Mao zu Hans Wurst und Max Durst, die eine Imbissbude an einem menschenleeren Badesee betreiben bzw. statt am Grill zu stehen eigentlich nur Joints rauchen.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Michael Glawogger
Produzent
  • Peter Wirthensohn,
  • Erich Lackner
Darsteller
  • Michael Ostrowski,
  • Detlev Buck,
  • Georg Friedrich,
  • Pia Hierzegger,
  • Jeremy Strong,
  • Raimund Wallisch,
  • Hilde Dalik,
  • Alina Pölzl,
  • Helmut Köpping,
  • Victor Varnado,
  • Alexis Santiago Hernandez,
  • Michael Joachim Heiss,
  • Martin Ehrlich,
  • Rafal Sawicki,
  • Anna Frances Dioso,
  • Masza Bauman,
  • Martina Zinner,
  • Imran Mirza,
  • Lukasz Simlat
Drehbuch
  • Michael Glawogger,
  • Michael Ostrowski
Kamera
  • Wolfgang Thaler,
  • Attila Boa
Schnitt
  • Monika Willi,
  • Christoph Brunner
Casting
  • Markus Schleinzer,
  • Carmen Loley

Kritikerrezensionen

    1. Contact High, so erläutert es ein Wissenschaftler im Presseheft, ist das Phänomen, dass der eine Drogen nimmt und der andere davon berauscht wird. Sich quasi in den Trip einfühlt, so dass er selbst high wird.

      Regisseur Michael Glawogger und Co-Autor und Max-Darsteller Michael Ostrowski wollen mit ihrem Film einen irren Trip fabrizieren, von dem der Zuschauer Contact High werden soll; der also so irr-witzig sein soll, dass dem Zuschauer auch ganz witzig-irr wird. Als wäre er auf Droge. Was aber voraussetzen würde, dass es einen irren Trip gibt. Dass es überhaupt einen Trip gibt. Oder sagen wir: wenigstens einen einigermaßen guten Film.

      In diesem Film geht es um eine Tasche, die Max Durst und Hans Wurst (diese Namen!) in Polen holen sollen. Bzw.: eigentlich geht es um die Wurst, die es in Polen gibt. Was auch gleich Auslöser für einen der Wahnsinnsknallergags hergibt, die der Film am laufenden Band produziert. Mao, Durst-und-Wurst-Chefin, erteilt den Auftrag: Fahrt nach Polen, holt was ab. Gegenfrage: Was denn, eine Krakauer? Das ist lustig, weil es vom Wurstbudenverkäufer kommt. Sag ich jetzt mal als Erklärung dazu, weil sonst versteht man den Witz vielleicht nicht und kann am Ende gar nicht drüber lachen.

      Auf diesem Niveau jedenfalls bleiben alle Scherzchen des Films. So dass man merkt: Oha, das soll jetzt witzig sein. Problem dabei: es ist nicht witzig.

      Einmal hat Georg Friedrich, der mit seiner Schorschi-Figur wieder mal seine Paraderolle als geschmacklos gekleideter Ösi-Irrer mit Pistole innehat, ein Auto gehijackt mitsamt Fahrer (Helmut Köpping aus Glawoggers letztem Film „Vaterspiel“, wo der Regisseur wohl auch den Einsatz horrender CGIs gelernt zu haben meint). Schorschi also fuchtelt mit der Pistole rum und fordert vom entführten Fahrer einen guten Witz ein (was in diesem Film unfreiwillig komisch ist); und als der über ein Schwelle fährt, löst sich ein Schuss, der aber kein Gehirn an die Autoscheibe fetzen, sondern nur ein Eis zerplatzen lässt. Haha: da parodiert einer Tarantino! Einen Filmemacher also, der selbst an sich schon parodistisch angelegte Filme dreht!

      Ebenso bedienen sich Glawogger und Ostrowski gerne bei Lynch – ein mysteriöser blinder Seher, der überall und nirgends ist – und bei Gilliam – in der Disco verwandeln sich für die Berauschten die Mitmenschen zwar nicht in Echsen, aber immerhin in Hunde. Und alles wird übergossen mit pubertärem Cheech- und Chong-Klamauk. Bullenschweine sind tatsächlich Polizisten in Schweinemasken.

      „Contact High“ biedert sich so auf billigste Art und Weise bei seiner Zielgruppe an, bei denen, die’s gerne ein bisschen albern haben und bekifft sind und auf kultige abgedrehte Filme stehen. Dafür klaut er bei ähnlichen (und viel, viel, viel besseren) Filmen. Er ist poppig bunt und lässt Wände und Muster sich bewegen. Er dröhnt einen zu mit einem Soundtrack, der eine Art Best of Psychedelic sein will, aber zugleich auch modern und nicht nur so hippiemäßig und so. Und er versucht, Witz und Tempo zu erzeugen: ein polnischer Fiat verfolgt einen Ford Mustang Baujahr 67 (oder 68, da streiten sich die Experten), weil ein Huhn auf dem Autodach war. Später gibt’s dann im Hühnerstall einen Amoklauf, eine wilde Schießerei aufs Federvieh, aber da ist eh alles schon viel zu spät… Der Film löst sich auf in einen Mischmasch-Mushroom-Matsch, bei dem keiner mehr weiß, was vorne und hinten und oben und unten ist. Und was überhaupt irgendeiner will; ob überhaupt jemand irgendwas will; ob jemand von den Filmemachern (inklusive Co-Produzent Detlev Buck, der den doofen Harry spielt) weiß, was er tut.

      „Wenn du erstmal drinnen bist gibt es mehr Antworten als Fragen“, behauptet Michael Glawogger, „und da musst du ganz schön klug sein, um auf alle Antworten überhaupt Fragen zu finden.“ Andererseits ist die bottom line bei diesem Film eher: ist doch eh alles wurscht.

      Fazit: Will witzig sein und psychedelisch und poppig und total durchgeknallt. Ist er aber nicht. Sondern einfach nur doof.
      Mehr anzeigen
    2. Contact High: Hans Wurst und Max Durst basteln an ihrer Karriere als Buffetmagnaten, der Kleinkriminelle Schorsch will eigentlich Autorennen schauen, was Mao eigentlich könnte, müsste er nicht auf die Tochter einer Freundin aufpassen, während Harry sich am liebsten mit seinen blonden Mechanikern vergnügen würde. Aber Woytilas Tasche macht allen einen Strich durch die Rechnung. Bald fliegen sie durch polnische Nächte, sehen Hunde, Schweine und Schwertfische und wundern sich, als sie einen Schaffner sagen hören: "Nächste Haltestelle: Drogomysl"

      Mehr anzeigen
    Anzeige