Anzeige
Anzeige

Das Dreimäderlhaus: Der junge Komponist Franz Schubert hat sich in Wien niedergelassen. Zu seinen Freunden zählen der Maler Moritz von Schwind und der Sänger Franz von Schober. Auf Initiative Schobers beginnt sich der Musikverleger Diabelli für SchubertsWerke zu interessieren. Doch leider schenkt er den Symphonien Schuberts keinerlei Beachtung. Um den Künstler aufzuheitern, organisieren seine Freunde einen Ausflug mit drei jungen Damen...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Wien 1826. Der mittellose Komponist Franz Schubert lebt mit Freunden im Haus des Hofglasermeisters Tschöll und seiner Frau. Wegen der drei hübschen Töchter Hederl, Haiderl und Hannerl wird das Anwesen „Dreimäderlhaus“ genannt. Hederl und Haiderl feiern Doppelhochzeit mit den Kavalieren Sattlermeister Bruneder und Posthalter Binder. Durch eine Intrige der Sopranistin Lucia Grisi wendet sich Hannerl, in die Schubert verliebt ist, sich ihr aber nicht zu offenbaren wagt, von ihm ab und heiratet Sänger Franz von Schober. Schubert bleibt nur die Musik.

Musikalisches Melodram um das Leben und Lieben des Komponisten Franz Schubert.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Ernst Marischka
Produzent
  • Ernst Marischka,
  • Karl Ehrlich
Darsteller
  • Karlheinz Böhm,
  • Rudolf Schock,
  • Johanna Matz,
  • Magda Schneider,
  • Gustav Knuth,
  • Helga Neuner,
  • Gerda Siegl,
  • Erich Kunz,
  • Eberhard Wächter,
  • Helmuth Lohner,
  • Albert Rueprecht,
  • Richard Romanowsky,
  • Daniela Sigell,
  • Brigitte Jonak,
  • Lotte Lang,
  • Liselotte Bav,
  • Else Rambausek,
  • Peter Fröhlich,
  • Wilma Lipp,
  • Dany Sigel
Drehbuch
  • Ernst Marischka
Anzeige