Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

El Orfanato: In dem titelgebenden spanischen Waisenhaus geschahen zu Zeiten Francos allerlei schreckliche Dinge. Nun will die tatkräftige Laura das Heim, den Ort ihrer Jugend, wiedereröffnen, um so unter anderem Spielkameraden für ihren sensiblen Sohn zu finden. Dieser findet auch schnell Anschluss. Allerdings bleibt zunächst fraglich, ob es sich dabei um reale Kinder oder eher um übernatürliche Wesen handelt. Als Lauras Sohn...

Handlung und Hintergrund

Mit 37 kehrt Laura (Belén Rueda) mit ihrem Mann Carlos (Fernando Cayo) und ihrem HIV-infizierten Sohn Simón (Roger Príncep) in das verlassene Waisenhaus zurück, in dem sie Teile ihrer Kindheit verbrachte. Sie plant, ein Heim für kranke Kinder zu eröffnen. Doch schon nach kurzer Zeit spielt der 8-jährige Simón begeistert mit verdächtig unsichtbaren Spielkameraden, die fatal an Lauras damalige Gefährten erinnern. Zudem schleicht die alte Benigna (Montserrat Carulla) herum.

Ein Kind, das spurlos verschwindet, ist der Alptraum aller Eltern, den der spanische Newcomer Juan Antonio Bayona mit sorgsamer Atmosphäre zum sensationellen Horrorhit im Stil von „The Others“ gestaltet. Guillermo del Toro („Pans Labyrinth„) produzierte den Suspense-Thriller.

In dem titelgebenden spanischen Waisenhaus geschahen zu Zeiten Francos allerlei schreckliche Dinge. Nun will die tatkräftige Laura das Heim, den Ort ihrer Jugend, wiedereröffnen, um so unter anderem Spielkameraden für ihren sensiblen Sohn zu finden. Dieser findet auch schnell Anschluss. Allerdings bleibt zunächst fraglich, ob es sich dabei um reale Kinder oder eher um übernatürliche Wesen handelt.

Anzeige

In dem titelgebenden spanischen Waisenhaus geschahen zu Zeiten Francos allerlei schreckliche Dinge. Nun will die tatkräftige Laura das Heim, den Ort ihrer Jugend, wiedereröffnen, um so unter anderem Spielkameraden für ihren sensiblen Sohn zu finden. Dieser findet auch schnell Anschluss. Allerdings bleibt zunächst fraglich, ob es sich dabei um reale Kinder oder eher um übernatürliche Wesen handelt. Als Lauras Sohn spurlos verschwindet, sieht sich Laura gezwungen, ihren eigenen Dämonen der Vergangenheit zu stellen.

News und Stories

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Juan Antonio Bayona
Produzent
  • Guillermo Del Toro,
  • Álvaro Augustín,
  • Mar Targarona,
  • Sandra Hermida
Darsteller
  • Belen Rueda,
  • Fernando Cayo,
  • Roger Príncep,
  • Mabel Rivera,
  • Montserrat Carulla,
  • Andrés Gertrudix,
  • Edgar Vivar,
  • Geraldine Chaplin
Drehbuch
  • Sergio G. Sánchez
Musik
  • Fernando Velazquez
Kamera
  • Oscar Saura
Schnitt
  • Elena Ruiz

Kritikerrezensionen

    1. Der Markt wird geflutet von US-Remakes erfolgreicher 70er Jahre-Horrorfilme, die „das Genre revolutioniert haben“ mittels extremer Darstellung extremer Gewalt. Die Remakes – wie die Originale – überbieten sich in Drastik. In möglichst blutigen Details soll der vielleicht schon abgestumpfte Horrorfan immer neu stimuliert werden. Und wird überschüttet von immer gleichen Brutalitäten.

      Dass es auch anders geht, zeigen die Spanier, die immer wieder auch auf deutschen Leinwänden herumgeistern. „The Others“ war zwar Tom-Cruise-produziert und starbesetzt, immerhin aber doch ein Beispiel für atmosphärischen Grusel. Guillermo del Toro mischte in „Pans Labyrinth“ Politik mit Horror und Kinderfantasie und schrammte nur knapp am Oscar vorbei. Del Toro nun produzierte den Debütfilm „Das Waisenhaus“ mit, der von der spanischen Filmindustrie als Aspirant auf eine Oscarnominierung ausgewählt wurde – und Regisseur Juan Antonio Bayona macht in seinem Debütfilm nicht nur alles richtig, sondern alles besser als richtig.

      Geschickt orchestriert er seinen Film: ein altes, vielleicht böses Haus, ein Kind mit imaginären Freunden, die vielleicht gar nicht so imaginär sind, die Trauer einer Frau, die an mehr glaubt als das wissenschaftlich Erwiesene, die Sünden der Vergangenheit, die in die Gegenwart hineingreifen. Und dabei die ständige Todesnähe, hier in Form einer HIV-Erkrankung des Kindes Simon.

      Dass sich daraus eine Stimmung der Unheimlichkeit, der Bedrohung ergibt, dass eine Atmosphäre des Grauens geschaffen wird, ohne sie dem Zuschauer fühlbar aufzuoktroyieren: Das ist die Kunst des Horrorfilms, der auch ganz ohne Digitaleffekte auskommen kann. Es geht um Identifikation, um Bedrohlichkeit, um Angst um die Protagonisten. Und dabei lässt Bayona geschickt immer alles in der Schwebe, lässt immer einen möglichen Ausweg aus der Unheimlichkeit von Geistern und über die Zeiten hinweg greifendes Bösen: Vielleicht ist ja alles wirklich nur die Imagination einer Trauernden, deren Sohn mysteriös verschwunden ist?

      Was der Film aber wirklich heraushebt, das sind zwei Kniffs, der eine ästhetischer, der andere dramaturgischer Art. Tatsächlich nämlich ist die Inszenierung von Gruselhorror so gekonnt, dass die Unheimlichkeit, die spürbare Bedrohlichkeit auch bestehen bleiben, wenn man versteht, dass in Wirklichkeit gar keine (oder eine eher marginale) Bedrohung da ist, sondern nur eine unendliche Traurigkeit: Es geht eher um das Geheimnis, ein grauenvolles Geheimnis dieses Waisenhauses, das nicht nur Angst macht, sondern auch tiefe, emotionale Betroffenheit erzeugt. Zudem bauen drei, vier kurze Flashbacks am Ende eine ganz neue Perspektive auf, eine Parallelgeschichte, die noch viel schrecklicher – weil menschlicher – ist als die (mögliche) Geistergeschichte. Eine menschliche Tragödie, erzählt über Bande, über die Geistergeschichte trauriger Kinder. Die eigentlich nur spielen wollen.

      Fazit: Ein ganz unheimlicher Grusel, der auf Atmosphäre setzt, nicht auf Effekte. Reiner, purer Gänsehauthorror.
      Mehr anzeigen
    Anzeige