Anzeige
Anzeige

Le gamin au vélo: Drama mit komischen Untertönen um einen Jungen, der von seinem Vater in ein Heim gegeben wird und zwischen Sehnsucht nach Liebe und Freiheitsdrang hin und her gerissen wird.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Der Junge Cyril wird von seinem Vater in einem Kinderheim abgegeben - nur vorübergehend sagt der Vater. Bei der Friseuse Samantha findet Cyril zumindest fürs Wochenende ein richtiges Zuhause. Doch nichts ist ihm wichtiger, als seinen Vater wiederzufinden.

Cyril wurde von seinem überforderten Vater in einem Kinderheim abgegeben. Vorübergehend nur, heißt es, aber allen ist klar, dass es permanent ist - außer Cyril selbst, der keine Gelegenheit ungenutzt lässt, um mit seinem Fahrrad auszubüchsen und in der Stadt nach dem Vater zu suchen. Bei der Friseuse Samantha findet der verstörte, überaggressive Junge schließlich zumindest fürs Wochenende ein richtiges Zuhause. Es ist ein langsames, mühseliges Annähern.

Ein von seinem Vater in ein Heim abgeschobener Junge findet erstmals Rückhalt an der Seite einer verständnisvollen Friseuse. Großartiger Film der Dardenne-Brüder, die erneut mit unbestechlichem Blick aber nicht ohne Hoffnung ein Kinderschicksal erzählen.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Jean-Pierre Dardenne,
  • Luc Dardenne
Produzent
  • Denis Freyd
Darsteller
  • Thomas Doret,
  • Cécile de France,
  • Jérémie Renier,
  • Egon Di Mateo,
  • Fabrizio Rongione,
  • Olivier Gourmet
Drehbuch
  • Jean-Pierre Dardenne,
  • Luc Dardenne
Kamera
  • Alain Marcoen
Schnitt
  • Marie-Hélène Dozo

Kritikerrezensionen

    1. Das Fahrrad ist wichtig für Cyril; noch wichtiger aber ist der Vater. Cyril lebt im Kinderheim, hat seit Monaten keinen Kontakt mehr zum Vater, doch er insistiert: Hartnäckig macht er sich auf die Spur, er will sein Fahrrad und seinen Vater und setzt sich mit größtem Trotz, mit Wut, Aufsässigkeit und Eigenwilligkeit durch.

      Doch der Vater lebt nicht mehr in der Wohnung, das Fahrrad ist verschwunden; auf der Flucht vor den Betreuern, die ihn zurückholen wollen, klammert er sich in einer Arztpraxis an eine Frau, an Samantha, die ihn ihren Arm festhalten lässt, nur nicht zu sehr, das tut weh. Das ist der Beginn einer märchenhaften Geschichte, die die Dardenne-Brüder in der ihnen typischen sozialrealistischen Inszenierungsweise aus dem traurigen Schicksal von Cyril herausdestillieren. Er will nicht wahrhaben, dass der Vater in abgeschoben hat, sucht ihn beim Bäcker, an der Tankstelle, vielleicht weiß jemand etwas von seinem Verbleib... und hat er tatsächlich sein, Cyrils, Fahrrad an den Nachbarjungen verkauft, hat er diesen Verrat begangen?

      Cyril verliert den Vater, ein dramatischer Besuch in dem Restaurant, wo er als Koch arbeitet, wo er sich vor seinem eigenen Sohn verbarrikadiert, besiegelt das Ende. Und den Neuanfang, eine Beziehung zu Samantha, die ihn am Wochenende bei sich aufnimmt, die ihm die Liebe geben kann, die er braucht. Liebe, die er von sich weist, wenn sie sich zu stark zeigt. Cyril ist ein Freigeist, einer, der immer rennt, der immer mit dem Fahrrad flitzt, der auf der Flucht ist und nie ankommen kann, weil er kein Ziel mehr hat im Leben. Weil er Samantha nicht annehmen kann.

      „Der Junge mit dem Fahrrad“ ist eine einfache Geschichte, mit Laiendarstellern inszeniert, nur Samantha wird von Cécile de France gespielt, die als Profi heraussticht, so wie ihre Figur der Samantha in der unwirklichen Feenhaftigkeit über den Dingen zu stehen scheint. Bedingungslos gibt sie sich dem Jungen hin, bietet ihm ihr Leben an, ohne ihn zu kennen. Trennt sich von ihrem Freund, um Cyril als Ersatzsohn behalten zu können. Dass er diese Liebe annimmt, aber nie gelernt hat, sie zu erwidern, das macht den Konflikt des Films aus, wenn er einen falschen Freund findet, der ihn ins Kriminelle führt...

      Das ist in vielen Szenen durchaus berührend; im Ganzen aber haben die Dardenne-Brüder kein glückliches Händchen in der Feinabstimmung. Der Junge in seinem Trotz und Jähzorn ist klug und genau gezeichnet; wie sich das aber vertragen soll mit der Quasiadoption durch Samantha, bleibt unmotiviert und schleierhaft, weil sich hier verschiedene Ebenen kreuzen, das psychologisch und sozial Präzise mit einer engelhaften Märchenfigur. Dass Cyril nicht einsehen will, dass der Vater ihn verlassen hat, ist einerseits stimmig – bestimmt aber andererseits zu penetrant die erste Hälfte des Films, zumal Cyril bei seiner verzweifelten Suche (und in seiner verzweifelten Täuschung in der Wahrnehmung der Verhältnisse) keinerlei Hilfe seiner Betreuer und Erzieher bekommt (weshalb man sich fragt, ob es nicht genau deren Aufgabe wäre, traumatisierten Kindern zu helfen und sie eben nicht alleinzulassen in ihrem emotionalen Elend). Die Dardenne-Brüder wollen viele Fragen offenlassen, wollen nur die Kraft dieses Märchens, dieser bedingungslosen Liebe von Samantha zu Cyril zeigen. Doch der Film ist zu offen, zu unpräzise in der Gestaltung seiner Handlung, seiner Figuren.
      Und wenn der Junge einfach mal sein Fahrrad abschließen würde, bliebe ihm eine Menge Ärger erspart...

      Fazit: Irgendwo steckt in „Der Junge mit dem Fahrrad“ ein guter, emotional packender Film – der aber aus diesem Dardenne-Werk nur punktuell herauslugt.
      Mehr anzeigen
    2. Der Junge mit dem Fahrrad: Drama mit komischen Untertönen um einen Jungen, der von seinem Vater in ein Heim gegeben wird und zwischen Sehnsucht nach Liebe und Freiheitsdrang hin und her gerissen wird.

      Die Regie-Brüder Dardenne erzählen in gewohnt perfekter und emotionaler Form von kaputter Kindheit, der Suche nach dem Vater und dem Finden einer Ersatzfamilie.

      Mit ihrem Blick auf einen Jungen, der nicht weiß, wohin mit seiner Wut und einen Teil seiner Aggressionen beim Radfahren abreagiert, spiegelten die Brüder Luc und Jean-Pierre Dardenne den Trend des Festival de Cannes wider - Kinder- und Jugendschicksale in einer Gesellschaft, die ihnen keinen Zukunft bietet. Bestechend die Einfachheit mit der sie diese komplexe Geschichte auf die Leinwand bringen, mit uneingeschränkter Leidenschaft für die „kleinen Leute“, großer emotionaler Integrität, aber dennoch ganz ohne falsche Sentimentalität. Jeder Dialog und jede Geste stimmen, keine Einstellung wird verspielt. Trotz des schweren Themas dominieren lichte Momente und am Schluss ein Hoffnungsschimmer. Die Dreharbeiten fanden im hellen Licht des Sommers statt, Symbol der Zuversicht und Perspektive. Erstmals besetzen die Belgier die weibliche Hauptrolle mit einem veritablen Star, mit Cécile de France als unglamouröse Friseuse Samantha, die den Heimzögling Cyril, großartig verkörpert von Thomas Doret, am Wochenende aufnimmt. Als der Elfjährige auf der Flucht vor den Sozialarbeitern sich an sie klammert, weckt er einen unerklärlichen und beschützenden Instinkt in ihr. Der Junge will nicht glauben, dass sein verantwortungsloser Vater ihn verlassen und sein Fahrrad verkauft hat, begibt sich auf die Suche nach ihm und bettelt um ein bisschen Zuneigung, wenigstens mal um einen Anruf. In einer zarten Annäherung füllt die Frau die Gefühlslücke aus, sie hält auch zu ihm, als er einem Dealer auf den Leim geht und zwei Menschen fast erschlägt. Wenn sie ihn in den Arm nimmt und tröstet, ist sie seine zukünftige Verbündete, die seine seelischen Verletzungen pflegt, vielleicht sogar heilen kann und ihm die lang ersehnte familiäre Wärme gibt.

      „Le gamin au vélo“, ein starkes Plädoyer für den Sieg der Liebe über den grauen Alltag und eine Ode an das Leben, war der fünfte Film der Dardennes im Wettbewerb von Cannes und beweist Kontinuität und sukzessive Perfektionierung ihrer Arbeit, das Feilen an Kleinigkeiten, die ihr Werk groß machen. mk.
      Mehr anzeigen
    Anzeige