Der lange Weg ans Licht: Seit beinahe 20 Jahren bringt Edeltraut Hertel Kinder auf die Welt – die Hebamme arbeitet in ihrem Geburtsort Meerane bei Chemnitz. Ihre größten Stärken sind Erfahrung und Einfühlungsvermögen: Eigenschaften, die sie im zunehmend harten Verdrängungswettbewerb und in andauernder gesundheitspolitischer Notlage dringend benötigt. In Zeiten von Abwanderung und Geburtenrückgang buhlen Kliniken und Geburtshäuser immer...
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Handlung und Hintergrund
Seit beinahe 20 Jahren bringt Edeltraut Hertel Kinder auf die Welt - die Hebamme arbeitet in ihrem Geburtsort Meerane bei Chemnitz. Ihre größten Stärken sind Erfahrung und Einfühlungsvermögen: Eigenschaften, die sie im zunehmend harten Verdrängungswettbewerb und in andauernder gesundheitspolitischer Notlage dringend benötigt. In Zeiten von Abwanderung und Geburtenrückgang buhlen Kliniken und Geburtshäuser immer rücksichtsloser um den wenigen Nachwuchs.
Mit Sinn fürs Skurrile beschreibt der renommierte Douglas Wolfsperger („Bellaria„, „Die Blutritter„) das alltägliche Wunder der Geburt am Beispiel einer ostdeutschen Hebamme. Mit Humor und Leichtigkeit entstand ein farbenprächtiges Kaleidoskop der heutigen Gesellschaft.
Edeltraud Hertel ist eine warmherzige Frau, die Vertrauen weckt. Sie arbeitet als Hebamme in der sächsischen Provinz und in Tansania. Hertel lässt Blumen auf die Bäuche von Schwangeren pinseln, macht ihnen Mut und unterstützt emotional.
Besetzung und Crew
Regisseur
Douglas Wolfsperger
Drehbuch
Douglas Wolfsperger
Musik
Gerd Baumann
Kamera
Igor Luther,
Ute Freund
Schnitt
Jean-Marc Lesguillons
Kritikerrezensionen
Cinefacts.de
Gerade in Zeiten des demografischen Wandels, musste über kurz über lang ein Dokumentarfilm entstehen, der sich des Themas "Schwangerschaft und Geburt" annimmt. Dabei begibt sich Regisseur Douglas Wolfsperger in eine Region Deutschlands, in der dieser Wandel zusätzlich durch die Abwanderung junger Menschen verstärkt wird. Diejenigen, die in Meerane geblieben sind, erscheinen angesichts dieser zunehmenden Überalterung ihres Ortes ein wenig ratlos, was sich in bisweilen recht amüsanten Kommentaren niederschlägt.
Meerane wirkt wie eine verlassene Goldgräberstadt, ein Vergleich, der sich auch in der Musik des Films widerspiegelt. Der Schatz, den es zu bergen gilt, ist in diesem Fall das Wunder des Lebens selbst. Denn als ein solches Wunder wird in "Der lange Weg ans Licht" die Geburt eines Kindes dargestellt, ohne allerdings in schwerfällige Emotionalisierungen abzugleiten. Vor allem aber wird in diesem Film deutlich gemacht, wie ahnungslos Männer diesem Thema ausgesetzt sind, denn gerade dieser Teil menschlichen Lebens ist und bleibt das machen auch die Hebammen deutlich eine Domäne der Frauen.
Umso kritischer wird hier nun hinterfragt, inwiefern sich die Frauen von dem natürlichen Vorgang einer Geburt entfernt haben. Angesprochen werden die heutigen Zeiten, in denen es vorkommt, dass eine Frau nach einer Abtreibung verlangt, weil der Geburtstermin ihres Babys nicht mit ihren Urlaubsplänen in Einklang steht oder weil das Kind das "falsche" Geschlecht besitzt. Ebenso gehört es zum Alltag der Hebammen zu erleben, wie Mütter aus ihren Kindern Prestige- und Vorzeigeobjekte machen und genau diese Dinge auch zu Gründen werden, überhaupt ein Kind in die Welt zu setzen.
Thematisiert wird außerdem die zunehmende Tendenz, dass Frauen ihr Kind in einer Klinik und nicht zuhause oder in einem Geburtshaus entbinden und sogar bereit sind, sich ohne medizinischem Grund einem Kaiserschnitt zu unterziehen, in dem irrigen Glauben, auf diese Weise schmerzfreier an das eigene Baby zu gelangen. Dabei und das ist die Aufforderung der Hebamme Edeltraut Hertel sollten sich Schwangere auf ihre ureigene Kraft zurückbesinnen, zu gebären. Ein Arzt kommentiert diesen Sachverhalt lakonisch: "Wenn Männer die Kinder kriegen würden, wäre die Menschheit längst ausgestorben". Der Film möchte vermutlich auch einen kleinen Beitrag dazu leisten, genau das zu verhindern.
Fazit: Der Film feiert Schwangerschaft und Geburt als Wunder der Natur, das es besonders in der heutigen Zeit zu erhalten gilt.