Anzeige
Anzeige

Die feinen Unterschiede: Intelligentes Psychodrama über zwei alleinerziehende Elternteile, die eine nervliche Zerreißprobe überstehen müssen, als ihre Kinder eine ganze Nacht verschwinden.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Arzt Sebastian hat zu seinem siebzehnjährigen Sohn Arthur ein lockeres Verhältnis. Seine bulgarische Putzfrau Jana ist da ganz anders: Ihrer Tochter Vera bringt sie Strenge und Disziplin bei. Eines Abends gehen Arthur und Vera miteinander aus - ohne Jana zu informieren - und kehren nicht mehr zurück. Völlig aufgebracht konfrontiert Jana Sebastian mit ihrer Sorge. Dieser findet ihre Reaktion völlig übertrieben. Der sonst so höfliche Umgang zwischen den beiden eskaliert in einer ernsthaften Krisensituation.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Sylvie Michel
Produzent
  • Thanassis Karathanos,
  • Karl Baumgartner
Darsteller
  • Wolfram Koch,
  • Bettina Stucky,
  • Anne Ratte-Polle,
  • Mehdi Nebbou,
  • Leo Bruckmann,
  • Silvia Petkova,
  • Wilhelm Ellers,
  • Cornelia Bruning,
  • Katharina Kubel,
  • Jacqueline Macaulay,
  • Karen Friesicke,
  • Frieder Venus
Drehbuch
  • Sylvie Michel,
  • Rázvan Rádulescu,
  • Melissa de Raaf
Musik
  • Andreas Wodraschke
Kamera
  • Mario Massini
Schnitt
  • Andreas Wodraschke

Kritikerrezensionen

  • Die feinen Unterschiede: Intelligentes Psychodrama über zwei alleinerziehende Elternteile, die eine nervliche Zerreißprobe überstehen müssen, als ihre Kinder eine ganze Nacht verschwinden.

    Komplexe Psychostudie, die ein Coming-of-Age aus Elternperspektive als nervliche Zerreißprobe schildert.

    Knapp zwei Tage lang entspinnt sich eine Chronik der Angst, während der zwei alleinerziehende Elternteile ihre über Nacht verschwundenen Kinder in wachsender Panik suchen und dabei auf ganzer Linie versagen. Sylvie Michels auf dem Filmfest München vorgestellte, ambitionierte Low-Budget-Produktion überzeugt mit unbekannten Mimen, präzisen Beobachtungen und einem formal funktionalen, vielschichtigen Drama. Der Titel, nicht von ungefähr in Anlehnung an Pierre Bourdieus bekanntestes Werk gewählt, notiert zunächst wohlwollend, bald kritisch die Differenzen von Pädagogikleitfäden, nationaler Herkunft und (finanzieller) Schicht, um sie schließlich süffisant einzuebnen: beide Erziehungsphilosophien scheitern.

    Die erste gehört dem wohlhabenden Gynäkologen Sebastian (der geläufigste Name: Wolfram Koch), ein vielbeschäftigter Multitasker, der viel managt und es allen recht machen will. Dieses Laissez-faire nutzt sein 16-jähriger Sohn Arthur ungeniert, um ihn als autoritätsloses Portemonnaie auszuschmarotzen. Als Arthur mit seiner Freundin und der deutschunkundigen 20-jährigen Vera, der Tochter von Sebastians gutmütiger bulgarischer Putzfrau Jana, abends ausgeht, knirscht die überprotektive Sorgenmutti bereits mit den Zähnen, was sich noch verstärkt, als am nächsten Morgen Nachrichten der drei ausbleiben. Schließlich steckt ihre Hysterie den bedachten Sebastian an und kurz darauf liegen beider Nerven blank - zum Schaden aller Beteiligten, denn unter Druck wird es mitunter hässlich.

    Wenn scheinbar gefasste Eltern alle Souveränität verlieren und die Verständnis-Hürde zu ihrem Nachwuchs nicht mehr überwinden können, wird es einsam um sie. So simpel und bitter lautet Michels Fazit, doch erlangt sie es auf einem nuancierten Weg, der Drama, Portrait und Studie nutzt, damit genaue Charakterisierungen anfertigt und den Akteuren ausreichend Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Stilistisch ordnet sich Michel unauffällig ihren vielschichtigen Inhalten unter, einer nie akademischen, stets ungekünstelten Analyse von Beziehungen, Vorurteilen und Statusfragen von Personen, die in diesem durchaus maliziös angelegten Stresstest ihre Sympathien einbüßen. Die Akzentuierung liegt auf den beiden Erwachsenen, vermeintlich separiert durch ihre kulturelle Kluft. Sie verstehen einander nicht, ohne zu begreifen, wie sie sich gleichen. tk.
    Mehr anzeigen
Anzeige