Anzeige
Anzeige

Dreizehn Stühle: E.W. Emos Lustspiel zeigt Heinz Rühmann in einer seiner Paraderollen: Als glückloser Friseurmeister Felix Rabe erbt er von seiner verstorbenen Tante Barbara statt des erhofften Vermögens lediglich die titelgebenden 13 Stühle. Enttäuscht übergibt Rabe das scheinbar wertlose Mobiliar an den Trödler Alois Hofbauer (Moser), nur um wenig später zu erfahren, dass in einem der Stühle 100.000 Mark versteckt sind. Da...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Der verarmte Friseur Rabe reist in der Hoffnung auf ein großes Erbe nach Wien, wo seine Tante Barbara verstorben ist. Doch statt einem Vermögen warten dort nur 13 Stühle auf ihn, die er sofort an einen Trödler verkauft, um wenigstens genug Geld für die Rückfahrt zu haben. Doch dann findet Rabe einen Brief der Tante, in dem diese verkündet, in einem der Stühle ihr Geld versteckt zu haben. Da der Trödler die Stühle schon an verschiedenste Kunden weiterverkauft hat, begibt sich Rabe gemeinsam mit ihm auf eine aufregende Suche nach dem Stuhl mit dem Geld.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • E.W. Emo
Produzent
  • E.W. Emo
Darsteller
  • Hans Moser,
  • Annie Rosar,
  • Inge List,
  • Hedwig Bleibtreu,
  • Menta Egies,
  • Karl Skraup,
  • Alfred Neugebauer,
  • Maria Waldner,
  • Walter Huber,
  • Pepi Glöckner-Kramer,
  • Wilhelm Tauchen,
  • Hans Unterkircher,
  • Karl Günther,
  • Rudolf Carl,
  • Richard Eybner,
  • Mihail Xantho
Drehbuch
  • Per Schwenzen
Anzeige