Ein Leben lang kurze Hosen tragen: Noch keine Beschreibung
Handlung und Hintergrund
Obwohl selbst noch ein halbes Kind, ermordet der Metzgergehilfe Jürgen Bartsch (Tobias Schenke) im Ruhrgebiet der frühen 60er Jahre über den Zeitraum von vier Jahren vier schulpflichtige Knaben. Nach seiner Festnahme im Alter von 19 Jahren gibt der Kindermörder in der Landesheilanstalt in Eickelborn während einer Therapiesitzung Auskunft über seine Taten, die eigene unterdrückte Homosexualität und eine glücklose Kindheit in einem emotionskalten Elternhaus.
Das dichte True-Crime-Drama aus deutschen Landen basiert auf Aufzeichnungen und Briefen von Bartsch. Gemeinsam mit dem WDR realisierte Kai S. Pieck das Projekt, in dem er mit Hilfe schonungsloser Flashbacks das Leben des Mörders rekonstruiert.
Zwischen 1962 und 1966 missbrauchte und ermordete der Metzgergehilfe Jürgen Bartsch im Ruhrgebiet vier schulpflichtige Jungen. Den ersten Mord beging Bartsch bereits im Alter von 15 Jahren, mit 19 wurde er festgenommen. In der Landesheilanstalt in Eickelborn gibt der Kindermörder sieben Jahre nach seiner letzten Tat während einer Therapiesitzung Auskunft über sein Leben.