Eine wie diese: Traumberuf Kriminalpolizistin - Anfang der 1970er-Jahre ist das eine Revolution. Die junge Sekretärin Siggi Thieme bewirbt sich als eine der ersten und löst damit ein privates Erdbeben aus. Denn sie durchbricht nicht nur sämtliche Rollenbilder, sondern wirft auch alle bislang gültigen Lebensentwürfe über den Haufen.
Handlung und Hintergrund
1974 in Bremen: Siggi ist Sekretärin, will aber nicht als „Tippse“ versauern und bewirbt sich bei der Polizei, um Kriminalkommissarin zu werden. Diese Welt ist bis dahin jedoch ausschließlich Männern vorbehalten. Entsprechend groß sind die Ressentiments, die sie überwinden muss: bei der Ausbildung, im Revier und vor allem bei den eigenen Eltern. Vater Friedrich, selbst Polizist, ist überzeugt, dieser Beruf sei nichts für Frauen, und Mutter Hilde findet, Siggi sollte lieber ihren Freund Jürgen heiraten und Kinder kriegen.
Bremen 1974: Siggi Thieme ist 22 Jahre alt und arbeitet als Sekretärin bei der Polizei. Doch die Aussicht auf lebenslänglich tippen und Kaffee kochen ist der jungen Frau zu wenig. Ihr Traumberuf ist Kriminalpolizistin. Als die gesetzlichen Hürden endlich fallen und dem Einzug der Frauen in die Kommissariate nichts mehr im Wege steht, bewirbt sich Siggi um einen Ausbildungsplatz. Ihre Familie reagiert mit größter Ablehnung. Vater Friedrich, selbst Polizist, bricht den Kontakt zu seiner Tochter ab und auch ihr Verlobter Jürgen zeigt deutlich, wie wenig er vom Berufswunsch seiner Freundin hält. Wesentlich besser versteht sich die hübsche Kommissaranwärterin mit ihrem neuen Chef Ingo „Serpico“ Jensen. Trotzdem kommen Siggi allmählich Zweifel, ob ihre mutige Entscheidung die richtige war.
TV-Drama um eine junge Polizistin, die sich Mitte der 1970er-Jahre in einer Männer-Domäne durchsetzen muss.
Besetzung und Crew
Regisseur
- Franziska Buch
Produzent
- Tanja Ziegler
Darsteller
- Cornelia Gröschel,
- Marlon Kittel,
- Anne Kanis,
- Florian Stetter,
- Karoline Teska,
- Max von Thun,
- Julia Hartmann,
- Arnd Klawitter,
- Rainer Reiners,
- Tino Mewes,
- Janina Stopper,
- Roland Wolf,
- Max Boekhoff,
- Arndt Schwering-Sohnrey,
- Michael Sideris,
- Sibylle Prätsch,
- Hans-Jürgen Alf,
- Clément Guyot,
- Natascha Lawiszus,
- Karlo von Montag
Drehbuch
- Arne Laser,
- Meriko Gehrmann