Anzeige
Anzeige

In der bizarren Winterwelt von Rejkjavik werden kunstvoll und originell drei Generationen Beziehungsfiasko einer Familie verknüpft.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Drei Verwandte verschiedener Generationen teilen ein Haus in Reykjavik und dieselbe fatale Neigung zur dysfunktionalen Liebesbeziehung: Opa Karl schenkt seine Liebe einer senilen Ex-Schauspielerin, deren schräge Allüren nur von ihrer Vergesslichkeit übertroffen werden. Mutter Steingerour (Margret Akadottir) verehrt in nahezu tragischer Realitätsverkennung einen falschen Priester. Enkelin Julia (Silja Hauksdottir) kann sich unterdessen nicht entscheiden, ob sie vom wilden Seemann oder dem biederen Bankangestellten schwanger sein will.

Nomen est omen. In der Tradition von Aki Kaurismäki verknüpft der isländische Regisseur Ragnar Bragason in seinem Kinodebüt drei desaströse Love Stories zu einer schwarzhumorigen Beziehungskomödie.

Enkelin Julia kann sich nicht entscheiden, ob sie lieber von einem wilden Seemann schwanger sein will oder von einem biederen Bankbeamten, der ihretwegen seine Frau verlassen hat. Julias Mutter verehrt einen zwielichtigen Prediger-Scharlatan, Opa Karl verliebt sich in eine verblühte Schauspielerin, die ständig vergisst, wer er ist.

Anzeige

Ein Februarmorgen in Reykjavik bildet den Auftakt für 24 turbulente Stunden im Leben einer ganz normal verrückten Durchschnittsfamilie. Was wie Alltag beginnt, gerät wenig später mit festgefrorenen Rentnerlippen, späten Leidenschaften und schwierigen Beziehungs-Entscheidungen völlig aus der Bahn. Doch die aus der Rivalität zwischen Gulli und Hilmar resultierende Beinahe-Schwangerschaft von Júlía, der Fast-Banküberfall ihres Opas und der Sündenfall des Predigers Samúel ist nichts, was die Bardals ernsthaft schockieren könnte.

Kritikerrezensionen

  • Fiasko: In der bizarren Winterwelt von Rejkjavik werden kunstvoll und originell drei Generationen Beziehungsfiasko einer Familie verknüpft.

    Der isländische Regisseur Ragnar Bragason verknüpft mit seinem Debütspielfilm kunstvoll und originell drei Generationen Beziehungsfiasko einer Familie in der bizarren Winterwelt von Rejkjavik zu einer kleinen schwarzhumorigen und leichtfüßig inszenierten Komödie - mit brillanten Darstellern, schrägen Charakteren, bizarrsten Situationen und mit viel Liebe.
    Mehr anzeigen
Anzeige