Anzeige
Anzeige
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Finstere Wolken brauen sich über einer deutschen Kleinstadt zusammen: Der 15-jährige Gymnasiast Rico Bartsch (Frederick Lau) ist wegen seines eingeschränkten Hörvermögens Ziel übelster Häme an seiner Schule. Weiterer Spott folgt, als der Außenseiter die Freischwimmer-Strecke nicht schafft. Robert (Philipp Danne) hingegen siegt und bekommt, was er will - auch Schulschönheit Regina (Alice Dwyer). Doch auch Rico liebt sie - und tüftelt an einem tödlichen Plan.

Ironisch und zugleich sehr ernst erzählte Geschichte vom Erwachsenwerden, die nach und nach in einen Psycho-Krimi mit zahlreichen Toten und überraschender Lösung umschlägt. Andreas Kleinert („Wege in die Nacht„) zaubert ein stilistisch famoses, surreales Gewaltdrama aus dem Ärmel.

Einzelgänger Rico wird wegen seines eingeschränkten Hörvermögens und weil er die Freischwimmerstrecke nicht schafft gehänselt. Dagegen bekommt Robert alles, was er will: das schönste Mädchen, die Medaille beim Wettschwimmen und Anerkennung. Da stirbt Robert an einem vergifteten Cremeschnittchen, das er zuvor Rico geklaut hat.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Andreas Kleinert
Produzent
  • Otto Kiefer,
  • Kathrin Bullemer,
  • Friedrich Wildfeuer
Darsteller
  • Frederick Lau,
  • August Diehl,
  • Fritzi Haberlandt,
  • Dagmar Manzel,
  • Alice Dwyer,
  • Devid Striesow,
  • Traute Hoess,
  • Jürgen Tarrach
Drehbuch
  • Thomas Wendrich
Kamera
  • Johann Feindt
Schnitt
  • Gisela Zick
Casting
  • Anja Dihrberg

Kritikerrezensionen

    1. Selten genug geschieht es im deutschen Film, dass einem Bilder geboten werden, die man zuvor nie gesehen hat. Und wenn es passiert, grenzt es oft genug an substanzlosen Manierismus, vielleicht, weil die Geschichte nicht mithalten kann (wie zuletzt in „Für den unbekannten Hund“). Und dann aber wieder gibt es Filme, in denen die Innovation der Ästhetik – sprich: Stilisierung – ganz organisch verwachsen ist mit Dramaturgie und Darstellung zu innerer Konsistenz. Überraschende Filme, die uns staunen machen – und gewiss den, der das Konventionelle liebt – also realistische Erzählung von wahrhaftigen Problemen unseres Alltags – vor den Kopf stößt.

      „Freischwimmer“ ist definitiv einer der ganz großen Filme der letzten Jahre. Ein Kriminalthriller aus einer kleinen beschaulichen Fachwerkstadt, wo alles wie im Märchen aussieht oder wie auf der Modelleisenbahn von Rico. Doch natürlich ist das Modell die verbesserte Version der Wirklichkeit, die mit Mord und Eifersucht und Besessenheit und Wahnsinn aufwartet und deren Abgründigkeit der Film so pointiert entlarvt.

      Da ist Rico, der unsichere Außenseiter der Schule – bezeichnenderweise das Kafka-Gymnasium –, der vom Mitschüler Robert getriezt wird und vom Schwimmlehrer Richard verspottet. Robert stirbt vor seinen Augen, nachdem er Ricos Liebesknochen – die Spezialität der hiesigen Bäckerei – geklaut hat; Richard ist der Liebhaber von Ricos Mutter Regine, der Apothekerin, deren Mann Jahre zuvor unter ungeklärten Umständen ertrunken ist. Regine, die Bäckerstochter, war Roberts Freundin, und Rico ist in diese Schönheit des Dorfes verliebt. In Herrn Wagner, dem Deutsch- und Kunstlehrer, findet Rico Halt: der wohnt in einem riesigen haus im Wald und liebt ebenfalls den Modellbau. Nur eines scheint klar: Der Name des Mörders beginnt mit einem R…

      Ein vielschichtiges Handlungsnetz, ein komplexes Geflecht an Beziehungen und Abhängigkeiten, an Liebe und Hass herrscht in dem Ort: Die perfekte Basis für einen Thriller, der alles umstülpt und dabei die Wahrheit eines vermeintlich modellhaften Lebens hervorkehrt. All dies wird getragen von den Darstellern – Rico (Frederick Lau) ist der stets weinerliche Underdog, der es faustdick hinter den Ohren hat (und damit ist nicht nur sein Hörgerät gemeint), Devid Striesows Schimmlehrer Richard ist ein Schinder, ein Choleriker, der auch ganz leise gemein sein kann. August Diel mit Wampe und Kunstlehrerbart sieht aus wie ein weicher Keks, kann aber auch austeilen, nicht nur beim Lehrerskat in der Kegelbahn. Und auch die Nebenfiguren fügen sich ins große Bild ein, der Schuldirektor, der sich ob der Ereignisse vor allem um sein Schulfest sorgt (Jürgen Tarrach), oder die salbungsvolle Pfarrerin, die raucht und säuft und gerne Detektiv spielt.

      Und all dies erzählt Andreas Kleinert mit ganz übersteigerten filmischen Mitteln, in prächtigen Farben, mit überbordender Ausstattung – eine Form, die einerseits die Abgründigkeit der Geschichte mit ihrer Werbefilmschönheit konterkariert, die andererseits mit dezidierter Symbolik einen weiten Assoziationsraum schafft. Ein Pendeln zwischen demonstrativer Banalität und provozierendem Tiefsinn, die den Film noch einmal erhebt auf eine Ebene irgendwo zwischen ernsthafter Kunst und nachgerader Parodie auf die Klischees von Harmonie, von Thrill, kurz – einer Parodie auf sich selbst.

      Gekonnt legt der Film dabei Wert auf seine innere Dynamik, auf Geschwindigkeit und Gemächlichkeit, auf Lärm und Stille, auf bösen Witz und horrorhafte Unheimlichkeit. Und so durchleuchtet er oberflächliche Fassaden, kehrt das Innerste hervor und belässt am Ende doch allem seine innewohnende Schönheit.

      Fazit: Ein überhöht stilisierter, meisterhaft konstruierter Thriller voll bösem Witz, der sich nicht um Konventionen schert und genau deshalb lange im Gedächtnis bleibt.
      Mehr anzeigen
    Anzeige