Anzeige
Anzeige

Frenemy: Schräge schwarze Arthouse-Komödie um eine abstrakte Mörderjagd, Los Angeles und seine kaputten Bewohner, moderne Zeiten, und ein paar sprücheklopfende Typen, die sich in philosophischen Betrachtungen des Dargebotenen ergehen und irgendwie vielleicht Gut und Böse symbolisieren (ohne dass klar würde, wer dabei welches ist). Manches erinnert an Kevin Smith, anderes an David Lynch, doch für den großen Kultfilmwurf...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Die Freunde Jack und Stephen schlendern scheinbar ohne konkretes Ziel durch Los Angeles. Als sie in einem Sex-Shop weilen, wird der Laden überfallen. Jack und Stephen werden als Geiseln genommen, im letzten Moment verhindert ein hinzu eilender Cop ein Massaker. Der Cop verhört Jack und Stephen, scheint sie zu verdächtigen, was einen noch ungelösten Frauenmord betrifft. Die Freunde aber ziehen weiter durch die Stadt, beobachten und kommentieren Alltagsszenen, und landen schließlich in einer Talkshow.

Zwei Freunde streifen durch Los Angeles, erleben Abenteuer mit verrückten Typen, und spüren einem Mörder hinterher. Ambitionierter, kunstvoll verschnörkelter Mix aus Mystery-Thriller und Schwarzer Komödie.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Gregory Dark
Produzent
  • Sharlotte Blake,
  • Gregory Dark
Darsteller
  • Matthew Modine,
  • Callum Blue,
  • Adam Baldwin,
  • Paul Adelstein,
  • Zach Galifianakis,
  • Don McManus,
  • Liza Weil,
  • Brooke Newton,
  • Lisa Brenner,
  • David Ellison,
  • Martin Spanjers,
  • Maree Cheatham,
  • Lee Weaver,
  • Nicole Dalton,
  • Sandy Kenyon,
  • Donna Pieroni,
  • Genevieve Zweig,
  • Ron Jeremy,
  • Paul Lacovara,
  • Lisette Bross

Kritikerrezensionen

  • Schräge schwarze Arthouse-Komödie um eine abstrakte Mörderjagd, Los Angeles und seine kaputten Bewohner, moderne Zeiten, und ein paar sprücheklopfende Typen, die sich in philosophischen Betrachtungen des Dargebotenen ergehen und irgendwie vielleicht Gut und Böse symbolisieren (ohne dass klar würde, wer dabei welches ist). Manches erinnert an Kevin Smith, anderes an David Lynch, doch für den großen Kultfilmwurf fehlt das letzte Quentchen. „Hangover“-Star Zach Galifianakis spielt auch eine kleine Rolle.
    Mehr anzeigen
Anzeige