Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Gegenüber: Der stets besonnene Streifenpolizist Georg wird von seinen Kollegen geschätzt und um seine harmonische Ehe mit der attraktiven Grundschullehrerin Anne beneidet. Vor allem sein jüngerer Partner Michael ahnt nichts von den Konflikten, die das Leben des Paares seit Jahren bestimmen. Doch die glückliche Fassade bekommt allmählich Risse, und die Spannungen dringen nach außen: Annes verzweifelter Kampf um Anerkennung,...

Handlung und Hintergrund

Georg (Matthias Brandt) und Anne (Victoria von Trautmannsdorff) sind ein scheinbar normales, nettes Paar. Doch die Vorweihnachtszeit steht unter keinem guten Stern. Grundschullehrerin Anne rastet immer öfter aus, beschimpft ihren Mann. Der Polizist erduldet die Ausbrüche und versucht zu beschwichtigen. Ihre beiden Kinder haben aus diesem Grund die Eltern längst verlassen. Selbst als Anne zuschlägt und ihn obendrein vor seinen Augen betrügt, lässt sich Georg nicht aus der Reserve locken. Weder ihr Sohn Lukas noch Annes Eltern können helfen.

Hartes Drama, mit dem Jan Bonny sehr düstere Szenen einer Ehe ausmalt. Die Folgen von körperlicher und seelischer Gewalt sind subtil inszeniert und grandios gespielt. Ein verhängnisvolles Schmerzlabyrinth tut sich auf, in dem Sprachlosigkeit und Abhängigkeit herrschen.

Ein normals Paar: Er ist Polizist, sie Grundschullehrerin, ihre Kinder sind erwachsen. Hinter der freundlich gutbürgerlichen Fassade brodelt es. Sie rastet aus, wirft ihm nicht nur Schimpfwörter an den Kopf, sondern schlägt auch nach ihm und betrügt ihn schließlich vor seinen Augen. Doch sie kann ihn nicht aus der Reserve locken.

Anzeige

Auf den ersten Blick sind sie ein nettes Paar, der Polizist und die Grundschullehrerin, sie sind stolz auf ihre Kinder, haben sich in der Unauffälligkeit eines Lebens eingerichtet, das für beide zur Hölle wird. Was niemand weiß - immer wieder rastet die Frau komplett aus, demütigt ihren Mann mit Worten, traktiert ihn brutal mit Händen und Füßen. Und er wehrt sich nicht, flüchtet sich in stoische Ruhe und versucht die Aufgeregte zu beruhigen. Vergebens. Als dann für den besonnenen Polizisten eine Beförderung ansteht, eskaliert die Situation.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Jan Bonny
Produzent
  • Bettina Brokemper
Darsteller
  • Victoria Trauttmansdorff,
  • Matthias Brandt,
  • Wotan Wilke Möhring,
  • Susanne Bormann,
  • Jochen Striebeck,
  • Maria Körber,
  • Claus-Dieter Clausnitzer,
  • Anne Ratte-Polle,
  • Anna Brass,
  • Pablo Ben-Yakov,
  • Özgür Özata,
  • Till Butterbach,
  • Guntram Brattia,
  • Ole Ohlson
Drehbuch
  • Jan Bonny,
  • Christina Ebelt
Kamera
  • Bernhard Keller
Schnitt
  • Stefan Stabenow

Kritikerrezensionen

    1. Manchmal braucht es keine Worte, um ein tiefgreifendes Problem zum Ausdruck zu bringen. In "Gegenüber" sind es zum Beispiel die kleinen Gesten und die unausgesprochenen Lücken inmitten hilflos geführter Dialoge in denen sich die Gefühle verbergen. Die wahre Tiefe dieses Alltagsdramas erschließt sich dem Zuschauer dabei erst nach und nach.

      In "Gegenüber" wird ein Thema angesprochen das sowohl in der Filmgeschichte als auch im Medienalltag nur selten Widerhall findet. Gemeint ist die körperliche Gewalt einer Frau ihrem Ehemann gegenüber. Dabei lässt sich die Beziehung zwischen Anne und Georg keinesfalls in Täter und Opfer aufteilen, damit würde man es sich zu einfach machen. Das Verhältnis des Ehepaars ist vielschichtig und kompliziert. Beide sind mit ihren Gefühlen in Sackgassen geraten aus denen sie keine Ausbruchsmöglichkeiten mehr erkennen können.

      Georg ist geprägt von seiner Hilflosigkeit aber auch seinem tiefen Wunsch nach Normalität. Zurückschlagen kann und will er nicht. Dass er sich nicht zur Wehr setzt – weder in Worten noch in Taten – hat jedoch nur Annes zunehmende Verachtung und Wut zur Folge. Das daraus resultierende immer stärkere Ungleichgewicht sorgt für zunehmende Spannung, wobei Anne zu immer tiefgreifenderen Provokationen und Verletzungen greift, um Georg zu einer Reaktion zu zwingen.

      Annes innerer Aufruhr hat eine ganz eigene langjährige Geschichte, was sich in ihrem Verhältnis zu ihren Eltern widerspiegelt. Sie erntet betretenes Schweigen, wenn sie vergeblich versucht, Aufmerksamkeit zu erringen, überhaupt wahrgenommen zu werden bzw. ein "Gegenüber" zu haben. Und der Überdruck, der durch die ständigen Beschwichtigungen und Besänftigungen ihrer Familie entsteht, führt zwangsläufig früher oder später zur Explosion.

      Dabei möchte sie niemandem Schaden zufügen. Auch sie sehnt sich nach Vertrautheit und einem funktionierenden Leben und ihre Angst, Georg zu verlieren, ist sehr real. Anne versucht verzweifelt, die Fäden zusammen zu halten, während ihre Welt längst im Begriff ist, auseinanderzufallen. Ihre innere Zerrissenheit wird dabei nicht nur für ihren Mann und ihre Kinder immer unerträglicher, auch der Zuschauer muss sich zwangsläufig darauf einlassen.

      Dass er das kann, ist nicht zuletzt dem visuellen Charakter des Films zu verdanken. Die Bilder wirken weder künstlerisch überhöht noch dokumentarisch sachlich. Vermittelt wird über die Bildebene eher ein Charakter des Privaten. Die Kamera bewegt sich mit den Figuren durch den Raum und zeigt nur das, was die Figuren auch sehen. Dadurch wird der Zuschauer nicht abgelenkt, sondern muss den Konflikt gemeinsam mit den Figuren durchleben. Und nicht zuletzt dadurch wird "Gegenüber" zu einem Film an den man noch lange zurückdenkt.

      Fazit: Ein intensives und tiefgreifendes Alltagsdrama, das den Zuschauer nicht so schnell wieder loslässt.
      Mehr anzeigen
    2. Gegenüber: Der stets besonnene Streifenpolizist Georg wird von seinen Kollegen geschätzt und um seine harmonische Ehe mit der attraktiven Grundschullehrerin Anne beneidet. Vor allem sein jüngerer Partner Michael ahnt nichts von den Konflikten, die das Leben des Paares seit Jahren bestimmen. Doch die glückliche Fassade bekommt allmählich Risse, und die Spannungen dringen nach außen: Annes verzweifelter Kampf um Anerkennung, Georgs Bemühen, es allen recht zu machen, die Hilflosigkeit der erwachsenen Kinder - und die Spuren körperlicher Gewalt, die sich kaum noch verbergen lassen...

      Mehr anzeigen
    Anzeige