Gigola: 1963 am Place Pigalle, im Herzen des berühmt-berüchtigten Vergnügungsviertels: Hier, in einem Cabaret Féminin, trifft sich die Pariser Halbwelt; Transen und Prostituierte, Femmes und Garconnes. Georgia, die sich jetzt Gigola nennt, verzaubert mit dem unwiderstehlichen Charme und den geschliffenen Manieren eines Dandys einsame Millionärinnen und lebenshungrige Straßenmädchen gleichermaßen. Doch hinter der schönen...
Handlung und Hintergrund
Paris, 1963: Das Cabaret Feminin im Vergnügungsviertel um den Place Pigalle ist die Adresse schlechthin für Nachtgestalten wie Transsexuelle, Prostituierte, Femmes und Garconnes. Mittendrin befindet sich Georgia, selbsternannte und erfolgreiche „Gigola“, die ihre sexuellen Dienste der weiblichen Pariser Oberschicht anbietet. Doch so anmutig und schillernd die extravagante Diva im Dandy-Look auch nach außen hin scheint: Still und heimlich trauert sie immer noch ihrer verflossenen Liebe, der Lehrerin Sybil, nach.
Paris, 1963: Das Cabaret Feminin im Vergnügungsviertel um den Place Pigalle ist die Adresse schlechthin für Nachtgestalten wie Transsexuelle, Prostituierte, Femmes und Garconnes. Mittendrin befindet sich Georgia, selbsternannte und erfolgreiche „Gigola“, die ihre sexuellen Dienste der weiblichen Pariser Oberschicht anbietet. Doch so anmutig und schillernd die extravagante Diva im Dandy-Look auch nach außen hin scheint: Still und heimlich trauert sie immer noch ihrer verflossenen Liebe, der Lehrerin Sybil, nach.
Gigola ist der Schwarm aller Frauen in einem Lesbenclub im Paris der frühen Sechziger, doch sie trauert ihrer ersten Liebe nach. Drama nach bei seiner Veröffentlichung zensiertem Roman, mit dem die Autorin ihr Regiedebüt gibt.
Besetzung und Crew
Regisseur
Produzent
Darsteller
- Eduardo Noriega,
- Rossy de Palma,
- Thierry Lhermitte,
- Lou Doillon,
- Marie Kremer,
- Ana Padrão,
- Marisa Paredes
Drehbuch
- Laure Charpentier,
- Denise Petit-Didier
Kamera
Schnitt
Buchvorlage
Kritikerrezensionen
Cinefacts.de
Du siehst aus wie ein Dandy, verurteilt die Mutter das androgyne Mädchen Georges/Georgia, das mit kurz geschnittenen, gescheitelten Haaren, in Smoking oder weißem Anzug stets wie ein junger Mann auftritt. Doch die junge Frau fasst diesen Vorwurf eher als Kompliment auf. Wenn Gigola dagegen auf der Straße als Mann angesprochen wird, erscheint ihr diese Verwechselung dagegen weniger charmant. Im Umgang mit älteren Frauen, die ihr den luxuriösen Lebenswandel finanzieren und schon einmal ein Cabrio spendieren, gibt sich die elegante Lebedame mit dem schwarzen Stock und Silberknauf oft dominant, distanziert und herrisch. Ihr (Mit-)Gefühl gehört eher Prostituierten wie der älteren, spleenigen Dani oder der mädchenhaften Cora, die Georges zwar für sich arbeiten lässt, sie aber auch mit allen Mitteln beschützt. Ihnen gegenüber agiert sie provokant als echter Mann, der sich nimmt, was er begehrt.
Weniger kontrolliert wirkt Gigola gegenüber ihrem Vater, dem opium- und spielsüchtigen Monsieur Henri, der sich von seiner Familie aushalten lässt und ebenfalls in halbseidenen Kreisen verkehrt. Um sich ihrer Abscheu Ausdruck zu verschaffen, greift die Tochter gegen ihn sogar rachsüchtig zur Waffe. Ebenso wenig Respekt besitzt die Garconne vor kriminellen Kreisen. Um ihren Mutterinstinkten nachzugeben und ein Kind zu bekommen, geht sie bewusst eine Affäre mit einem spanischen Gangster ein.
Obwohl die Romanadaption auf Laure Charpentiers eigenem autobiografischem Roman basiert, der 1972 einen Skandal auslöste, entgeht das in den sechziger Jahren angesiedelte Werk häufig nicht den Klischees des nostalgischen Retrokinos. Dekor und Ausstattung wirken stets zu aspetisch und gelackt, um glaubwürdig zu erscheinen. Der Prolog mit der heimlichen Schülerin-/Lehrerin-Beziehung mag als Anspielung auf Mädchen in Uniform wirken und erhält etwas mehr Tragik als ähnliche Bearbeitungen des Stoffes. Doch um wirklich emotional berühren zu können, müssten die Charaktere über Stereotypen hinaus wirken und die Dialoge (Gigola liebt niemanden) weniger theatralisch ausfallen. Ohnehin verstärkt die etwas hölzerne Synchronisation noch die sterile Atmosphäre.
Charpentier, deren Verhandlungen mit mehreren Regisseuren scheiterten und deshalb selbst den Regiestuhl besetzte, pflegt einen betont episodenhaften Inszenierungsstil. Das verhindert, dass sich selbst bei Gigolas Auseinandersetzung mit Gangstern und Polizei um ihren Schützling Dani Spannung einstellen will. Zwar besitzt die glamouröse Milieustudie eine prominente französisch-spanische Besetzung und eine perfekt ausgewählte Hauptdarstellerin, doch auch angesichts der eingesetzten Easy Listening-Kaufhausmusik kann das Regiedebüt kaum mitreißen.
Fazit: Trotz einer überzeugenden Lou Doillon kann die Verfilmung eines lesbischen Romanklassikers durch die Autorin wenig Interesse wecken.
Mehr anzeigen
Gigola Kritik
Gigola: 1963 am Place Pigalle, im Herzen des berühmt-berüchtigten Vergnügungsviertels: Hier, in einem Cabaret Féminin, trifft sich die Pariser Halbwelt; Transen und Prostituierte, Femmes und Garconnes. Georgia, die sich jetzt Gigola nennt, verzaubert mit dem unwiderstehlichen Charme und den geschliffenen Manieren eines Dandys einsame Millionärinnen und lebenshungrige Straßenmädchen gleichermaßen. Doch hinter der schönen Fassade versteckt Gigola ein gebrochenes Herz - sie trauert immer noch um Sybil, ihre einstige Lehrerin und erste große Liebe...
Das Regiedebüt von Laure Charpentier basiert auf ihrem gleichnamigen Roman aus dem Jahr 1972, den die französischen Behörden damals sofort zensierten. Als stylische Ode an einen wilden Abschnitt der lesbischen Geschichte ist Gigola sehr explizit - heiße lesbische Strip-Shows inklusive.
Mehr anzeigen