Anzeige
Anzeige
© Golden Girls Film

How to Be Normal and the Oddness of the Other World: Österreichisches Drama um eine junge Frau, die nach einem Psychiatrieaufenthalt die unsichere Realität und ihr fragiles Innenleben balancieren muss.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Pia (Luisa-Céline Gaffron), 26 Jahre alt, kehrt nach ihrer Entlassung aus der Psychiatrie in das Elternhaus am Stadtrand von Wien zurück. Dort stellt sie fest, dass nicht nur ihr eigenes Leben aus den Fugen geraten ist: Auch ihre Eltern, Elfie (Elke Winkens) und Klaus (Cornelius Obonya), kämpfen mit den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt. Während Pia versucht, ihren Alltag mit einem unsicheren neuen Job, anhaltendem Liebeskummer, ihrer Medikation und der gesellschaftlichen Stigmatisierung zu bewältigen, fühlt sich die Realität um sie herum ebenso instabil wie ihr eigenes Innenleben an. Allmählich beginnt sie, sich zu verwandeln – in ein gigantisches Monster, das die Welt bedroht, oder vielleicht in eine Heldin, die dazu bestimmt ist, sie zu retten. Wer entscheidet überhaupt, was normal ist?

„How to Be Normal and the Oddness of the Other World“ – Hintergründe, Besetzung, Kinostart

Der österreichische Regisseur Florian Pochlatko gibt mit „How to Be Normal and the Oddness of the Other World“ sein Spielfilmdebüt. Zuvor studierte er experimentelle Medienkunst sowie Regie bei Michael Haneke an der Filmakademie Wien und absolvierte ein Masterstudium in Critical Studies bei Diedrich Diederichsen an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Sein Kurzfilm „Erdbeerland“ gewann mehrere Preise.

Anzeige

In den Hauptrollen sind Luisa-Céline Gaffron („Das schönste Paar“) als Pia, Elke Winkens („Kottan ermittelt“) als Elfie und Cornelius Obonya („Tatort“) als Klaus zu sehen. Weitere Rollen übernehmen Felix Pöchhacker („Soko Kitzbühel“) als Joni und David Scheid („Die letzte Party deines Lebens“) als Till.

Die Weltpremiere des Films findet im Februar 2025 im Rahmen der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin in der Sektion „Perspectives“ statt. Anschließend eröffnet der Film die Diagonale, das Festival des österreichischen Films, in Graz. Ein regulärer Kinostart in Österreich ist für September 2025 geplant.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Florian Pochlatko
Produzent
  • Sabine Gruber,
  • Arash T. Riahi
Darsteller
  • Luisa-Céline Gaffron,
  • Oliver Rosskopf,
  • Cornelius Obonya,
  • Elke Winkens,
  • Felix Pöchhacker,
  • Harald Krassnitzer,
  • Lion Thomas Tatzber,
  • Wesley Joseph Byrne,
  • David Scheid,
  • Jutta Fastian,
  • Dagmar Kutzenberger,
  • Martina Poel,
  • Christian Holzmann,
  • Gregor Kohlhofer,
  • Tamara Semzov,
  • Gordan Kukic,
  • Fanny Altenburger,
  • Ruchi Bajaj,
  • Reinhold G. Moritz,
  • Christoph Huber
Anzeige