Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Howl: Dieser biografische Film handelt von Allen Ginsbergs Gedicht „Das Geheul“, das als anstößig galt und dessen Veröffentlichung im Jahr 1957 einen Skandal auslöste.

Handlung und Hintergrund

1955 stellt sich der 29-jährige Allen Ginsberg in der Six Gallery in San Francisco erstmals einem Publikum, um sein gerade fertiggestelltes Gedicht „Howl“ vorzulesen. Lange hat der Text in dem Weggefährten von Kerouac und Cassady gearbeitet, jetzt ist er in der Öffentlichkeit. Seine Offenheit und der ungeschminkte Gebrauch sexueller Sprache lösen eine Schockwelle aus. 1957 findet sich Ginsberg vor Gericht wieder, wo dem Buch wegen Obszönität der Prozess gemacht werden soll, obwohl dem Staatsanwalt überhaupt nicht bewusst ist, worum es in „Howl“ eigentlich geht.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Robert Epstein,
  • Jeffrey Friedman
Produzent
  • Gus Van Sant,
  • Jawal Nga,
  • Elisabeth G. Redleaf,
  • Christine K. Walker
Darsteller
  • James Franco,
  • Todd Rotondi,
  • Jon Prescott,
  • Aaron Tveit,
  • David Strathairn,
  • Jon Hamm,
  • Andrew Rogers,
  • Bob Balaban,
  • Mary-Louise Parker,
  • Heather Klar,
  • Kadance Frank,
  • Treat Williams,
  • Joe Toronto,
  • Johary Ramos,
  • Nancy Spence,
  • Alessandro Nivola,
  • Jeff Daniels,
  • Allen Ginsberg
Drehbuch
  • Robert Epstein,
  • Jeffrey Friedman
Musik
  • Carter Burwell
Kamera
  • Ed Lachman
Schnitt
  • Jake Pushinsky
Casting
  • Bernard Telsey

Kritikerrezensionen

    1. „Howl“ ist definitiv kein gewöhnliches Biopic. Die Regisseure Rob Epstein – bekannt durch den Dokumentarfilm „The Times of Harvey Milk“ – und Jeffrey Friedman entschieden sich dafür, die Handlung aufzuspalten und auf vier Ebenen zu verteilen. Die erste Ebene besteht aus fiktiven Interviewszenen mit Allen Ginsberg, die während oder kurz nach dem Prozess stattfinden. Hier ist am deutlichsten spürbar, dass Epstein und Friedman eigentlich aus dem Dokumentarfilmbereich kommen. Diese Interviewszenen sind eng verknüpft mit der (zweiten) Ebene, die aus Rückblenden in gestochenem Schwarzweiß besteht. Dort ist der junge Ginsberg zu sehen. Mal lange bevor er „Howl“ geschrieben hat, dann während dessen und bei seiner ersten Lesung. Alle drei Zeitabschnitte werden innerhalb der Rückblenden wild durcheinandergemischt und sind deshalb eng mit den Interviewszenen verbunden, weil der dortige Ginsberg die Rückblenden einleitet und auch weiter kommentiert. In den Rückblenden spielt der Dialog eine absolut untergeordnete Rolle – mit Ausnahme der Lesung in dem Jazzclub natürlich.

      Auf der dritten Ebene vollzieht sich die Handlung im Verlauf der Darstellung des Gerichtsprozesses. Diese Ebene ist gleichzeitig auch die konventionellste, da sie aus einer Aneinanderreihung von – durchaus amüsanten – Standardsituationen des Gerichtsfilms besteht. Eigentlich handelt es sich hauptsächlich um ein Duell zwischen Verteidiger und Staatsanwalt. Die interessante Figur des Lawrence Ferlinghetti, da nicht nur Chef von City Light Books, sondern auch selbst bekannter Dichter dieser Zeit, verkommt da leider zu einem Statisten ohne Sprechrolle. Allerdings fallen dort so geniale – wie auch einfach logische Dialogzeilen wie: "Man kann Poesie nicht in Prosa übersetzen, sonst wäre es ja keine Poesie."

      Die vierte Ebene schließlich besteht aus abgedrehten Animationssequenzen, kreiert von Graphic Novelist Eric Drooker, seiner Zeit ein Mitarbeiter von Ginsberg. Die Animationen sind ein Versuch, Bilder für den Inhalt von Ginsbergs Gedicht „Howl“ zu finden und sorgen gleichzeitig dafür, dass der ansonsten eher ruhige Film deutlich an Tempo gewinnt. Ob es sich dabei um eine gelungene Interpretation des Gedichts handelt, ist schwer verallgemeinernd zu sagen, da wahrscheinlich jeder, der „Howl“ gelesen hat, andere Bilder damit verbindet. Manch einem mögen die psychedelisch-bunten Bilder über kopulierende Körper, die am Höhepunkt angelangt zu Sternenstaub explodieren, vielleicht etwas zu platt sein, aber im Prinzip strotzen die Bilder nur so vor Lebenshunger und Chaos – wie auch Ginsbergs Gedicht selbst.

      James Franco in der Rolle des Allen Ginsberg trägt diesen Film maßgeblich und wird während des Vortrages von „Howl“ in dem Jazzclub nahezu zu Allen Ginsberg, mit dessen Art der Gestikulation und vor allem seiner ihm eigenen Art der Intonation. Franco beim Spielen – beim Ginsberg-Sein – zuzuschauen, ist eine wahre Freude. Er ist in der Lage, die unterschiedlichen Lebens- und Altersstadien Ginsbergs absolut glaubwürdig darzustellen und verhindert, dass dem Zuschauer langweilig wird, bei den Interviewszenen, die ausschließlich Franco zeigen, wie er als Ginsberg Antworten für das „Wie“ der Entstehung eines Gedichtes gibt.

      „Howl“ hat nicht den Anspruch, ein Lehrfilm über die Zeit der Beat-Generation zu sein. Wer bislang nichts über diese Zeit wusste, wird auch danach nicht viel schlauer sein. Allerdings verortet der Vorspann mit seiner Bildercollage den bereits wissenden Zuschauer gekonnt in der Zeit der Beatniks und der weitere Verlauf des Films lässt das Gefühl zu dieser verrückten Zeit, als alles möglich zu sein schien, wieder spürbar werden.

      Fazit: „Howl“ ist ein innovativer Genremix über das Schreiben, Reden und Streiten über Literatur. Eine Erinnerung an eine Zeit, die Aufbruch bedeutete und vor allem ein Film mit einem fabelhaften Schauspieler in der Hauptrolle.
      Mehr anzeigen
    Anzeige