Anzeige
Anzeige

Poulet aux prunes: Der große Violinist Nasser Ali Khan ist untröstlich, sein geliebtes Instrument ist zerstört. Doch ein Leben ohne die Musik ist für ihn kaum vorstellbar. Er begibt sich auf die Spuren seiner bewegten Vergangenheit, um das große Geheimnis zu lüften, das die Liebe und die Musik vereint.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Im Teheran des Jahres 1958 geht beim heftigen Streit zwischen dem begnadeten Geiger Nasser Ali und seiner Frau das wertvolle Instrument zu Bruch. Ein Moment, in dem auch seine Seele in tausend Stücke zerspringt. Er macht sich auf die Suche nach einem Ersatz, aber selbst die angeblich von Mozart stammende Stradivari kann ihn nicht trösten. Seine Violine bedeutet ihm das Leben, wenn er sie zum Klingen brachte, war er seiner großen und unerfüllten Liebe ganz nah, sie erfüllte sich in der Musik. Nun will er sterben und lässt die wichtigsten Ereignisse noch einmal Revue passieren.

Im Teheran des Jahres 1958 geht beim Streit zwischen dem Geiger Nasser Ali und seiner Frau das Instrument zu Bruch. Ein Moment, in dem auch seine Seele zerspringt. Er macht sich auf die Suche nach einem Ersatz, aber selbst die angeblich von Mozart stammende Stradivari kann ihn nicht trösten. Seine Violine bedeutet ihm das Leben, wenn er sie zum Klingen brachte, war er seiner unerfüllten Liebe ganz nah, sie erfüllte sich in der Musik. Nun will er sterben und lässt die wichtigsten Ereignisse noch einmal Revue passieren.

Im Jahr 1958 lässt ein Geiger in Teheran sein Leben Revue passieren, als sein geliebtes Instrument in die Brüche geht. Eine anrührende Tragikomödie mit Herz und Hirn nach der Graphic Novel von Marjane Satrapi.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Marjane Satrapi,
  • Vincent Paronnaud
Produzent
  • Hengameh Panahi
Darsteller
  • Mathieu Amalric,
  • Edouard Baer,
  • Maria de Medeiros,
  • Golshifteh Farahani,
  • Eric Caravaca,
  • Chiara Mastroianni,
  • Mathis Bour,
  • Enna Balland,
  • Didier Flamand,
  • Serge Avedikian,
  • Rona Hartner,
  • Jamel Debbouze,
  • Isabella Rossellini
Drehbuch
  • Marjane Satrapi,
  • Vincent Paronnaud
Musik
  • Olivier Bernet
Kamera
  • Christophe Beaucarne
Schnitt
  • Stéphane Roche
Buchvorlage
  • Marjane Satrapi

Kritikerrezensionen

    1. Wie man eine Comicgeschichte passend und innovativ zugleich verfilmt, hat die Exil-Iranerin Marjane Satrapi mit ihrem Co-Regisseur Vincent Paronnaud bereits anhand von „Persepolis“ demonstriert. Dass sich Comic, beziehungsweise Animation, und Drama nicht widersprechen müssen, war eine Erkenntnis aus jenem Film. Nun legen die in Frankreich lebende Zeichnerin und Paronnaud ihren zweiten Film vor, der wieder auf einer Comicgeschichte Satrapis basiert. Auch diesmal gibt es so viel zu erzählen, dass die inhaltliche Fülle eine Entsprechung in visueller Kreativität und Fantasie verlangt.

      Es gibt einen Off-Erzähler, der über den unglücklichen Nasser Ali Khan berichtet. Am Anfang des Films, es ist das Jahr 1958, sieht Nasser Ali in Teheran auf der Straße die Frau, die er seit seiner Jugend nicht vergessen kann: Doch Irane behauptet, sich nicht an ihn zu erinnern, und lässt ihn stehen. Am Ende des Films kehrt die Erzählung noch einmal zu dieser Szene zurück, um ein wenig genauer hinzuschauen. Die Darstellung verwendet solche Schleifen, um damit zu überraschen, wie anders man das gleiche Bild interpretiert, wenn man mehr über seine Entstehung weiß.

      Die Figuren werden sympathischer und innerlich reicher, je mehr die Erzählung sich ihrem Werdegang widmet. Am Anfang ist Nasser Ali, gespielt von Mathieu Amalric, nur daran interessiert, sich eine neue Geige zu besorgen, und seine Frau Faranguisse, dargestellt von Maria de Medeiros, beschimpft ihn, weil er sich, wenn er schon nicht arbeitet, um den kleinen Sohn kümmern soll. Als er bald darauf beschließt, im Bett auf den Tod zu warten, gibt man seinem Bruder Recht, der ihn als egoistisch und verantwortungslos bezeichnet. Auch Faranguisse, die bei einem Streit seine Geige auf den Boden warf, wird nicht gerade als herzliche Person eingeführt. Doch bald wendet sich das Blatt, und zwar ohne sich auf die Seite eines der entzweiten Ehepartner zu schlagen. Doch nicht immer ist der Blick hinter die Kulissen ein Gewinn: Für die kleine Lili, die sich für das Puppentheater am Rummelplatz begeistert, ist es eine große Enttäuschung, als ihr Vater ihr zeigt, wer unter der Bühne die Strippen zieht.

      Mit diesem überraschenden Sinn für Widersprüche und augenzwinkerndem Humor lockert die Erzählung ihren ernst-traurigen Inhalt auf. Hinter Nasser Alis Todeswunsch steht eine unglückliche Liebe, deren Instrument eben diese eine, nun kaputte Geige war. Als der Todesengel Azrael kommt, hat er aber nicht etwa Mitgefühl für Nasser Ali, sondern stellt nüchtern fest, es sei schade, er habe nur dieses eine Leben gehabt. Hätte Nasser Ali also doch mehr daraus machen sollen? Der Film begnügt sich mit der Lust am reinen Erzählen, ohne eine Moral anzupeilen.

      Eine Augenweide ist die visuelle Inszenierung mit ihrer ungeheuren Vielfalt der Mittel. Zur Wirklichkeitsebene mit den echten Darstellern – in einer Nebenrolle auch Isabella Rossellini – kommen Fantasien, Erinnerungen und sogar Einblicke in das spätere Erwachsenenleben von Lili und Cyrus, mal mit Realfiguren, mal mit gemalten Hintergründen, mal komplett animiert. Die Kamera befindet sich dabei meistens in Bewegung, als würde sie durch Zeit und Handlung schweifen. Die Schnitte sind weich, indem zum Beispiel eine seitliche Kamerafahrt durch einen Raum in einen schwarzen Streifen mündet und dahinter in eine neue Szene führt. Darin spielen sich die Herzensdramen der einzelnen Figuren ab, mit einer Intensität, die an die Stummfilmzeit erinnert.

      Fazit: Marjane Satrapis Lust, Geschichten zu erzählen, mischt sich mit gestalterischer Experimentierfreude.
      Mehr anzeigen
    Anzeige