Anzeige
Anzeige

Im Himmel ist die Hölle los: Mimi ist unsterblich in den Fernsehstar Willi Wunder verliebt. Als die persönliche Assistentin von Willi Wunder tödlich verunglückt wird ihre Stelle Frei und Mimi sieht ihre Chance...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Wie viele andere Teenager und Muttis im ganzen Land idealisiert Mimi Schrillmann (Billie Zöckler) den Fernsehmoderator Willi Wunder (Dirk Bach). Als der im Hotel Himmel in ihrer Heimat Käsedorf absteigt und auch noch bekannt wird, dass er sich auf der Suche nach einer neuen Showassistentin befindet, ist Mimi deshalb auch keineswegs die einzige, die sich in den folgenden Stunden und Tagen mit buchstäblich allen Mitteln um den vakanten Traumjob bewirbt.

Comedy- und Kinostars der sorglosen 80er von Barbara Valentin über Marianne Sägebrecht und Kurt Raab bis zu Heimatfilm-Urgestein Elma Karlowa geben sich die Klinke in die Hand in dieser ahnungsvollen Frühsatire auf das hierzulande seinerzeit noch junge Gewerbe des Privatfernsehens.

Der umjubelte Fernsehstar Willi Wunder steigt für eine Live-Show im Hotel Himmel in der Stadt Käseburg ab. Willis treuester Fan Mimi Schrillmann wittert die Gelegenheit, ihr Idol endlich persönlich kennen zu lernen. Als dessen Assistentin Beate das Pech und ein Unfall ereilen, scheint Mimis Chance zum Greifen nahe. Aber da ist noch Nachbarstochter Elke, die ähnliche Ambitionen hegt.

Anzeige

Eine Kleinstadt gerät in chaotische Unruhe, als ein aus Film, Funk und Fernsehen bekannter Sänger ein Konzert anberaumt.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Helmer von Lützelburg
Darsteller
  • Billie Zöckler,
  • Dirk Bach,
  • Barbara Valentin,
  • Cleo Kretschmer,
  • Walter Bockmayer,
  • Harry Baer,
  • Ralph Morgenstern,
  • Dagmar Stievermann,
  • Samy Orfgen,
  • Petra Wagner,
  • Beate Hasenau,
  • Elma Karlowa,
  • Johanna König,
  • Ortrud Beginnen,
  • Veronika von Quast,
  • Marianne Sägebrecht,
  • Kurt Raab,
  • Günter Schütter,
  • Katren Gebelein,
  • Helmer von Lützelburg
Anzeige