Anzeige
Anzeige

In the Name of Ben Hur: Asylum verlegt die Geschichte von Ben Hur nach Großbritannien, erspart sich den teuren Klimbim mit Rom und dem Zirkus per Erzähltext, steckt die Römer in Kettenhemden, und erklärt den Titelhelden zum Robin Hood, wie er unterdrückte Einheimische unterstützt im Kampf gegen eine Besatzungsarmee, die aus drei bis vier Legionären und zwei Söldnern zu bestehen scheint. Tapfere Darsteller machen grimmige Miene zu billigem...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Im antiken Rom erwirbt sich der Sklave Judah Ben-Hur in der Arena einen Ruf wie Donnerhall als Gladiator und Wagenlenker. Das hält ihn jedoch nicht davon ab, nach sechs Jahren das Weite zu suchen in die nördlichen Provinzen. Dort ist ein Präfekt damit beschäftigt, einheimische Jungfern zu versklaven und als Konkubinen dem römischen Kaiser Nero zuzuführen. Die lokale Jugend leistet dagegen erbitterten Widerstand und gewinnt in Ben-Hur einen wichtigen Verbündeten. Der Präfekt aber will Ben-Hur eine Falle stellen.

Frisch der antiken römischen Zirkusarena entwichen, schließt sich Judah Ben Hur britischen Rebellen an. Für wenig Geld mäßig überzeugend angerichtetes Low-Budget-Historiendrama aus dem Hause The Asylum.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Mark Atkins
Produzent
  • David Michael Latt
Darsteller
  • Jonno Davies,
  • Adrian Bouchet,
  • Lucy Drive,
  • Stephanie Beran,
  • Lara Heller,
  • Gana Bayarsaikhan,
  • Marcello Walton,
  • Dylan Jones,
  • Henry Douthwaite,
  • Michael Bott,
  • Alan Calton,
  • Jo Marriott,
  • Jason Beeston,
  • Peter Ormond,
  • Lucy Clements

Kritikerrezensionen

  • Asylum verlegt die Geschichte von Ben Hur nach Großbritannien, erspart sich den teuren Klimbim mit Rom und dem Zirkus per Erzähltext, steckt die Römer in Kettenhemden, und erklärt den Titelhelden zum Robin Hood, wie er unterdrückte Einheimische unterstützt im Kampf gegen eine Besatzungsarmee, die aus drei bis vier Legionären und zwei Söldnern zu bestehen scheint. Tapfere Darsteller machen grimmige Miene zu billigem Spiel, Freunde des Kostümfilms, die es mit der Logik nicht genau nehmen, kommen auf bescheidene Kosten.
    Mehr anzeigen
Anzeige