Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Iwan Grosni I: Sergei Eisensteins meisterhaftes, dialektisches Porträt eines Diktators, mit dem damals jeder den Auftaggeber Stalin identifizieren konnte, ist ein „Gesamtkunstwerk“, in dem Schauspiel, Musik, Ausstattung und Choreographie perfekt miteinander abgestimmt sind. Die Elemente stehen im Dienste eines paradoxen Zieles: ein differenziertes, souveränes Werk zur Zufriedenheit Stalins zu schaffen. Mit dem ersten Teil, der eine...

Handlung und Hintergrund

Der 17jährige Großfürst Iwan wird gewaltsam auf den Thron gesetzt. Er entwickelt sich bald zum authoritären Machthaber, der seine zahlreichen inneren Gegner, wie die Vertreter der Feudalaristokratie oder die abtrünnigen Kasanen, brutal und erfolgreich bekämpft. Als erster russischer Herrscher bezeichnet er sich selbst als „Zar“ und es scheint, als könne ihn nichts aufhalten. Doch die Ermordung seiner Frau läßt seinen Ehrgeiz abflauen. Er zieht sich in ein Kloster zurück, wo ihn Vertreter des Volkes aufsuchen und ihn um seine Rückkehr bitten.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Sergei M. Eisenstein
Darsteller
  • Nikolai Tscherkasow,
  • Ludmilla Tselikowskaja,
  • Michail Naswanow,
  • Serafima Birman,
  • Andrei Abrikossow,
  • Pawel Kadotschnikow,
  • Vsevolod Pudowkin,
  • Michail Scharow
Drehbuch
  • Sergei M. Eisenstein
Musik
  • Sergei Prokofjew
Kamera
  • Eduard Tissé,
  • Andrei Moskwin

Kritikerrezensionen

  • Sergei Eisensteins meisterhaftes, dialektisches Porträt eines Diktators, mit dem damals jeder den Auftaggeber Stalin identifizieren konnte, ist ein „Gesamtkunstwerk“, in dem Schauspiel, Musik, Ausstattung und Choreographie perfekt miteinander abgestimmt sind. Die Elemente stehen im Dienste eines paradoxen Zieles: ein differenziertes, souveränes Werk zur Zufriedenheit Stalins zu schaffen. Mit dem ersten Teil, der eine fast ausschließlich positive Periode von Iwans Herrschaft aufarbeitet, gelang dies auch; der zweite wurde erst zehn Jahre nach Stalins Tod öffentlich gezeigt, der dritte vollständig vernichtet.
    Mehr anzeigen
Anzeige