Anzeige
Anzeige

J. Edgar: J. Edgar Hoover ist ein schwieriger Charakter, der in seiner 50 Jahre währenden Karriere einerseits als Musterbild für Gesetzessinn und Moralität gilt, anderseits kontrollsüchtig, egozentrisch, erpresserisch und rassistisch ist. Er revolutioniert die kriminalistische Spurensicherung, sammelt zugleich ein geheimes Aktenarsenal an, mit dem er die mächtigsten Politiker erpresste. Sein Assistenzdirektor Clyde Tolson...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

J. Edgar Hoover ist ein schwieriger Charakter, der in seiner 50 Jahre währenden Karriere einerseits als Musterbild für Gesetzessinn und Moralität gilt, anderseits kontrollsüchtig, egozentrisch, erpresserisch und rassistisch ist. Er revolutioniert die kriminalistische Spurensicherung, sammelt zugleich ein geheimes Aktenarsenal an, mit dem er die mächtigsten Politiker erpresste. Sein Assistenzdirektor Clyde Tolson ist ihm tief ergeben, doch Hoover unterdrückt seine homosexuellen Neigungen.

J. Edgar Hoover, Gründer und enigmatischer Chef des FBI, ist ein schwieriger Charakter: In seiner 50 Jahre währenden Karriere gilt er als Musterbild für Gesetzessinn und Moralität, ist aber auch kontrollsüchtig, egozentrisch, erpresserisch und rassistisch. Er revolutioniert die kriminalistische Spurensicherung, sammelt zugleich ein geheimes Aktenarsenal an, mit dem er die mächtigsten Politiker erpresst. Sein Assistenzdirektor Clyde Tolson ist ihm tief ergeben, doch Hoover unterdrückt seine homosexuellen Neigungen.

J. Edgar Hoover ist als Chef des FBI einer der mächtigsten Männer Amerikas, der längst nicht so moralisch einwandfrei ist, wie er vorzugeben versucht. Clint Eastwoods Biopic über den Gründer und ersten Direktor der US-amerikanischen Bundespolizei FBI, mit Leonardo DiCaprio.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Clint Eastwood
Produzent
  • Tim Moore,
  • Erica Huggins,
  • Brian Grazer,
  • Robert Lorenz
Darsteller
  • Leonardo DiCaprio,
  • Naomi Watts,
  • Dame Judi Dench,
  • Armie Hammer,
  • Josh Lucas,
  • Damon Herriman,
  • Ken Howard
Drehbuch
  • Dustin Lance Black
Musik
  • Clint Eastwood
Kamera
  • Tom Stern
Schnitt
  • Joel Cox,
  • Gary Roach

Kritikerrezensionen

    1. Gelungenes, vielschichtiges Drama mit einem wandlungsfähigen Leonardo DiCaprio.
      Mehr anzeigen
      1. Er war 50 Jahre lang der Kopf des FBI und einer der mächtigsten und einflussreichsten Männer der USA: John Edgar Hoover, kurz J. Edgar. Er arbeitete präzise wie ein Uhrwerk, verlangte von sich und seinen Mitarbeitern Disziplin bis zur Selbstaufgabe und vertraute niemandem wirklich. Wie Hoover allerdings als Mensch fernab der Pflichterfüllung war, ist bis heute Spekulation. Meisterregisseur Clint Eastwood setzt sich mit dem Konflikt des öffentlichen und privaten Hoover auseinander, zeigt den Menschen in seiner moralischen und emotionalen Zerrissenheit. Dabei liefert Leonardo DiCaprio ein ungeheuer eindrucksvolles Portrait dieses mächtigen Mannes. Eastwood gelingt das Kunststück, mithilfe einer Erzählung über mehrere Zeitebenen hinweg und ausgewählten Schlüsselmomenten nicht nur die Biographie einer historischen Figur zu beschreiben, sondern er zeichnet auch ein Stück US-Geschichte nach. Eine ergreifende und brillante filmische Annäherung an einen Mythos.

        Jurybegründung:

        J. Edgar Hoover, einer der mächtigsten Männer des 20. Jahrhunderts in den USA, von Legenden umwoben, wird uns in einer faszinierenden filmischen Charakterstudie von Clint Eastwood vorgestellt.
        Nach Abschluss seines Jurastudiums begann Hoover 1917 für das US-Justizministerium zu arbeiten, wurde im Zusammenhang mit der russischen Revolution schnell zum Leiter der Registrierung feindlicher Ausländer und 1919 zum Chef der neu eingerichteten ?General Intelligence Division‘. Zusammen mit seinem Chef Alexander Mitchell Palmer organisierte er 1920 die größte Massenverhaftung in der US- Geschichte, bei der etwa 10 000 mutmaßliche Mitglieder und Sympathisanten der Kommunistischen Partei der USA inhaftiert wurden.
        1924 wurde Hoover zum Direktor des „Bureau of Investigation“ und baute dies zur Bundesorganisation FBI aus. Er führte neue kriminaltechnische Methoden auf wissenschaftlicher Basis ein, wie zum Beispiel eine zentrale Kartei für Fingerabdrücke und ein kriminaltechnisches Labor. Medienwirksam ließ er Festnahmen berühmt berüchtigter Gangster wie Dillinger „inszenieren“, konnte den Entführer des Lindbergh-Babys dingfest machen und errang in den Medien den Ruf eines typischen „G-Man“. Nahezu 50 Jahre bis zu seinem Tod im Jahre 1972 war er der uneingeschränkte und, auch von den insgesamt acht Präsidenten während seiner Amtszeit, gefürchtete Direktor des „Machtapparates FBI“.
        Dramaturgisch geschickt beginnt der Film am Ende von Hoovers Karriere mit dem Diktat seiner Memoiren. Und so erleben wir in Rückblenden die wichtigsten Stationen seines Berufslebens, die Bekämpfung von Verbrechen und Staatsfeinden sowie seine Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft, die seiner Meinung nach immer zum besten Schutz des Landes geschah.
        Sein Privatleben behielt Hoover immer streng geschützt im Dunkel, so sehr er sich im Gegensatz dazu als Chef des FBI im Licht der Medien, zusammen mit berühmten Persönlichkeiten, feiern ließ. So ließ er Fahndungserfolge seiner Mitarbeiter gerne medienwirksam sich selbst zuschreiben. Die Szenen von Hoovers Privatleben, die sich seiner Beziehung zu Clyde Tolson, seinem engsten Freund, Berater und rechten Hand und zu seiner Mutter Annie, die ihn vollkommen beherrschte, widmen, gehören dagegen sicherlich zu den eindrucksvollsten Erlebnissen in diesem Film. Trotz aller eindringlichen Freizügigkeit in der Darstellung wird Hoover niemals desavouiert. So kann der Zuschauer für diesen harten, herzlosen, ja unerbittlichen Karrieremann letztendlich doch noch Mitgefühl empfinden.
        Nichtsdestotrotz wird ein Mann und sein von ihm geschaffenes und beherrschtes System gnadenlos entblättert und der Kritik ausgesetzt. Der Film ist aber auch eine Reflexion über das Leben eines Mannes, der sich die Frage stellen musste, was bleibt, wenn die Liebe fehlt.
        Eine schillernde, geheimnisvolle Figur, mit dessen Verkörperung Eastwood Leonardo DiCaprio betraute. Ein Glücksfall, denn DiCaprio spielt den 20jährigen jungen Hoover wie auch den 77jährigen kurz vor seinem Tod in einer perfekten Maske und allen seinen charakterlichen Facetten so überzeugend, dass dies nur Begeisterung hervorrufen kann. Judi Dench in der Rolle seiner Mutter Annie kann ebenso brillieren, wie auch Armie Hammer als Hoovers Vertrauter Clyde Tolson und Naomi Watts als bedingungslos ergebene Sekretärin Helen Gandy, die ihn Zeit seines Berufslebens begleitete.
        Alle weiteren Charaktere sind ebenfalls bestens besetzt und spielen unter Eastwoods sicherer Regie überzeugend. Die Kamera von Tom Stern, das hervorragende Drehbuch von Dustin Lance Black, die musikalische Untermalung von Clint Eastwood selbst und vor allem die Montage des kompliziert angelegten Plots mit vielen Rückblenden sind handwerkliche Meisterleistungen. Dies gilt insbesondere auch für die Ausstattung und die Maske, welche das Leben von Hoover als FBI-Direktor über 50 Jahre mitgestalten musste.
        Insgesamt ein weiterer Film des großen Genies Clint Eastwood, welches als großes Werk in die Filmgeschichte eingehen wird.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
        1. Regisseur Clint Eastwood legt in seiner ersten Arbeit mit dem Schauspieler Leonardo DiCaprio ein faszinierendes Porträt eines Machtmenschen vor. DiCaprio stellt den berühmt-berüchtigten FBI-Direktor J. Edgar Hoover über eine Zeitspanne von über 50 Jahren dar – wobei man ihn in der Rolle des alten Mannes hinter seiner Gesichtsmaske kaum erkennt. DiCaprio verleiht seinem Charakter die Seele eines Getriebenen und spielt ihn mit leidenschaftlicher Intensität.

          Das Drehbuch des Oscar-Preisträgers Dustin Lance Black wagt sich weit in psychologisierende Spekulationen vor, die dem FBI-Chef, über dessen Privatleben so gut wie nichts bekannt war, eine homosexuelle Neigung und eine zu enge Bindung an eine dominante Mutter zuschreiben. Aus dieser inneren Konstellation heraus betrachtet, erscheinen im Film viele Eigenschaften dieses schillernden Menschen erklärbar. Nicht chronologisch, sondern im Wechsel von Rückblenden und den späten Jahren Hoovers, der seine Memoiren diktiert, geht das Porträt immer mehr in die Tiefe.

          Die Vorgeschichte und die Entwicklung des Federal Bureau of Investigation werden im wesentlichen entlang dreier Themen aufgeblättert: den Anfängen Hoovers als Jäger erklärter oder auch nur vermeintlicher kommunistischer Staatsfeinde, der Entführung des Lindbergh-Babys und der Sammlung von Daten im Privatleben Prominenter, die der Direktor als Druckmittel einsetzte, um den Einfluss und die Zukunft seiner Behörde zu sichern. Man sieht Hoover als Berufsanfänger, wie er von einem zentralen Melderegister mit Fingerabdrücken für jeden Bewohner schwärmt, als Behördenchef, wie er vor dem Kongress mit dem Nachdruck eines emotionalen Patrioten ein Gesetz einfordert, das ihm Ermittlungsbefugnis bei Entführungen geben soll.

          Eastwood und sein Hauptdarsteller aber beschränken sich keineswegs auf Hoovers große Kämpfe und Errungenschaften. Ihr Porträt ist durchzogen von Betrachtungen des Menschen mit seinen merkwürdigen Eigenheiten. Mal kritisiert der sorgfältig gekleidete Mann die Garderobe eines Angestellten, mal verfällt er ins Stottern seiner Kindheit. DiCaprio schreitet mit vorgebeugten Kopf beflissen durch die Gänge des FBI und entlarvt Hoover dabei als pedantischen Kleinbürger, der sich hinter seiner Maske des moralischen Vorbilds im Grunde selbst bekämpfte.

          Eine zentrale Rolle spielt Hoovers Beziehung zu Clyde Tolson, der von Armie Hammer bewegend als unglücklich Liebender und treu ergebener Freund gespielt wird. Judi Dench gibt eine einschüchternde Vorstellung als Hoovers Mutter und Naomi Watts stellt seine Sekretärin Helen Gandy als Verbündete dar, auf die er sich bedingungslos verlassen konnte. Eastwoods Biopic kommt streckenweise der Demontage eines nationalen Mythos gleich, indem es den FBI-Gründer zum Kleinkarierten schrumpfen lässt, dessen Macht nicht nur den Kennedy-Brüdern John F. und Robert unangenehm sein musste.

          Fazit: Regisseur Eastwood und Hauptdarsteller DiCaprio porträtieren den FBI-Gründer Hoover in dieser spannenden Psychostudie als von inneren Konflikten getriebenen Machtmenschen.
          Mehr anzeigen
        Anzeige