Anzeige
Anzeige

Jasmin: Kammerspiel um zwei sich einander annähernde Frauen: eine Kindsmörderin und eine Psychiaterin.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Kindsmörderin Jasmin sitzt als Gefangene in der Psychiatrie und soll nun die nächsten Tage der Ärztin Dr. Feldt Auskunft über ihre schockierende Tat geben - damit für den anstehenden Prozess ein psychiatrisches Gutachten über ihre Schuldfähigkeit angefertigt werden kann. Mit Blutergüssen am Hals vom gescheiterten Suizid muss die an einer schweren Depression Erkrankte ihre gesamte Biographie und ihr Innerstes enthüllen und offenbart einer reservierten bis abweisenden Zuhörerin erschreckende Stationen eines tragischen Lebens bis zur Verzweiflungstat.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Jan Fehse
Produzent
  • Christian Lyra,
  • Felix Parson
Darsteller
  • Anne Schäfer,
  • Wiebke Puls
Drehbuch
  • Christian Lyra
Kamera
  • Jan Fehse
Schnitt
  • Ulrike Tortora
Casting
  • Franziska Aigner

Kritikerrezensionen

    1. Immer wieder passiert es, wir hören davon in den Nachrichten, sind schockiert, aber schaffen es dennoch schnell, das unschöne Thema wieder von uns zu weisen: Kindsmord. Was treibt eine Mutter dazu, ihr eigenes Kind zu töten? Wie kommt es zu einer solchen Tragödie? Regisseur Jan Fehse und Autor Christian Lyra nahmen sich des schwierigen Themas an und haben es in "Jasmin" dialoglastig und tiefgründig umgesetzt.

      "Jasmin" ist nicht einfach zu ertragen. Bis auf wenige Ausnahmen spielt sich der gesamte Film in einem Aufenthaltsraum der Psychiatrie ab. Hier gibt es einen Tisch, zwei Stühle, ein Fenster und eine Küchenzeile. Die Atmosphäre ist gedrückt, der Raum kalt und unpersönlich. Anstelle von Action oder bildgewaltiger Aufnahmen stehen hier einfache Kameraeinstellungen und ein fast schon schmerzhafter Fokus auf den Darstellerinnen. Bewusst als Kammerspiel inszeniert beschränkt sich Regisseur Jan Fehse ausschließlich auf die schauspielerische Leistung seiner Darstellerinnen. Und genau damit steht und fällt die Glaubwürdigkeit des Films. Die Geschichte an sich ist gut und umfassend aus realen Fällen recherchiert. Die im Skript verfassten Dialoge wirken natürlich. Leider hapert es hier zuweil an der Umsetzung. Während Wiebke Puls problemlos in die Rolle der kühlen, reservierten und professionellen Therapeutin schlüpft und ihre Rolle mit Bravur meistert, scheitert Anne Schäfer ab und an an der schwierigen Aufgabe. Ihre Mimik und theatralische Sprache erinnert oft an ihren Ursprung am Theater, nicht aber an eine verzweifelte junge Frau in der Psychiatrie. Dafür ist ihre Sprache zu betont, ihre Mimik zu bedacht. Sie wirkt oft unnatürlich und affektiert. Mitgefühl mit der Figur wird selten bis gar nicht erweckt, eine gewisse Distanz bleibt stets bestehen. Das ist schade, da ein solcher Film hauptsächlich von seinen Schauspielern lebt.

      Dennoch lässt "Jasmin" nicht kalt. Die beklemmende Atmosphäre, das detailgetreue Eintauchen in das Leben einer Frau, deren Schicksal eine so schreckliche Wendung nahm. Wie Du und ich scheint sie zuerst, bis sich die Lage immer mehr zuspitzt und sie sich plötzlich in einer ausweglosen Situation sieht. Als Zuschauer schafft man es, sich gedanklich, wenn auch nicht emotional, in Jasmin hineinzuversetzen, versteht sie fast. In manchen Situation bleibt einem nur das Kopfschütteln. Eine Situation die für Jasmin so hoffnungslos scheint, wirkt von außen betrachtet lediglich wie ein kleines Problem. Jasmin schildert ihr Empfinden ausführlich und beschreibt, wie es zu der Tat kam. Trotzdem bleibt die Frage nach dem Warum, die nie wirklich geklärt wird. Vielleicht ist das auch gar nicht nötig. Oder möglich.

      Entziehen kann man sich den eingehenden Dialogen nicht. Der Film wirkt wie eine Dokumentation, man taucht ein in dieses fremde Leben. Eines, in das so detailliert Einblick geboten wird wie selten der Fall. Und dennoch bleiben viele Fragen offen, das Unverständnis bleibt bestehen. Vielleicht ist es auch gar nicht möglich oder erwünscht, eine so undenkbare Tat nachvollziehen zu können. Was bewegt ist die Alltäglichkeit der Geschehnisse. Wie vollkommen unmondäne Probleme zu einem solchen Drama führen konnten. Eine Moral hat der Film nicht, außer derer vielleicht, dass wir oft nicht wissen, wie schwer jemand zu tragen hat, bis er unter der Last zerbricht.

      Fazit: "Jasmin" bewegt und schockiert, regt auf und stößt ab. In einem beklemmenden Dialog wird der Zuschauer Zeuge einer schonungslosen psychischen Exploration, die oftmals ein ungläubiges Kopfschütteln zur Folge hat. "Jasmin" ist ein Versuch, das Unvorstellbare verständlich zu machen. Inwiefern dies gelingt, bleibt am Ende jedem selbst überlassen.
      Mehr anzeigen
    2. Jasmin: Kammerspiel um zwei sich einander annähernde Frauen: eine Kindsmörderin und eine Psychiaterin.

      Psychiatrische Fallstudie als Kammerspiel, das mit authentischer Darstellung in einer stillen Tour de Force zum Plädoyer gegen Vorverurteilungen wird.

      Anders als Romuald Karmakars „Der Totmacher“ verweigert sich dieses Kammerspiel allen Konventionen des Psychoduells und Spannungswerks, ja, es ist nicht einmal erkennbar inszeniert, oder gleicht - trotz der Besetzung mit zwei erfahrenen Theater-Schauspielerinnen - einem Theaterstück. Die nach wahren Fakten zusammengetragene psychiatrische Fallstudie nähert sich so authentisch wie eine Dokumentation - gedreht wurde mit sieben Kameras gleichzeitig - an eine als „unfassbar“ geltende Tat. Und indem eine Ärztin der Psychiatrie in einer über vier Tage andauernden Exploration einer jungen Kindsmörderin gegenüber sitzt und sie von ihrem langen Leidensweg erzählen lässt, der in die Katastrophe führte, wird diese Studie zu einem Appell an die Menschlichkeit, ans Zuhören. Allein das Spiel der beiden Darstellerinnen erweckt dieses schnörkellose Experiment, das keinesfalls wie eines wirkt, zum Leben.

      Damit hält Jan Fehse („In jeder Sekunde“) ein unprätentiöses, um so eindringlicheres Plädoyer gegen die Dämonisierung, die solche Taten in der Justiz-Pornographie der TV-Nachmittagsshows oder in reißerischen Horror-Meldungen der Boulevard-Blätter erfahren.

      Die Annäherung an ein vorurteilsbesetztes Thema geschieht über die Psychiaterin Dr. Feldt (Wiebke Puls), die nur fachlich interessiert ist, was ihre Patientin Jasmin (phänomenal natürlich: Anne Schäfer) zum Mord an ihrer kleinen Tochter getrieben hat. Während der Erstellung des psychiatrischen Gutachtens für den anstehenden Prozess lässt sie die Inhaftierte ihre kaum verhohlene Verachtung spüren und bringt ihr beim Ausforschen ihrer Biographie hinter routinierter Professionalität distanzierte Kälte entgegen. Unerbittlich bricht sie ihre Amnesie an die schreckliche Verzweiflungstat auf, arbeitet sich langsam durch ein tragisches Leben voller Härten und menschlicher Enttäuschungen.

      In dem halbwegs gemütlich eingerichteten Zimmer - nur wenige Szenen spielen außerhalb des Raums - muss diese Jasmin ihr Innerstes, ihre schlimmsten psychischen Wunden entblößen und Anne Schäfer gelingt das mit einer ungekünstelten Verletzlichkeit, die ihr alle Sympathien einbringt. Entlang von Details wie, dass sie vom frühen Tod des geliebten Vaters traumatisiert wurde und von der bösartigen Mutter dafür die Schuld erhielt, bis hin zur unheilbaren Herzkrankheit ihrer kleinen Tochter führen die Stationen einer, die vom Leben und anderen Menschen in einem fort verraten wurde. Schließlich sah die depressiv Erkrankte in ihrer verzweifelten Lage den Doppelsuizid als einzigen, erlösenden Ausweg. Den Bluterguss vom Strick am Hals, offenbart sie eine Tragödie, die mit mehr Liebe und Zuwendung anderer hätte abgewendet werden können. Das ist die beschämende Botschaft eines außergewöhnlichen Kopfkinos, das zur Versachlichung statt Verteufelung aufruft.

      tk.
      Mehr anzeigen
    Anzeige