Kimyô na sâkasu: Taeko, eine erfolgreiche, aber an den Rollstuhl gefesselte Bestsellerautorin, arbeitet an einem Roman über den Leidensweg der 12-jährigen Mitsuko, die in einer durch Inzest und Missbrauch zerstörten Familie aufwächst. Eingesperrt in einen Cellokasten muss Mitsuko ihre Eltern beim täglichen Akt beobachten. Bald werden gar die Rollen getauscht und nun ist es die Mutter, die aus dem Instrumentenkoffer heraus zusieht...
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Handlung und Hintergrund
Von ihrem zwölften Lebensjahr an muss die junge Mitsuko ihrem als Schuldirektor wirkenden Vater sexuell zu Willen sein. Mama Sayuri wohnt den Vergewaltigungen bei, eingesperrt in einen Cello-Kasten mit Guckloch. Später sieht Mitsuko ihren Eltern aus dem Cellokasten beim Beischlaf zu. Irgendwann wird die Mutter dann eifersüchtig und misshandelt Mitsuko schwer. Jahre später: Die Schriftstellerin Taeko hat ihre kaputte Kindheit literarisch verarbeitet. Doch ist es wirklich ihre wahre Geschichte?
Jahrelang wurde die kleine Mitsuko missbraucht. Jetzt schlägt sie zurück. Experimentelles Inzestdrama aus Japan.
Besetzung und Crew
Regisseur
Sion Sono
Produzent
Toshiaki Nakazawa,
Toshiie Tomida,
Toshihiro Satô,
Koji Hoshino
Darsteller
Rie Kuwana,
Masumi Miyazaki,
Mai Takahashi,
Hiroshi Ôguchi,
Fujiko,
Madamu Rejînu,
Tomoro Taguchi,
Hiroshi Ohguchi,
Yûya Ishikawa,
Mame Yamada,
Keiko Yokomachi,
Erika Mine
Kritikerrezensionen
Cinefacts.de
Sion Sono führt in der Tat einen merkwürdigen Zirkus auf. Bereits zu Anfang des Films sammelt sich in einer von Künstlichkeit umgebenen Manege eine Gruppe skurriler Figuren, die einem absurden Spektakel beiwohnen möchte. Sieht Sono vielleicht hierin sogar sein eigenes Publikum? Er setzt jedenfalls die Zirkus-Traumwelt der Protagonistin Mitsuko in starken, kontrastierenden Farben von der Realität ab.
Doch was ist eigentlich die Realität? Sowohl Mitsukos Träume und Visionen, als auch ihre Realität (die zudem unter subjektiver Wahrnehmung oft in Blut getüncht ist) scheinen kaum real und zumindest nicht gegenwärtig. Mit der Welt der Autorin Taeko scheint sich der Film auf eine unmittelbarere Eben zu begeben ... kein Grund jedoch für Sion Sono vom Surrealen abzuweichen. Mit geradezu unerbittlicher Härte werden albtraumhafte Visionen in die Realität umgesetzt und sind an Grausamkeit kaum zu überbieten.
Neben dem desorientierenden und verstörenden Effekt des Gezeigten, sorgen die Figuren des Films für weitere Verwirrung. Immer wieder überraschen unerwartete Wendungen, doch selbst wenn sich unsere Befürchtungen bestätigen, vermag es das Ausmaß des Unvermeidlichen dennoch zu erschrecken.
"Strange Circus" rechnet an seinen Protagonisten für deren geschmacklos Inszenierte Farce ab. Aus Mitsukos anfänglicher Neugier nach Sexualität entwickelt sich eine inzestuöse Situation mit dem Vater, welche Mitsuko anfange zu genießen, so schreibt die Autorin Taeko. Als Mitsuko jedoch zu Wort kommt, räumt diese mit allen krankhaften Vorstellungen auf und stellt sich kompromisslos diesen Verharmlosungen entgegen und kann sich mit Freund und Feind auseinandersetzen.
Letztlich dreht sich am Ende wieder alles um die Beziehung zwischen Mutter und Kind, deren Grenzen hier so oft schon verwischt wurden. Hier steht dann die Frage nach Verantwortung und vielleicht sogar eine Studie dessen, was ein facettenhaftes Maskenspiel bewirken kann.
Fazit: Ein an farbenfrohem Zynismus kaum zu überbietendes Meisterwerk des Abgründigen.