Anzeige
Anzeige

Les enfants du paradis: Paris in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Milieu der Gaukler, Gauner, Pantomimen und Komödianten begegnen sich die schöne Garance, der Pantomime Baptiste, der Schauspieler Frédéric und der anarchistische Gauner Lacenaire. Ihre Lieben, ihre Schicksale, Hoffnungen und Enttäuschungen sind eng miteinander verknüpft. Garance, die nie aufhören wird, Baptiste zu lieben, ist letztlich ebenso allein wie er, der sie viele...

„Kinder des Olymp“ im Kino

Aktuell sind keine Kinotickets in diesem Ort verfügbar.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Paris im frühen 19. Jahrhundert: Der mittellose Pantomime Baptiste (Jean-Louis Barrault) liebt die Schauspielerin Garance (Arletty). Doch die hat potentere Verehrer wie zum Beispiel den Schauspieler Frederic (Pierre Brasseur), den Gauner Lacenaire (Marcel Herrand) oder den Grafen Eduard von Monteray (Louis Salou). Baptiste seinerseits wird von Nathalie (Maria Casarès) angeschmachtet, der er schließlich auch frustriert das Ja-Wort gibt, als Garance entgegen ihrer wahren Gefühle an der Seite des Blaublütlers der Stadt den schönen Rücken kehrt. Jahre später gibt’s ein kurzes Wiedersehen für Garance und Baptiste.

Unter den widrigen Bedingungen im Paris der deutschen Besatzungszeit schuf Marcel Carné diesen Meilenstein europäischer Filmkunst, um ihn nach der Befreiung zur triumphalen Aufführung zu bringen.

Im Jahre 1827 begegnen sich in Paris die schöne Garance, der Pantomime Debureau, der Schauspieler Frederic und der anarchistische Gauner Lacenaire. Garance, die nie aufhören wird, Debureau zu lieben, wird letztlich ebenso allein sein wie er, der sie viele Jahre später in einer Karnevalsmenge für immer verlieren wird.

Anzeige

1827: Die schöne Garance, der Pantomime Debureau, der Schauspieler Frederic und der Gauner Lacenaire genießen und erleiden alle emotionellen und materiellen Höhen und Tiefen ihrer Schicksale. - Umschwärmter Klassiker der französischen Filmgeschichte.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Marcel Carné
Produzent
  • Gebrüder Pathé
Darsteller
  • Jean-Louis Barrault,
  • Arletty,
  • Pierre Brasseur,
  • Marcel Herrand,
  • Louis Salou,
  • Maria Casarès,
  • Etienne Decroux,
  • Pierre Renoir,
  • Fabien Loris,
  • Pierre Palau,
  • Marcel Pérès,
  • Jeanne Marken,
  • Gaston Modot,
  • Jean-Pierre Delmon,
  • Jean Carmet
Drehbuch
  • Jacques Prévert
Musik
  • Maurice Thiriet,
  • Joseph Kosma,
  • G. Mouque
Kamera
  • Roger Hubert,
  • Marc Fossard
Schnitt
  • Henri Rust,
  • Madeleine Bonin

Kritikerrezensionen

    1. Mit „Kinder des Olymp“ schuf Regisseur Marcel Carné einen der wichtigsten Filme des französischen Nachkriegskinos, dessen faszinierende Bildintensität und hervorragende schauspielerische Leistungen auch heute noch genauso überzeugen wie seine zutiefst menschlische und poetisch inszenierte Geschichte. Ein wunderbarer Film über die Theaterbühne des Lebens.

      Jurybegründung:

      Baptiste, melancholischer Spaßmacher in einer Schaubude, der später durch seine pantomimische Meisterschaft zu Ruhm kommt, wird von Nathalie geliebt, einer kleinen Schauspielerin; er aber liebt eine andere, die von Gehimnis umgebene Garance. Da ist der - auch berufliche - Rivale Frédérick, da ist der reiche und vornehme Graf, der Garance zu seiner Frau macht. Es vergehen Jahre. Baptiste hat Nathalie geheiratet. Eines Tages begegnet er noch einmal Garance, und er ist bereit, Frau und Kind zu verlassen. Doch Garance geht fort; Baptiste folgt ihr in das Menschengewühl des Karnevals, ohne sie wieder zu finden. Beide entschwinden in der tanzenden Masse.

      Keine große Geschichte und keine neue Geschichte. Die Parallele zum alten Trio der italienischen Komödie - Colombine, Pierrot, Harlekin - ist deutlich.

      Marcel Carné und Jacques Prévert haben daraus einen großen und (da man nach 20 Jahren kaum mehr „neu“ sagen kann) zeitlosen Film gemacht. Seine technische und stilistische Perfektion, seine poetische und menschliche Intensität, seine Kultiviertheit, seine Intelligenz, sein Gefühl für Rhythmus in Bild, Wort und Musik sind immer noch von unvermindert starker Wirkung. Über 5000 Meter Länge, und nicht eine Einstellung, auf die man verzichten möchte.

      Die Handlung spielt auf einer doppelten Bühne, der des Lebens und der des Theaters. Die beiden Ebenen sind nicht getrennt voneinander; Dasein und Spiel sind schicksalhaft ineinander verwoben. Der Vorhang, der sich zu Beginn langsam hebt, öffnet sich für beide. Aus dem Hintergrund des großen Karnevals lösen sich einzelne Personen, ihr Leben vermischt sich mit ihren Bühnenrollen. Sie haben alle Erfolg: Baptiste und Frédérick in der Kunst, Nathalie bekommt ihren Geliebten, der Graf die schöne Garance, der Bösewicht seine Rache, aber für alle ist es nur ein Teilerfolg. In dem Augenblick, in dem sie ihn erreichen, sind Spiel und Leben unvereinbar getrennt, jeder bezahlt: mit Glückseligkeit, mit Einsamkeit, mit dem Leben. Die verschiedenen Ebenen ihrer Existenz spielen ineinander, aber sie werden nicht eins.

      Die Spannung des Films hat nichts mit der Dramatik von Gut und Böse zu tun, sie geht unmittelbar von den Personen aus, die alle - nicht nur die Hauptakteure - vom ersten Auftreten an von lebendiger Plastik und Präsenz sind, einige von ihnen unvergesslich: durch eine Szene, ein Gesicht, eine Geste. Ihre Wirklichkeit, die Wirklichkeit ihres Schicksals, wird geschaffen und genährt von einer poetischen Kraft, die selten so unmittelbar in einen Film überswetzt wurde. Sein künstlerischer Rang erweist sich schon dadurch, dass auch Künstliches, Konstruiertes, ja sogar Kitschiges, das zweifellos in Details der Handlung und des Milieus steckt, vollkommen aufgelöst wurden in der großartigen Geschlossenheit von Handlung und Stimmung, von Atmosphäre und Schicksal. Darstellung, Dialog und Szenerie bieten eine Fülle von filmischen Kostbarkeiten.

      Man hat dem Film vorgeworfen, er basiere auf einer literarischen Konzeption, die eigentlich ins 19. Jahrhundert gehöre. Aber eine literarische Konzeption ist auch für einen Film nicht die schlechteste, vorausgesetzt, dass daraus wirklich ein Film wird, und das 19. Jahrhundert wiederum ist nicht der schlechteste Boden für literarische und ganz allgemein künstlerische Konzeptionen.

      Dieser Boden ist auch heute immer noch fruchtbar und hinter aller - oft nur vermeintlicher - Moderne durchaus gegenwärtig. Das beweisen auch „Die Kinder des Olymp“, das zeigt die Wiederbegegnung mit diesem kaum zu überschätzenden Film.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Kinder des Olymp: Paris in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Milieu der Gaukler, Gauner, Pantomimen und Komödianten begegnen sich die schöne Garance, der Pantomime Baptiste, der Schauspieler Frédéric und der anarchistische Gauner Lacenaire. Ihre Lieben, ihre Schicksale, Hoffnungen und Enttäuschungen sind eng miteinander verknüpft. Garance, die nie aufhören wird, Baptiste zu lieben, ist letztlich ebenso allein wie er, der sie viele Jahre später in einer Menschenmenge für immer verliert.

      Mehr anzeigen
    Anzeige