Anzeige
Anzeige

Kolyma: Am Oberlauf des russischen Flusses Kolyma und im Kolyma- und Tscherskigebirge gab es nach dem während des Kalten Krieges zahlreiche Arbeitslager, in denen Gefangene nach Gold und andere Mineralien schürfen mussten. In seiner Dokumentation „Kolyma - Straße der Knochen“ geht Regisseur Stanislaw Mucha auf Spurensuche in diesem Gebiet und stellt dabei fest, dass heutzutage von der langen, blutigen Geschichte der Region...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Vom Hafen Magadan, dem „Tor zur Hölle“, bis nach Jakutsk, der kältesten Metropole der Welt, führt die 2.000 Kilometer lange Kolyma-Trasse durch den verschneiten russischen Nordosten. Von Straf- und Kriegsgefangenen in der Stalin Ära zwischen 1932 bis 1953 erbaut, wird die Kolyma auch als „Straße der Knochen“ oder „Weg des Todes“ bezeichnet. 160 Arbeitslager des Systems Gulag befinden sich entlang der Straße. Vor allem Gold wurde in der rohstoffreichen Region geschürft. Heute reihen sich Geisterdörfer an die Straße. Wie lebt man heute in der Region Kolyma?

„Kolyma“ — Hintergründe

Der Filmemacher Stanislaw Mucha („Tristia - Eine Schwarzmeer-Odyssee“) hat einen aberwitzigen Roadtrip durch den Nordosten Russlands unternommen. In der Kolyma-Region trifft er auf Menschen, die das System Gulag selbst kennengelernt haben, und auf ihre Nachkommen, die die Vergangenheit bereits zu vergessen scheinen. Ein Einblick in eine der entlegensten Regionen der Welt mit einer Geschichte, die auch heute noch nicht vollständig aufgearbeitet ist.

Anzeige

Die Dokumentation „Kolyma“ feierte ihre Weltpremiere auf dem Filmfestival DOK Leipzig 2017.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Stanislaw Mucha
Drehbuch
  • Stanislaw Mucha
Anzeige