Anzeige
Anzeige

Krabat: Elternlos streift der junge Krabat durch das hungernde, durch den Dreißigjährigen Krieg verwüstete Deutschland. Eines Nachts dringt eine unheimliche Stimme in seine Träume ein und führt ihn zur dunklen Mühle am Koselbruch. Dort tritt er eine Lehre als Müllerbursche an, die Krabats Leben für immer verändert, denn der strenge Meister macht ihn mit der Schwarzen Magie bekannt. In zwei Sommern eignet sich Krabat...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg folgt der 14-jährige Bettlerjunge Krabat (David Kross) der Stimme aus seinem Traum und fängt in einer geheimnisvollen Mühle im Koselbruch beim Meister (Christian Redl) als Lehrling an. Rasch merkt er, dass er und die anderen elf Gefährten nicht nur das Müllerhandwerk lernen, sondern auch in der schwarzen Magie ausgebildet werden. Sein Freund Tonda (Daniel Brühl) will ihn vor einem finsteren Schicksal warnen.

Opulente und trotz großem Budget nicht auf Effekte, sondern Dramatik hin ausgelegte Verfilmung von Otfried Preußlers gleichnamigen Kultroman. Marco Kreuzpaintner („Trade„, „Sommersturm„) übersetzt mit hohem Aufwand und namhafter Besetzung die düster-spannende Magier-Mär.

Der 14-jährige Bettelknabe Krabat beginnt eine Lehre bei einem Müller. Dort lernt er nicht nur die Arbeit, sondern mit elf weiteren Müllersgefährten auch die Schwarze Kunst. Dieses Wissen können die Lehrlinge gut brauchen, denn bald müssen sie sich gegen einen bösen Zauberer zur Wehr setzen. Die Hilfe eines jungen Mädchens kommt dazu gerade recht.

Anzeige

 

News und Stories

  • Fakten und Hintergründe zum Film "Krabat"
    Redaktion Kino.de05.11.2012

    Mehr zum Film? Wir haben die wichtigsten Hintergründe und Fakten für Dich gesammelt: detaillierte Inhaltsangaben, Wissenswertes über die Entstehung des Films, ausführliche Produktionsnotizen. Klick rein!

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Marco Kreuzpaintner
Produzent
  • Gabriela Bacher,
  • Uli Putz,
  • Jakob Claussen,
  • Thomas Wöbke,
  • Bernd Wintersperger
Darsteller
  • David Kross,
  • Daniel Brühl,
  • Christian Redl,
  • Robert Stadlober,
  • Paula Kalenberg,
  • Anna Thalbach,
  • Hanno Koffler,
  • Charly Hübner,
  • Moritz Grove,
  • Tom Wlaschiha,
  • Sven Hönig,
  • Stefan Haschke,
  • Tom Lass,
  • Daniel Steiner,
  • David Fischbach,
  • Daniel Fripan
Drehbuch
  • Marco Kreuzpaintner,
  • Michael Gutmann
Musik
  • Annette Focks
Kamera
  • Daniel Gottschalk
Schnitt
  • Hansjörg Weißbrich
Casting
  • An Dorthe Braker

Kritikerrezensionen

    1. Das gleichnamige Jugendbuch des böhmischen Autors Otfried Preußler, welches mit zahlreichen Preisen auszeichnet wurde, diente als Vorlage für dieses Fantasy-Movie. Die Geschichte des jungen Krabat bietet zahlreiche und zugleich zeitlose Konflikte - Erwachsenwerden, Selbstbestimmung, Freundschaft und Liebe sowie den Umgang mit dem Tod - und ist nicht zuletzt durch die Fantasiewelt ein spannender Stoff. „Krabat“ erweist sich somit als gutes Rundumpaket für eine Verfilmung, die mehrere Genres – wie Abenteuer, Fantasy und Coming-of-Age-Drama – in sich vereint.

      Marco Kreuzpaintner wollte mit seiner ersten Regiearbeit nach „Trade – Willkommen in Armerika“ vermutlich in dem Strom ähnlicher Fantasy-Verfilmungen wie „Harry Potter“ oder „Die Chroniken von Narnia“ mitschwimmen, und genau das wird „Krabat“ stellenweise zum Verhängnis. Speziell die dunklen Umhänge, die für die Verwandlung in einen Raben notwendig sind, erinnern beinahe detailgenau an Phantasiewesen aus „Harry Potter“ oder „Der Herr der Ringe“. Und man muss kein Kenner von Preußlers Erfolgswerk sein, um bereits auf den ersten Blick zu merken, dass der Mühlenmeister Böses im Schilde führt.

      Oft erlangen Literaturverfilmungen nicht dasselbe Niveau wie ihre Vorlagen. Hier ist es leider nicht anders. Zu viele Fragen bleiben offen: Was passiert mit den zermahlenen Knochen und von wem sind sie überhaupt? Hat der Meister seine Seele an den Teufel verkauft oder wie kommt es sonst dazu, dass er zwar unsterblich scheint, aber innerhalb eines Jahres rapide altert und immer wieder neue Lebensenergie stehlen muss? Haben die zwölf Gesellen wirklich nur den einzigen Zweck, den Meister am Leben zu erhalten? Diese Fragen sind nicht das einzige Problem. Zudem besteht zwischen Tonda und Worschula (Anna Thalbach) - dem ersten Liebespaar, das versucht, den Meister herauszufordern – nicht die geringste Chemie, woran möglicherweise der Altersunterschied nicht ganz unschuldig ist. Die beiden wirken mehr wie eine Zweckgemeinschaft, bestenfalls wie Bruder und ältere Schwester, aber keinesfalls wie ein liebendes Paar. Allerdings gelangen diese beiden auch nicht an ihr Ziel. David Kross und Paula Kalenberg passen zwar besser zusammen, jedoch ist Kalenbergs Agieren vor der Kamera kaum als Schauspiel zu bezeichnen. Vielmehr ist sie in der Hauptsache einfach nur schneewittchen-schön, dient also eher der optischen Aufwertung bei all den dreckigen Burschen. Und leider sind auch nicht alle Spezialeffekte gelungen. Die Raben sehen bei ihrem ersten Auftritt eher aus wie aufgeklebt und auch die Kampfszene in dem Dorf ist ein wenig zu verwackelt und verwischt.

      Aber genug kritisiert. Kreuzpaintners Film hält auch einige durchaus positive Überraschungen bereit: Zum einen zeigt sich Daniel Brühl nach weniger ruhmreichen Miniauftritten in internationalen Produktionen mal wieder von seiner deutlich talentierteren Seite. Zum anderen glänzt - natürlich neben dem Hauptdarsteller – vor allem Robert Stadlober in der Rolle des zwielichtigen Lischko. Obwohl er kaum Text hat, besticht er durch eine unglaubliche Ausstrahlung, die jede weitere Textzeile eigentlich unnötig macht. Selbstverständlich gibt es Positives nicht nur über den Cast zu berichten. Auch das Setdesign ist absolut gelungen. Während die Mühle zwar zum Zuhause für Krabat wird, wirkt sie immer ungemütlich und ein wenig unheilvoll. Das in der Nähe gelegene Dorf hingegen strahlt durch Freundlichkeit und eine heimelige Atmosphäre – birgt also eher die Möglichkeit eines Zuhauses. Dieser Unterschied wird natürlich auf der farbdramaturgischen Seite besonders deutlich. Obwohl sich die vorherrschenden Farben mehrfach ändern, da „Krabat“ in allen Jahreszeiten spielt, bleibt die Mühle – im Gegensatz zum Dorf – immer dunkel auch wenn die Sonne scheint. Farbgebung spielt auch für die Figuren eine wichtige Rolle, so erhält jede einzelne eine eigene Farbe und wird somit zusätzlich und ohne Worte charakterisiert. Krabats Farbe ist beispielsweise grün, was für die Hoffnung steht, die in ihn gesetzt wird und die er auch nicht enttäuschen will. Lischkos Kleidung dagegen ist gelb – die Farbe des Neids.

      Trotz einiger Patzer ist der Film das, was er sein sollte: Eine Geschichte über Freundschaft und Selbstbestimmung und vielleicht können zumindest Fans des Buches die lückenhafte Erzählung automatisch durch ihr Vorwissen ergänzen.

      Fazit: Dunkles Fantasy-Märchen - trotz diverser Mängel durchaus sehenswert aufgrund positiver Überraschungen auf der darstellerischen Ebene und im Ausstattungsbereich.
      Mehr anzeigen
      1. Marco Kreuzpaintner hat sich mit Krabat von Otfried Preußler keinen einfachen Stoff ausgesucht. Die Geschichte des Müllerlehrlings, dessen Meister ihn auch in die Schwarze Magie einweiht, bis er ihn herausfordern muss, um leben und lieben zu können, ist düster. Erfreulicherweise verwendet Kreuzpaintner nur sparsam Spezialeffekte, grenzt sich somit auch gut gegen Hollywood-Fantasyspektakel ab. Die ausgezeichnete Maske, die die Schrecken des 30-jährigen Krieges und der harten Arbeit in einer Mühle authentisch darstellt, die handwerkliche Perfektion der Regie, die starke Besetzung sowie die Ausstattung mit ihren wunderschönen Schneelandschaften ergänzen sich hervorragend und sorgen dafür, dass Krabat einen enormen Sog entwickelt. So glaubt das Publikum am Ende die Botschaft des Filmes nur allzu gerne: Liebe ist stärker als der Tod.

        Jurybegründung:

        Mit der Literaturverfilmung von Otfried Preußlers gleichnamigem Roman hat sich Marcus Kreuzpaintner in die Liste der großen deutschen Regisseure eingetragen. Sein Krabat erinnert in der Bildsprache an die Anfänge des Kinos mit Filmen wie Der müde Tod oder an andere Werke eines Fritz Lang. Hier wurde sehr behutsam und zurückhaltend ein Meisterwerk geschaffen, das bisweilen die düsteren Züge von Nosferatus Grauen in sich trägt. Dabei trägt der Film die Symbolkraft jüngerer Meilensteine des Fantasy-Genres in sich, ohne deren bisweilen nervösen Affektiertheit folgen zu müssen.

        Film wie Buch beschwören das Grauen, das dem Kriege folgt in Gestalt der Pest, die im späten Mittelalter als Nachhut des 30-jährigen Kriegs das Land heimsucht. In fast klaustrophobischen Zügen gelingt hier meisterlich die Darstellung von menschlichen Abhängigkeiten und Gruppenzwängen auf engstem Raum in der alten Mühle, denen zu entkommen schier aussichtslos erscheint.

        Mit einer durchweg herausragenden Schauspielerbesetzung gelingt es Kreuzpaintner, vor dem Hintergrund atemberaubender Landschaftsaufnahmen in bisweilen rasanten Kamerafahrten Kinobilder zu zeichnen, die auch am Hauptschauplatz einer alten Mühle sich in opulenten Bildern und liebevollen Details gefällt, ohne die Sicht auf ein Kammerspiel einzuengen. Wie zu einer Einheit mit der Bildgestaltung gegossen zeigt sich die zurückhaltende, durchaus zeitgemäße Filmmusik, für die Anette Focks verantwortlich zeichnet. Alle übrigen Ingredienzien wie Ausstattung, Maske, Kostüme zeigen eine aufwändige, aber sinnvoll und glaubwürdig eingesetzte Kulisse, die den Betrachter schnell in das Geschehen hinein ziehen und unentrinnbar vereinnahmen.

        Für einen deutschen Film jüngeren Datums durchaus ungewöhnlich und geprägt von starkem ästhetischen Willen gelingt es dem Regisseur, schwarze Magie und archaische Rituale vor dem Hintergrund der Not in Zeiten des Krieges ein bedrückendes Abbild der gesellschaftlichen Verhältnisse zu zeigen, in der immer wieder Gefühle von Hoffnung, Menschlichkeit und Liebe aufflackern, die sich aber angesichts der Übermacht dunkler Mächte nur schwer behaupten können. Dabei helfen Zitate beispielsweise aus Die glorreichen Sieben bzw. Die sieben Samurai, wenn die Müllergesellen einem von fremden Soldaten attackierten Dorf zu Hilfe eilen und mit ihren magischen schwarzen Kräften die Gefahr scheinbar bannen. Zum Dank ein inniger Blick einer holden Schönheit und so lässt sich die Tyrannei des dunklen Mühlenherrschers ein wenig besser ertragen.

        Die Wechselwirkung zwischen dem, was so schön sein könnte - die Liebe - und dem Grauen des Alltags in der Mühle leitet glaubwürdig die Entwicklung zum bedingungslosen Widerstand ein, der langsam und mit zunächst betulicher Drehzahl das Schwungrad des Aufbegehrens in Gang setzt und in seiner Handlung just in dem Moment explodiert, in dem das Wasserrad der alten Mühle abrupt zum Stillstand kommt, und die schöne Maid aus dem Dorfe ihrem Müllergesellen Krabat zur Rettung eilt.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
        1. Im Grunde recht atmosphärischer Fantasy-Krimi aus deutschen Landen, dessen Hauptdarsteller jedoch mit der Spielfreude eines russischen Tanzbären gesegnet ist.
          Mehr anzeigen
        Anzeige