Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Le Prince: Vielschichtiges Beziehungsdrama um eine Kuratorin aus Frankfurt und einen Geschäftsmann aus dem Kongo, deren Liebe gegen viele Widerstände und Vorurteile zu kämpfen hat.

Handlung und Hintergrund

In Frankfurt am Main treffen zwei Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Monika (Ursula Strauß), Mitte vierzig, gehört als Kuratorin zur Kunstszene der Stadt. Joseph (Passi Balende) ist ein kongolesischer Geschäftsmann und hält sich aktuell mit Import-/Export-Verkäufen über Wasser.

Den Vorurteilen und Widerständen zum Trotz verlieben sie sich. Doch je mehr sie in die Welt des anderen eintauchen, desto mehr Zweifel kommen ihnen an der Beziehung. Können Monika und Joseph überhaupt auf Augenhöhe lieben? Oder überwiegen die eigenen Vorurteile in der Wahrnehmung des anderen?

„Le Prince“ – Hintergründe, Besetzung, Kinostart

Inspiriert von der Geschichte ihrer eigenen Mutter zeigt Regisseurin und Drehbuchautorin Lisa Bierwirth in ihrem Debütfilm „Le Prince“, eine Liebe, die sich gegen die Konventionen stellt und versucht zu bestehen. Persönliche Zweifel, bestehende postkoloniale Strukturen und die europäisch-afrikanischen Beziehungen spielen ebenso eine Rolle.

Anzeige

In der Entwicklung der Geschichte war es Bierwirth wichtig, die Protagonist*innen nicht zu eng an die eigenen Erlebnisse ihrer Mutter zu bringen – sie wollte eine eigenständige Geschichte erzählen.

„Le Prince“ feierte beim Karlovy Vary Filmfestival 2021 seine Weltpremiere. In Deutschland startet „Le Prince“ am 30. September 2021 in den Kinos.

Besetzung und Crew

Produzent
  • Jonas Dornbach,
  • Maren Ade
Darsteller
  • Ursula Strauss,
  • Passi,
  • Victoria Trauttmansdorff,
  • Nsumbo Tango Samuel,
  • Àlex Brendemühl,
  • Hanns Zischler
Drehbuch
  • Lisa Bierwirth
Kamera
  • Jenny Lou Ziegel
Schnitt
  • Bettina Böhler

Kritikerrezensionen

    1. FBW-Pressetext:

      Ein vielschichtiges Drama. Überragend gespielt, kraftvoll erzählt und feinfühlig inszeniert.
      Monika und Joseph leben beide in Frankfurt und kommen doch aus unterschiedlichen Welten. Als die Museumskuratorin und der kongolesische Geschäftsmann eine Beziehung eingehen, wird schnell klar, dass die Liebe, die sie empfinden, an ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen zu scheitern droht. Inspiriert von der Lebensgeschichte ihrer Mutter und getragen von grandiosen Darsteller*innen erzählt die Regisseurin Lisa Bierwirth auf einfühlsame und beeindruckende Weise von einer außergewöhnlichen Liebe.
      Aus einer eindeutig weiblichen Perspektive (Regie, Schnitt, Kamera) erzählt dieser beeindruckende Film seine Geschichte (Drehbuch: Hannes Held, zusammen mit Lisa Bierwirth), die trotz einer sich permanent steigernden Dramatik immer ihren unaufgeregt feinen Ton beibehält. Anstelle lauter Gesten erzählen Bierwirth und ihre Kamerafrau Jenny Lou Ziegel mit ruhigen Nahaufnahmen und langen Einstellungen. Die Gesichter der handelnden Personen sind immer im Fokus, und die reduzierten Dialoge lassen auch das Ungesagte auf intensive Weise für sich sprechen. Fremdheit und Intimität bestimmen das Verhältnis von Monika und Joseph, die sich von Beginn an zueinander hingezogen fühlen und als ebenbürtige Charaktere nicht nur ihre persönliche, sondern auch eine kulturelle Biografie mit sich tragen. Die unterschiedlichen Auffassungen von Beziehungen, der männliche Stolz, die sozialen Prägungen, das Rollenverständnis von Mann und Frau - all das sind Themen, die LE PRINCE mit verhandelt, ohne aber eines davon dominant erscheinen zu lassen. Die Konflikte der Figuren erscheinen echt, nachvollziehbar, persönlich, aber auch allgemeingültig. Getragen wird der Film von einer überragend spielenden Ursula Strauss, die ihre Rolle der Monika mit fragiler Finesse und in sich ruhender Kraft verkörpert - eine Kraft, in der ihr Passi Balende als Joseph in jedweder Hinsicht auf Augenhöhe begegnet und die den Film von innen heraus strahlen lässt.

      FBW-Jury-Begründung:

      Es gibt Filme, bei denen merkt am schon nach wenigen Minuten, dass sie auf Erfahrungen und nicht auf möglichst originellen Drehbuchideen basieren. LE PRINCE ist einer von diesen seltenen Glücksfällen. Lisa Bierwirth kennt das Milieu, in dem sie ihre Geschichte angesiedelt hat, und so ist die Information, dass sie sich von Erlebnissen ihrer Mutter inspirieren ließ, fast schon unnötig. Lisa Bierwirth kennt die Charaktere, die sie in ihrem Film auftreten lässt. Sie weiß, wie sie reden, wie sie handeln, welche Arbeit sie verrichten, was ihre Ängste und Hoffnungen sind. Und dies in beiden Lebenswelten: dem Bildungsbürgertum von Frankfurt, dem ihre Protagonistin, die Kuratorin Monika angehört, und der Szene der in Frankfurt lebenden Afrikaner, die oft in prekären Verhältnissen leben, denen zum Teil die Abschiebung droht und die ihr Geld oft bei zwielichtigen Geschäften verdienen. So trifft Monika auch den kongolesischen Geschäftsmann Joseph während einer Razzia. Die beiden stoßen im wahrsten Sinne des Wortes gegen und aufeinander - ganz im Stil traditioneller Liebesfilme. Zwischen ihnen entwickelt sich eine Liebesgeschichte, bei der beide ihre Grenzen ausloten müssen, denn unterschiedlicher können ihre Milieus und Mentalitäten kaum sein. Lisa Bierwirth hat einen präzisen Sinn für Zwischentöne und Nuancen, und so wirken sowohl ihre Dialoge wie auch die Situationen, in die sie ihre Protagonist*innen setzt, immer authentisch, komplex und lebendig. Kein Wort riecht nach Drehbuch, keine Episode wirkt forciert. Und man spürt auch, dass hier bei der Bildgestaltung, Montage und vielen anderen Gewerken Frauen das Sagen haben. So wird hier Intimität mit einem empathischen und nie voyeuristischen Blick dargestellt, und obwohl es Bierwirth gelingt, ihren Figuren sehr nah zu kommen, vereinnahmt sie sie nie völlig. Stattdessen bleibt auch immer eine diskrete Distanz zu ihnen. LE PRINCEist auch ein politischer Film, denn in ihm werden unbequeme Fragen über postkolonialen Strukturen und Machtverhältnissen gestellt. Und auch hier vermeidet Bierwirth die einfachen Antworten. Wenn die Afrikaner am Küchentisch die Freundin von Monika sexistisch verspotten und dabei ausnutzen, dass diese ihre Sprache nicht versteht, ist dies ein schockierender Moment - auch weil hier eben nicht die vermeintlich Machtlosen die Beleidigten sind. Bierwirth hat es auch nicht nötig, mit den melodramatischen Tricks einer konventionellen Dramaturgie zu arbeiten. Wenn Monika ihren Job nicht bekommt, dann nicht, weil sie einen afrikanischen Lebenspartner hat. Und Monika wird auch nicht von einem der Freunde von Joseph ausgenommen, sondern entscheidet immer souverän, mit welchen Mitteln sie ihm helfen will. Umso effektiver ist dann die Schlusspointe, die zum einen darauf basiert, dass Bierwirth sich eben in den Milieus auskennt, zum anderen aber die Unmöglichkeit dieser Liebe mit einem Knalleffekt (im wahrsten Sinne des Wortes), auf den Punkt bringt.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    Anzeige