Lina Braake: Die 82-jährige Lina Braake hat sich stets auf das lebenslange Wohnrecht verlassen, das der Vermieter ihr schriftlich garantiert hat. Doch nach dem Tod des Hausbesitzers gehört der Altbau der Bank, die das Haus abreißen lassen will. Der windige Prokurist Wenzel informiert Lina nicht über das Kleingedruckte ihres Mietvertrages, worauf die alte Frau die Wohnung verliert und gegen ihren Willen ins Altersheim abgeschoben...
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Handlung und Hintergrund
Besetzung und Crew
Regisseur
Bernhard Sinkel
Produzent
Peter Märthesheimer
Darsteller
Lina Carstens,
Fritz Rasp,
Herbert Bötticher,
Erica Schramm,
Benno Hoffmann,
Ellen Mahlke,
Oskar von Schab,
Rainer Basedow,
Walter Sedlmayr,
Gustl Datz,
Ellen Frank,
Wilfried Klaus,
Teseo Tavernese
Drehbuch
Bernhard Sinkel
Musik
Joe Haider
Kamera
Alf Brustellin
Schnitt
Heidi Genée
Kritikerrezensionen
Die Deutsche Film- und Medienbewertung
Wenn dieser Film das höchste Prädikat erhalten hat - dies nach sehr kontroverser Diskussion - dann deshalb, weil hier das Erstlingswerk eines jungen Regisseurs vorliegt, der die erstaunliche Fähigkeit besitzt, Situationen in eine wirksame Spannung zwischen Fiktion und Realität zu bringen. Der Film beginnt nahezu als Dokumentation: er zeigt das Milieu eine Altersheims im Blick auf eine vorstellbare Wirklichkeit genau, doch nicht ohne Überzogenheit, die in die Bereiche der Karikatur zielen. […]
Der Film lebt weiterhin von einem amüsanten Einfall, der ihn in die Gegend einer Gaunerkomödie bringt, die hier sehr moderiert, aber psychologisch nicht unglaubwürdig dargeboten wird. Dies ist entscheidend das Verdienst der beiden Hauptakteure Lina Carstens und Fritz Rasp, die sich nie in eine wie auch immer geartete schauspielerische Allüre versteigen, die ihnen das Alter überläßt. So ist die Glaubwürdigkeit des Films (dem man ein paar Längen anlasten kann) wesentlich auf diese beiden sicher geführten Hauptakteure festzulegen, die sich nicht nur als Existenzen in einem amüsant-tragischen Spiel selbst verwirklichen, die vielmehr ganz offensichtlich eine innere Beziehung zu ihrer Alterssituation zur Verfügung stellen und so ein Spiel realisieren, das trotz einiger Bedenken in dem Maße suggestiv wirkt, daß bei der Abstimmung des Bewertungsausschusses das höchste Prädikat als möglich gesehen wurde.