Anzeige
Anzeige
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Valentin Riedl

Kritikerrezensionen

  • FBW-Jugend-Filmjury:

    (www.jugend-filmjury.com)

    Woran erkennst du dich selbst im Spiegel? An deinem Gesicht, richtig? Die Welt, wie wir sie kennen, geht davon aus, dass wir sie alle gleich sehen. Wer allerdings aus der Reihe tanzt, wird ausgegrenzt. Carlotta sieht die Welt anders - ohne Gesichter. Seit ihrer Geburt hat sie Prosopagnosie, eine Beeinträchtigung, die den Betroffenen das Erkennen von Gesichtern unmöglich macht. Trotzdem kann sie Menschen erkennen, an ihrem Gang oder der Kleidung oder der Sprechweise. Vielleicht auch an der „Geräuschfahne“ oder am Abstand von Schulter zu Kopf. Für sie inzwischen das Normalste auf der Welt, doch lange Zeit litt sie unter ihrem Anderssein. Um sich mit sich selbst und mit ihrer Beeinträchtigung auseinanderzusetzen, begann sie Selbstporträts von sich zu zeichnen, mit einer Hand ihr Gesicht abtastend und gleichzeitig mit der anderen Hand zeichnend. Einfühlsam und persönlich erzählt LOST IN FACE Carlottas Geschichte und dokumentiert respektvoll, wie sie sich zurückzieht. Doch in dieser Einsamkeit wird sie trotzdem glücklich und fühlt sich in der Natur und mit ihren Tieren wohl. Es ist eine andere unabhängige Lebensweise, die für die meisten Menschen eher ungewohnt wirkt, aber der Film zeigt, wie erfüllt so ein Leben sein kann und öffnet einem die Augen. Diese eigene Selbstbestimmtheit, die sie durch ihre Abgeschiedenheit erreicht, inspiriert einen zutiefst. Eine Geschichte, die gerade für Jugendliche und junge Erwachsene interessant ist, die ihren Platz in der Welt suchen. Carlottas Antwort ist „Die Welt dreht sich weiter, aber ich drehe mich nicht mit ihr.“ Eintauchen in ihre Welt können wir durch die besonderen Animationssequenzen, die uns die Welt aus Carlottas Augen zeigt. Wir sehen bei ihrem künstlerischen Schaffen zu und beginnen zu verstehen, wie sie sich und andere begreift. Doch meistens dürfen wir sie in ihrem Alltag beobachten und lernen eine ganz normale, etwas schrullige lustige Dame kennen. Der Film porträtiert Carlotta mit langsamer Erzählweise und durchweg passender Musik. Seine ruhige Art mit den vielen Pausen, die zum Nachdenken anregen, lässt ihn allerdings an manchen Stellen etwas schleppend wirken. Auch ein wenig mehr an wissenschaftlichen Informationen über Prosopagnosie wären interessant gewesen. Wir empfehlen diesen Dokumentarfilm für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren, denn obwohl der Geschichte sicherlich auch jüngere Zuschauer*innen folgen können, denken wir, dass besonders für Menschen dieser Altersgruppe das Thema Relevanz hat und interessant ist.

    inspirierend: 5 Sterne
    einfühlsam 4,5 Sterne
    faszinierend: 5 Sterne
    informativ: 3 Sterne
    ruhig: 4 Sterne

    Gesamtbewertung: 4 Sterne.
    Mehr anzeigen
Anzeige