Anzeige
Anzeige

Mon oncle: Die Eltern des kleinen Gérard Arpel wohnen in einem hoch modernen, vollautomatisierten Haus. Dort regieren Sauberkeit und Perfektion, Kälte und Monotonie. Die Küchengeräte verrichten alle Hausarbeit fast roboterartig, und Madame Arpel hat eigentlich nur zwei Vorlieben: putzen und Ordnung halten. Wie gut, dass es Onkel Hulot gibt. Der ist Gérards bester Freund und wohnt in der Dachwohnung eines uralten Hauses. Dort...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Monsieur Hulot lebt in einer gemütlichen Dachwohnung in einem beschaulichen Viertel. Seine Schwester, mit Monsieur Arpel, Fabrikant von Plastikschläuchen verheiratet, lebt mit dem neunjährigen Sohn Gérard, der lieber im Schmutz der Brachgegend spielt, in einem hypermodernen Haus eines Neubauviertels. Als Hulot zu Besuch weilt, bringt er die Technik durcheinander. Er freundet sich mit Gérard an, der gerne mit ihm spielt. Als Hulot in der Fabrik einschläft, löst er ein Chaos aus. Er wird, sehr zum Bedauern des Neffen, in die Provinz zurück geschickt.

Messerscharfe Satire des subtilen französischen Kinokomikers Tati auf gewollte Modernität, in der die Tücken der unbeherrschten Objekte den Menschen ärgern.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Jacques Tati
Produzent
  • Jacques Tati,
  • Fred Orain
Darsteller
  • Jacques Tati,
  • Jean-Pierre Zola,
  • Adrienne Servantie,
  • Lucien Frégis,
  • Betty Schneider,
  • Jean-François Martial,
  • Dominique Marie,
  • Yvonne Arnaud,
  • Adelaide Danieli,
  • Alain Bécourt,
  • Régis Fontenay,
  • Claude Badolle,
  • Max Martel,
  • Nicolas Bataille,
  • Pierre Étaix,
  • Jean-Claude Rémoleux,
  • Denise Péronne,
  • Nicole Regnault,
  • Edouard Francomme,
  • André Dino
Drehbuch
  • Jacques Lagrange,
  • Jean L'Hôte
Anzeige