Anzeige
Anzeige

Vous n'aurez pas ma haine: Bewegendes Drama nach Bestsellervorlage um einen Mann, der seine Frau beim Anschlag auf das Bataclan verloren hat. Produziert von Komplizen Film und inszeniert von dem auf wahre Stoffe spezialisierten Kilian Riedhof.

„Meinen Hass bekommt ihr nicht“ im Kino

Aktuell sind keine Kinotickets in diesem Ort verfügbar.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Kilian Riedhof
Produzent
  • Janine Jackowski
Darsteller
  • Pierre Deladonchamps,
  • Camélia Jordana,
  • Zoé Iorio
Drehbuch
  • Kilian Riedhof,
  • Jan Braren,
  • Marc Blöbaum
Kamera
  • Manuel Dacosse

Kritikerrezensionen

    1. FBW-Pressetext:

      Am 13. November 2015 verabschiedet sich Antoine von seiner Frau Hélène, die mit einem Freund ein Konzert besuchen will. Antoine passt auf den kleinen Sohn Melvil auf, liest ein bisschen, erwartet Hélènes Rückkehr. Aber die Frau, die er über alles liebt, kehrt nicht zurück. Denn sie ist eines der Opfer des Terroranschlags im Pariser Konzertsaal Bataclan. Für Antoine bricht seine ganze Welt zusammen. Eine Welt, die nun nur noch aus ihm und seinem Sohn besteht. Und in die der Terror eine Wunde geschlagen hat.

      Der Filmemacher Kilian Riedhof erzählt in der deutsch-französisch-belgischen Koproduktion die Geschichte des Attentats auf Paris vom November 2015 aus der Sicht eines Hinterbliebenen. Der Journalist Antoine Leiris hatte nach der Schreckensnacht seine Gefühle in einem weltweit viral gehenden Facebook-Post und später in einem Buch verarbeitet. Riedhof und seine Co-Autor:innen Marc Blöbaum, Jan Braren und Stéphanie Kalfon nähern sich Antoines Schicksal langsam an und erzählen die Geschichte mit großer Ruhe. Auch die Kamera weiß mit diesem Tempo umzugehen. Die Bilder sind, auch mit ungewöhnlichen Einstellungen, nah an Antoine dran, verbreiten Ruhe und Nachdenklichkeit. Die Zuschauenden werden zu einer Art Trauerbegleiter und erleben, wie ein Witwer mit Kind sein Leben, seinen Alltag, seine Realität neu einordnet, nachdem er früher die Familie scheinbar nur als „Durchreisender“ erlebt hat. Pierre Deladonchamps verkörpert die Trauer Antoines sehr überzeugend und hält immer die Balance zwischen Verzweiflung und Pragmatismus. Denn auch die ganz rationalen und bürokratischen Aspekte einer Trauerbewältigung spart der Film nicht aus. Das Appartement, in welches Antoine nach und nach erst in seiner Rolle als Vater und Witwer hineinwächst, wird zu einem weiteren Protagonisten der Handlung und verkörpert authentisch die kokonhafte Abspaltung vom Rest der Welt, Immer wieder blitzen Erinnerungen an das Leben vor der Schreckensnacht auf, auch durch Gegenstände und Gerüche. Das von Antoine veröffentlichte Facebook-Statement gegen Hass und Angstmache durch den Terror setzt den dramatisch-berührenden Höhepunkt, doch der emotionale Anker der Geschichte ist Antoines mitreißend rührende Beziehung mit seinem Sohn, die selbst im Angesicht des Schreckens eine hoffnungsgebende Note setzt.

      FBW-Jury-Begründung:

      Kilian Riedhof ist ein Spezialist für die fiktionalisierte Verarbeitung realer Ereignisse für TV und Kino. Er dramatisierte unter anderem die Entführung von GLADBECK, den FALL BARSCHEL. In seinem Kinofilm MEINEN HASS BEKOMMT IHR NICHT (2021) widmet er sich einem (indirekten) Opfer des Bataclan-Massakers, dem Journalisten Antoine Leiris, der dort seine Frau verloren hatte.

      Paris, 13. November 2015: In den Nightlife-Distrikten des 10. und 11. Arrondissements, vor dem Stade de France und im Musikclub Bataclan, verüben islamistische Terroristen eine Reihe brutaler Terroranschläge, bei denen insgesamt 130 Menschen getötet werden. Unter den 89 Opfern des Bataclan ist auch Hélène, die Mutter eines zweijährigen Sohnes. Frankreich steht noch unter dem Schock der Ereignisse, als Hélènes Ehemann Antoine auf Facebook einen offenen Brief an die Täter postet, in dem er betont, er wolle nicht werden wie sie: „Meinen Hass bekommt ihr nicht.“
      Die Tageszeitung Le Monde druckt den Brief auf ihrer Titelseite ab, woraufhin Antoine von internationalen Fernsehsendern interviewt wird. Er wird zum ‚Helden‘, einem Symbol der ungebrochenen, offenen westlichen Zivilgesellschaft. Doch innerlich ist er zerrissen, leidet unter Panikattacken, Depressions- und Wutausbrüchen.

      Die deutsch-französische Koproduktion basiert auf den gleichnamigen Erinnerungen von Antoine Leiris und entwickelt daraus ein bewegendes ‚Male Melodrama‘. Der Film lebt vom intensiven Spiel, vor allem zwischen Vater und Kind. Die etwas problematische deutsche Synchronisation, die eine unangemessene Distanz erzeugt, wird durch die Intensität der Inszenierung mühelos überdeckt.

      Das Grundprinzip des Films ist die Isolation des Traumatisierten: Der Autor mit Schreibblockade wird zunächst wieder aktiviert durch den Schock des Verlusts, beginnt dann aber selbst an seinen Werten zu zweifeln. Dabei bewertet der Film nicht das Medienengagement des Hinterbliebenen, sondern stößt das Publikum in ein Chaos der Gefühle, die das Innenleben des alleine gelassenen Protagonisten spiegeln. Obwohl sich Menschen um ihn bemühen, agiert er am Rande des Suizids. Die Inszenierung lässt nie von ihm ab.

      Schauspielerisch getragen werden diese Stadien der Trauer - von der Wut zum Lebenswillen, zur Resignation und zum Frieden - durch Pierre Deladonchamps und das Kind Zoé Iorio. Er zeigt Bürokratie, Alltagsbewältigung, Emotionalität, Gleichgültigkeit und auch spontanes Glück innerhalb der Trauerphase. Obwohl der Film inszenatorisch aus dem Vollen schöpft und musikalisch und visuell die Mechanismen des Gegenwartsmelodrams beherrscht, hat er seine Schauwerte sicher im Griff. So wird das Attentat mehrfach geschickt ausgespart, er droht wie ein Schatten über dem Geschehen.

      Kilian Riedhof hat diese vom Leben geschriebene „Orpheus“-Variante als bisherigen Höhepunkt seines Werkes sorgfältig inszeniert. Der Film behandelt ein wichtiges Thema und findet dabei treffend emotionalisierende Bilder für eine enorme seelische Belastung des Protagonisten. Er vermittelt dabei die Verlusterfahrung sogar für Menschen, die dieses noch nicht selbst erlebt haben. Inhaltlich stellt der Film eine klare Verteidigung demokratischer Mittelstandwerte dar, die Deutschland und Frankreich zweifellos verbinden. Diese Leistung wurde als außergewöhnlich - vor allem im aktuellen deutschen Kino - gewürdigt.

      FBW-Jugend-Filmjury:

      (www.jugend-filmjury.com)

      Hass, was für ein starkes Wort! Wie schnell verwenden wir es im Alltag.

      Wie schwer es ist, nicht zu hassen, wenn man einen geliebten Menschen durch ein sinnloses Attentat verliert, zeigt uns das Drama MEINEN HASS BEKOMMT IHR NICHT von Kilian Riedhof. In diesem starken Film wird aus der Sicht des Journalisten Antoine Leiris erzählt, wie er versucht, mit dem Verlust seiner geliebten Ehefrau Héléne umzugehen. Sie ist eines der Opfer der Terroranschläge vom 13. November 2015 in Paris im Konzertsaal Bataclan.

      Der autobiografische Film beginnt früh am Morgen des 13. November 2015. Als Antoine am Abend von dem islamistischen Attentat erfährt, macht er sich auf die Suche nach seiner Frau. Er sucht panisch nach Héléne in den Krankenhäusern von Paris. Die Handkamera und der Schnitt sind wie der rasende Herzschlag von Antoine, die schnellen Schnitte wirken so, als würde er alles nach ihr absuchen.
      Vergeblich! Sie ist tot.

      Antoine hat das Bedürfnis, nachdem er Héléne noch einmal sehen darf, über seine Gefühle und seine Gedanken zu schreiben. In seinem Facebook-Eintrag schreibt er, wenn er hasst, würden die Terroristen gewinnen. Er will es vermeiden, dass er Hass an seinen Sohn Melvil weitergibt. Sie werden ihn nicht unterkriegen. Er wird weiterleben. Besonders beeindruckt haben uns seine menschlichen Worte, die er an die Verantwortlichen der Terroranschläge richtet.

      Der Facebook-Post wird in kurzer Zeit 20.000 mal geteilt und erscheint daraufhin auf der ersten Seite von der Zeitung „Le Monde“. Die öffentliche Art, wie Antoine trauert, ist eine andere als die seiner nahestehenden Verwandten. Er gibt anderen Menschen Hoffnung und spürt dadurch, dass er nicht alleine ist. In seiner Familie schafft er es nicht, seine Aufgaben zu erfüllen, z. B. den Sarg und ein Kleid für seine große Liebe auszuwählen. Er hat durch dieses schreckliche Ereignis seinen Alltag verloren und muss einen neuen Alltag finden.

      Wir finden gut, dass keine Bilder vom Attentat gezeigt werden. Durch die nahe Kamera sind wir direkt bei Antoine und wissen genauso wenig wie er, was an diesem Abend wirklich passiert ist. Trotzdem erfahren wir viel über die Attentate über die laufenden Nachrichten aus dem Off. Antoine als Vater findet durch seinen Sohn Melvil zu seinem Frieden. Durch seine Trauer hat er Probleme damit, aber er lernt es, den Alltag in der neuen Situation zu meistern und wächst als Vater über sich hinaus. Die beiden Darsteller spielen sehr authentisch. Die Dialoge zwischen Vater und Sohn sind glaubhaft und wir können uns in die Trauer der beiden hineinversetzen.

      Der berührende Film zu einem grausamen Angriff in unserer Zeit handelt von Verlust, Tod, Leben, Liebe, Verantwortung, Trauer und Alltagsrassismus, der durch Furcht weiter wachsen kann. 4,5 Sterne vergeben wir auch, weil die Art, wie Héléne und Antoine miteinander sprechen, schön ist. Das Ende des bemerkenswerten Films beruhigt, weil es zeigt, dass man trotz des Verlustes weiterleben und etwas Schönes kommen kann. Niemand wird dieses Drama unberührt lassen. Wir können es nicht ansatzweise nachempfinden und trotzdem fühlen wir mit Melvil und mit Antoine stellvertretend für all die, die jemanden verloren haben.

      Wir empfehlen den herzergreifenden Film für Jugendliche ab 14 Jahre, die sich für Zeitgeschichte und Politik interessieren.

      gegenwärtig: 5 Sterne
      bemerkenswert: 4 Sterne
      ergreifend: 4 Sterne
      realistisch: 4 Sterne
      erschütternd: 3 Sterne

      Gesamtbewertung: 4,5 Sterne.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Meinen Hass bekommt ihr nicht: Bewegendes Drama nach Bestsellervorlage um einen Mann, der seine Frau beim Anschlag auf das Bataclan verloren hat. Produziert von Komplizen Film und inszeniert von dem auf wahre Stoffe spezialisierten Kilian Riedhof.

      Bewegendes Drama nach Bestsellervorlage um einen Mann, der seine Frau beim Anschlag auf das Bataclan verloren hat. Produziert von Komplizen Film und inszeniert von dem auf wahre Stoffe spezialisierten Kilian Riedhof.

      Der preisgekrönte Filmemacher Kilian Riedhof, der mit „Der Fall Barschel“ und „Gladbeck“ bereits reale, tragische, geschichtsträchtige Ereignisse aufgriff, tut es auch bei „Meinen Hass bekommt ihr nicht“ Er hat es allerdings mit einer größeren Herausforderung zu tun, geht es doch mit dem viele Todesopfer fordernden Anschlag auf das Bataclan im November 2015 um die noch viel stärker gefühlsbeladenere, nahe Geschichte und um ein traumatisches Ereignis in viel größerem Maßstab, das in Paris stattgefunden hat. Er und seine eingespielten Schreibpartner Marc Blöbaum und Jan Braren konzentrieren sich in ihrem mit der Drehbuch-Lola ausgezeichneten Skript auf einen Betroffenen, Autor Antoine Leiris, dessen kurz nach dem Anschlag geschriebener Blog „Meinen Hass bekommt ihr nicht“ vielfach geteilt, zur Titelseite und später zu einem Bestseller wurde, der als Grundlage für den Film diente.

      Sie schildern, wie Antoine die Tragödie erlebt. Von der ersten SMS, die er über den Anschlag erhält, über seine verzweifelten Bemühungen, Informationen zu bekommen und wie er mit der Sicherheit darüber umgeht, dass er seine Frau verloren hat und alleine für den kleinen Sohn verantwortlich ist bis zu den quälenden Wochen danach. Man sieht Antoine alleine in tiefster Trauer und zusammen mit seinem Sohn, beim Spielen und Essen, währenddessen er und mit ihm auch das Publikum lächeln kann. Und man sieht ihn im Drama, das vor allem in der Wohnung Antoines spielt, zusammen mit seiner Familie und der seiner Frau. Die spricht aus, worüber sich auch der Zuseher vielleicht ein wenig wundern mag, warum er so kurz nach dem Anschlag ins Fernsehen gegangen sei.

      „Meinen Hass bekommt ihr nicht“ erzählt ruhig, zurückgenommen und realistisch, nur mit leichter Stilisierung Alltag, auch Streitereien, skizziert Antoine als nicht nur sympathischen Helden. Sofort ins Herz schließen muss man die kleine Zoe Iorio, die als Antoines Sohn ihn motiviert, seinen Hass zu überwinden. Man ist beeindruckt, wie ausgezeichnet das Kleinkind spielt, vom Team geführt wird. Im starken französischsprachigen Ensemble um Pierre Deladonchamps, zu dem mit Marie Burchard auch eine deutsche Schauspielerin in einer kleinen Rolle gehört, sticht auch Camelia Jordana, die in der Rolle von Nilam Farooq in „Contra“ im französischen Originalfilm glänzte, als selbstbewusste, lebhafte Frau Antoines heraus.

      Das klassisch, chronologisch erzählte Drama um den langen, schweren Weg zurück zu einem fast normalen Leben endet mit hoffnungsvoller Note, mit Vater und Sohn im noch mit seiner Frau geplanten Korsika-Urlaub. Wunderbare, lebendige Momente sind auch, wenn Antoine seinen Sohn findet, der sich nach einer Schelte im Kleiderschrank seiner Frau versteckt hat, oder eine junge Frau in der U-Bahn Antoine spontan für seinen Blog dankt. Die Produktion von Komplizen Film mit französischen und belgischen Partnern, die in Locarno große Premiere feierte, lässt den Anschlag selbst außen vor. Im Gegensatz zu Isaki Lacuestas spanisch-französischem Berlinale-Beitrag „Frieden, Liebe und Death Metal“, der im Dezember in den Kinos startet und sich als nächstes mit den Geschehnissen vom 13. November 2015 auseinandersetzt. Auch hier steht ein Paar im Zentrum.

      Heike Angermaier.
      Mehr anzeigen
    Anzeige