Anzeige
Anzeige

Los lunes al sol: Santa, Lino und Jose sind nach der Schließung ihrer Werft arbeitslos. Während sie sich beim Kampf um neue Jobs oder Kredite häufig demütigen lassen müssen, trösten sie sich gemeinsam beim täglichen Besuch in der Kneipe. Dort diskutieren und streiten sie, zu Hause aber wartet die Einsamkeit oder die Frustation zerrütteter Beziehungen.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Seefahrernation Spanien steckt der Werftbau in der tiefen Krise. Besonders merkt man das in der galizischen Fischereihochburg Vigo, wo die Freunde Rico (Joaquin Climent), Amador (Celso Bugallo), Reina (Enrique Villen), José (Luis Tosar) und Santa (Javier Bardem) das Heer der Arbeitslosen vergrößern. Rico war clever genug, eine Kneipe aufzumachen, in der die anderen nun den lieben langen Tag verbringen und ihr Leid beklagen. Nicht jeder begnügt sich mit Jammern, doch erfolgreiche Ausbruchversuche sind selten.

Der größte spanische Kinoerfolg der vergangenen Jahre, der sogar „Sprich mit ihr“ bei der Goya-Verleihung ausstach, kommt nun endlich auch in die deutschen Kinos. Fernando León de Aranoa inszenierte die aus dem Leben gegriffene Tragikomödie.

Nach der Schließung ihrer Werft sind Santa, Lino und José wie viele andere Kollegen arbeitslos. Während sie sich beim Kampf um neue Jobs oder Kredite häufig demütigen lassen müssen, trösten sie sich gemeinsam beim täglichen Besuch in der Kneipe. Dort diskutieren und streiten sie, zuhause aber wartet die Einsamkeit oder die Frustration zerrütteter Beziehungen.

Anzeige

An jedem Wochenbeginn fahren Santa, Lino, Amador und all die anderen Entlassenen der in Konkurs gegangenen Werft mit der Fähre über die Bucht der nordspanischen Stadt Vigo. Am Zielort erwartet sie das Arbeitsamt, bei dem sie sich jede Woche melden müssen, um sich für Jobs zu bewerben, die unweigerlich an Jüngere vergeben werden. Wie Sirup zieht sich anschließend der Rest der Woche dahin, gezeichnet von zu viel Freizeit, wenig Geld, fehlenden Perspektiven und den persönlichen Katastrophen hinter jedem Einzelschicksal.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Fernando León de Aranoa
Produzent
  • Jaume Roures,
  • Andrea Occhipinti,
  • Elías Querejeta,
  • Jérôme Vidal
Darsteller
  • Javier Bardem,
  • Luis Tosar,
  • Nieve de Medina,
  • Enrique Villén,
  • Celso Bugallo,
  • José Ángel Egido,
  • Laura Domínguez,
  • Aida Folch,
  • Serge Riaboukine,
  • Pepo Oliva,
  • Joaquín Climent
Drehbuch
  • Ignacio del Moral,
  • Fernando León de Aranoa
Anzeige