Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Mord ist mein Geschäft, Liebling: Eigentlich ist Toni Ricardelli mit seinem Beruf als Profikiller ganz zufrieden: "Gute Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und man hat viel mit Menschen zu tun." Das Einzige, was ihm zu seinem Glück noch fehlt, ist die richtige Frau, denn sobald die Sprache auf seinen - nun ja - exotischen Beruf kommt, ist auch die romantischste Liaison sofort beendet.Als Toni den ehemaligen Mafioso und Autor Enrico Puzzo erledigt, um die...

Handlung und Hintergrund

Profikiller Toni Ricardelli (Rick Kavanian) ist einer der Besten und schwer zufrieden mit seinem Metier. Nur eine treue Gefährtin an seiner Seite wünscht er sich bisher vergebens. Als er den Ex-Mafioso Puzzo (Franco Nero) umlegt, bevor dieser kompromittierende Memoiren veröffentlicht, begegnet er der schusseligen Verlagsangestellten Julia (Nora Tschirner) und ist rettungslos verliebt. Für sie gibt er sich als Puzzo aus, wodurch er in Teufels Küche gerät.

Nachdem der „Wixxer“ Edgar Wallace parodierte, nimmt Sebastian Niemann („Hui Buh, das Schlossgespenst„) die Krimis und Agentenfilme der 60er aufs Korn und entlockt ihnen mit Rick Kavanian und Christian Tramitz geballte Comedy-Power. Dazu irre Gastauftritte, u.a. von Bud Spencer!

Auftragskiller Toni Ricardelli ist der beste seines Fachs, was er mit der Ermordung des Erfolgsautors und Mafioso Enrico Puzzo wieder einmal unter Beweis stellt. Dabei sieht er die Verlagsangestellte Julia, und schon ist es um ihn geschehen. Um sie wiedersehen zu können, gibt sich Toni fortan als Puzzo aus. Damit setzt er sich in ein Wespennest: Julias Verlobter, der Sohn des Verlegers, will ihn auffliegen lassen, die Mafia setzt Killer auf ihn an, allen voran den lässigen Bayern Münchinger.

Anzeige

Auftragskiller Toni Ricardelli ist der beste seines Fachs, was er mit der Ermordung des Erfolgsautors und Mafioso Enrico Puzzo wieder einmal unter Beweis stellt. Dabei sieht er die Verlagsangestellte Julia, und schon ist es um ihn geschehen. Um sie wiedersehen zu können, gibt sich Toni fortan als Puzzo aus. Damit setzt er sich in ein Wespennest: Julias Verlobter, der Sohn des Verlegers, will ihn auffliegen lassen, die Mafia setzt Killer auf ihn an, allen voran den lässigen Bayern Münchinger.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Sebastian Niemann
Produzent
  • Christian Becker
Darsteller
  • Rick Kavanian,
  • Nora Tschirner,
  • Christian Tramitz,
  • Janek Rieke,
  • Bud Spencer,
  • Axel Stein,
  • Wolf Roth,
  • Franco Nero,
  • Günther Kaufmann,
  • Ludger Pistor,
  • Hans-Michael Rehberg,
  • Jasmin Schwiers,
  • Wolfgang Völz
Drehbuch
  • Sebastian Niemann,
  • Dirk Ahner
Musik
  • Egon Riedel
Kamera
  • Gerhard Schirlo
Schnitt
  • Moune Barius
Casting
  • Emrah Ertem

Kritikerrezensionen

    1. Leidlich interessante Hommage an die Screwball-Komödien der sechziger Jahre, die ihre amüsanten Ansätze in einem zu tief zielenden Zitate-Durcheinander versenkt.
      Mehr anzeigen
    2. Mord ist mein Geschäft, Liebling: Eigentlich ist Toni Ricardelli mit seinem Beruf als Profikiller ganz zufrieden: "Gute Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und man hat viel mit Menschen zu tun." Das Einzige, was ihm zu seinem Glück noch fehlt, ist die richtige Frau, denn sobald die Sprache auf seinen - nun ja - exotischen Beruf kommt, ist auch die romantischste Liaison sofort beendet.Als Toni den ehemaligen Mafioso und Autor Enrico Puzzo erledigt, um die Veröffentlichung von dessen Memoiren zu verhindern, begegnet er der schusseligen Verlagsangestellten Julia und verliebt sich prompt. Einzige Chance, um in ihrer Nähe bleiben zu können, ist, sich als Autor Puzzo auszugeben und damit Julias Karriere im Buchverlag zu retten...

      Mehr anzeigen
      1. Anfang der 90er gab es einmal im Bayrischen Fernsehen die gar nicht sehr lustige Sendung Gaudimax, moderiert von unser aller Gerd Rubenbauer. Die bestand aus Kandidaten, die Witze erzählten, und einem Lachometer, der die Publikumsreaktion maß. Da wurden dann all die alten doofen Witze erzählt, wie sie auch in diversen Illustrierten unter Rubriken wie „Lachen ist gesund“ oder „Humor ist…“ oder „Lachen ist die beste Medizin“ abgedruckt werden – oftmals übrigens interessanterweise in verschiedenen Medien im genau selben Wortlaut, so dass zu fragen ist, ob es irgendeine deutschlandweite Agentur gibt für die Verbreitung von unwitzigen Witzen: Sitzen zwei in der Kneipe. Oder: Fritzchen in der Schule.

        Ich persönlich finde ein großes Vergnügen darin, in diesen Niederungen deutschen Humors zu wühlen; immer schon. Gaudimax: das war Sonntagabends Pflicht, ebenso wie die Witzseite im Tip der Woche und im Lukullus. Das Schöne: die Witze vergaß ich sofort nach dem Lesen wieder, um sie dann zwei Wochen später woanders wiederzufinden, mich zu erinnern und sie noch viel doofer zu finden. Eine masochistische Ader? Oder die ersten kindlichen Versuche, vergleichende Studien anzustellen? Oder einfach nur die Vertreibung von Langeweile? Man missverstehe mich aber nicht: es trieb mich keinesfalls ein campy Trashvergnügen, denn diese Witze sind niemals in einer Weise schlecht, dass sie schon wieder gut sind; sie sind noch schlechter.

        Noch heute jedenfalls begebe ich mich gerne mitten in diesen Humormüll hinein; weshalb ich in „Mord ist mein Geschäft, Liebling“ sehr gut aufgehoben war. Da sind Psychiaterwitze und Schusseligkeitswitze und Verwechslungswitze und Papa-Sohn-Witze und Handywitze und (harmlose) Gangster- und Killerwitze, und sogar Bayern- und Berlinwitze findet man. Witze, die natürlich nicht witzig sind. Sondern die einfach nur dastehen als sich selbst repräsentierende Reminiszensen an die Form eines Witzes, sprich: Pointenimitation trifft auf Pointenimitation, ohne dass etwas zünden wollte; oder auch nur sollte. Weil es darum nicht geht. Es geht um das Sammeln in Masse, nicht in Klasse.

        Wobei der Film ab und zu doch erstaunt. Wie er nämlich Rückbezüge herstellt zu den Genretraditionen Italiens, zum Italowestern und der Haudraufklamotte: Franco Nero in einer ziemlich kurzen, Bud Spencer in einer längeren Rolle, die sicherlich zwei Drehtage beanspruchte. Und zur US-Komödie der 50er Jahre, wenn auf dem Soundtrack eine Menge Dean Martin-Songs zu hören sind. Und auf Raymond Chandler; nicht nur scheint der Filmtitel darauf anzuspielen, auch ist der alte Verlagspatriarch einmal in einem Orchideengewächshaus zu sehen wie damals in „Der große Schlaf“ / „Tote schlafen fest“. Das sind alles Seltsamkeiten des Films, weil natürlich nichts davon irgendetwas mit irgendetwas anderem zu tun hat; mit dem Film schon gar nicht. Und es ist alles auch kaum auf wirklichen Insider-Wiedererkennungsgag ausgelegt.

        Da sitzt in seiner ersten Szene der Dschungel-, nein, Entschuldigung, Madiaboss, den Günther Kaufmann spielt, im Zahnarztsessel. Warum das so ist, das enthüllt sich erst am Ende der Szene, und auch nur für den, der gerade zufällig nicht blinzelt. Da nimmt er sich zwei Wattebausche aus den Backentaschen: kleine Anspielung darauf, dass Marlon Brando damals sein Patengesicht mit Wattepacks ausstopfte… Nur: inszenatorisch wird darauf gar nicht hingearbeitet. Und so kann es gut sein, dass diese Koinzidenz auch nur ein ganz zufälliges Versehen ist, das Korn eines blinden Films.

        Fazit: Schnell gesehen, schnell vergessen.
        Mehr anzeigen
      Anzeige