Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

No Land's Song: Dokumentarfilm über die Frauenbewegung im Iran.

Handlung und Hintergrund

Die Komponistin und Musikerin Sara Najafi will sich gegen die repressive Politik ihrer Heimat Iran stellen. Dort gilt nämlich ein Auftrittsverbot für Frauen vor männlichem oder gemischt geschlechtlichem Publikum, weil die Solo-Stimme der Frau als Mittel der erotischen Verführung gesehen wird. Sara will diese altmodischen Vorstellungen aufbrechen und plant einen riskanten Schritt. Sie plant  ein Konzert aufzuführen, in dem hauptsächlich Musikerinnen spielen und singen. Dafür reist sie nach Frankreich, um mit Musiker-Kollegen und -Kolleginnen den Auftritt vorzubereiten. Doch das Vorhaben ist riskant. Für die konservative iranische Regierung stellt Sara Najafis Vision eine Provokation dar. Also versuchen sie, der Musikerin so viele Steine in den Weg zu legen, wie es geht.

Der in Deutschland lebende Regisseur Ayat Najafi begleitet die Protagonistin, die auch seine Schwester ist, insgesamt zwei Jahre während ihres Kampfes für mehr Gleichberechtigung und künstlerische Freiheit. Der Regisseur fängt dabei die Absurdität der Diktatur ein und zeigt, wie sich die Frauen trotzdem nicht entmutigen lassen. In der Dokumentation „Football Under Cover“ von 2008, zu der der Regisseur das Drehbuch beisteuerte, wird ein ähnliches Thema behandelt. Der Film begleitet nämlich eine Gruppe von Fußballerinnen im Iran, die entgegen aller Repressionen ihrer Leidenschaft für den Sport nachgeht.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Ayat Najafi
Produzent
  • Gunter Hanfgarn,
  • Teresa Renn,
  • Rouven Rech,
  • Anne Grange,
  • Patrick Merkle
Darsteller
  • Sara Najafi,
  • Emel Mathlouthi,
  • Jeanne Cherhal,
  • Elise Caron
Drehbuch
  • Ayat Najafi
Musik
  • Hossein Alizadeh,
  • Elise Caron,
  • Emel Mathlouthi
Kamera
  • Koohyar Kalari,
  • Sarah Blum
Schnitt
  • Schokofeh Kamiz,
  • Julia Wiedwald

Kritikerrezensionen

    1. Sara Najafi ist eine iranische Komponistin und Künstlerin. Sie lebt in Teheran und weiß, wie scharf die iranischen Gesetze sind, wenn es um Frauen und Gesang geht. Denn die Frauenstimme ist im Iran als Solo-Stimme vor einem rein männlichen bzw. gemischten Publikum verboten. Trotzdem setzt sich Sara ein ehrgeiziges Ziel: Sie möchte ein Konzert auf die Beine stellen, mit ihren eigenen Kompositionen und vor allem mit weiblichen Soloparts. Entschlossen reist sie nach Frankreich, um dort mit befreundeten Sängerinnen und Musikern den Auftritt vorzubereiten. Als die iranische Regierung jedoch immer mehr Steine in den Weg legt, erscheint ein Erfolg des Projekts fast unmöglich. Doch Sara Najafi hat einen Traum. Und sie ist nicht bereit, ihn aufzugeben. Schon mit seinem ersten Film FOOTBALL UNDER COVER hat Regisseur Ayat Najafi den Mut iranischer Frauen porträtiert, die sich die Restriktionen der Gesetze und Traditionen nicht mehr gefallen lassen. Nun folgt er seiner Schwester, die stellvertretend für die neue Generation moderner junger Frauen steht, die das Alte hinterfragen und den Mut haben, Neues zu wagen. Ohne Rücksicht auf die eigene Sicherheit. Es ist dieser Mut und diese Bereitschaft, bis zum Äußersten zu gehen, die in jeder Minute des Films spürbar ist. Ayat Najafi selbst hält sich im Hintergrund, beobachtet das Geschehen, lässt die Protagonisten selbst kommentieren. Atemlos verfolgt der Zuschauer, wie auf jeden kleinen Erfolg zwei Rückschläge folgen, wie die Arbeit von Monaten nur mit einer einzigen Aussage der Regierung zunichte gemacht wird. Doch am Ende siegt der Mut, die Beharrlichkeit und das Engagement aller Beteiligten über die Ressentiments der Gesetzgeber. Konsequent lässt Najafi die Kamera auch laufen, wenn das Filmen verboten ist. Zu sehen sind dann verdeckte Tonaufnahmen, zu hören sind die Worte, die die Absurdität der Oberen entblößt. Dazu erklingen immer wieder wunderschöne Melodien, eine Mischung aus traditionellen Weisen und neuen Kompositionen von Sara und anderen iranischen Künstlerinnen, die in ihrer Kraft und Stärke zu Tränen rühren. Und die zeigen, dass die Musik in ihrer Schönheit ein Geschenk für jeden Menschen ist. Unabhängig von Kultur und Geschlecht. NO LAND’S SONG ist ein spannend gemachter und genauestens beobachtender Dokumentarfilm, der einen Blick auf eine Gesellschaft wirft, wo mutige Frauen jeden Tag um Gleichberechtigung kämpfen müssen. Und das Recht, ihre Stimme zu erheben. Um zu sprechen, um zu protestieren, um zu singen.

      Jurybegründung:

      Der Regisseur Ayat Najafi begleitet in seinem berührenden und großartigen Dokumentarfilm NO LAND’S SONG seine Schwester Sara Najavi (34 Jahre), eine Komponistin, die in Teheran lebt, bei ihrem Projekt, weibliche Gesangsstimme im Iran wieder in die Öffentlichkeit zu bringen. Als Hommage an die legendäre Sängerin Qamar al-molouke Vaziri, die in den 1920er Jahren das Tabu der iranischen Gesellschaft gebrochen hatte und öffentlich als Sängerin aufgetreten war, organisiert sie ein Konzert in Teheran mit den iranischen Sängerinnen Parvin Namazi (61 Jahre) und Sayeh Sodefi (35 Jahre). Und zwar gegen alle Widerstände der religiösen Führer des Landes und des obersten Kulturrates, die das öffentliche Auftreten von Solo-Sängerinnen vor Männern nach der Revolution 1979 verboten hatten - wegen der Gefahr der Verführung von Männern. Zugleich will sie eine Brücke zu französischen zeitgenössischen jungen Sängerinnen bauen und lädt die französischen Sängerinnen Elise Caron und Jeanne Cherhal sowie die tunesische Sängerin Emel Mathlouthi, die Stimme des arabischen Frühlings, zur Zusammenarbeit und Vorbereitung des Konzerts in Teheran ein. Begleitet werden die Sängerinnen von den französischen Musikern Edward Perraud (Trommel) und Sébastian Hoog (Gitarre), sowie iranischen Musikern mit ihren traditionellen Musikinstrumenten. Den Sängerinnen und Musikern wird Raum gegeben, ihre Musik vorzustellen, wobei sich das Revolutionslied „Bird of Dawn“ (Morque-e-Sahar) wie ein Leitfaden durch den Film zieht. Schritt für Schritt begleitet der Regisseur seine Schwester und ihr solidarisches Team bei den vierjährigen Vorbereitungen des Konzerts zwischen Teheran und Paris. Hoffen und Bangen auf ein Einreisevisum für die französischen Gäste in den Iran werden von den Beamten im Kulturministerium mit immer neuen Argumenten abgewehrt. Aber sie haben nicht mit der Beharrlichkeit von Sara gerechnet, die sich brav und verhüllt, mit verstecktem Mikrofon, immer wieder zu ihnen auf den Weg macht oder zu ihnen gerufen wird, um hinter verschlossenen Türen zu verhandeln. Die abstrusen Verbote werden auf Schwarzbild hörbar und geben dem Film einen dramaturgisch starken und intelligenten Spannungsbogen. Mit gespielter Naivität interviewt Sara einen Mulla, der als Vertreter der Religion die weibliche Stimme als ein gefährliches Einfallstor für Zügellosigkeit bezeichnet, da sie aus Männern willenlose Tiere mache. Alle Sängerinnen und Musiker tragen mit ihrer Empathie zum Gelingen des musikalischen Dokumentarfilms bei, ebenso die hervorragende Kamera und Montage. Mit subversivem Witz erklärt Sara den französischen Sängerinnen und begleitenden Musikern in Paris die Kleiderordnung im Iran und auch, welche anstandsgetreuen Bewegungen bei der musikalischen Darbietung erlaubt sind. In Teheran begibt sie sich mit Pravin Nazami auf die Spuren der Auftrittsorte, der legendären Sängerin Quamar, in Theater, Bars und Cafés der einstigen Flaniermeile Teherans. Orte, die umfunktioniert wurden als Lagerorte für Kabeltrommeln und andere Gegenstände, während sich die Sängerinnen und Musiker in Paris der iranischen Musik annähern und eine ideale Projektionsfläche für das Verständnis und die Kreativität iranischer Musik bieten. Der Film ist ein sensibles Plädoyer für Engagement, Kunst, kämpferische Lebensfreude und natürlich Musik. Aber auch für den Widerstand gegen die Mechanismen repressiver Staaten. NO LAND’S SONG nimmt sein Publikum mit bei dem Bangen um das Gelingen des Konzertauftritts, der schließlich trotz aller Widerstände am 19. September 2013 vor Männern und Frauen im Teheraner Opernhaus stattfindet. Das mutige Ensemble schafft es zu guter Letzt doch, dem iranischen Konzertpublikum die vermeintlich gefährlichste aller Freuden, eine weibliche Sologesangsdarbietung, zu verschaffen.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Mehr anzeigen
    Anzeige