Am 3. März 2025 wurden die 97. Academy Awards verliehen. Welcher als Bester Film ausgezeichnet wurde sowie alle Gewinner und Kategorien hier im Überblick.
Bei den Oscars 2024 räumte das 13-fach nominierte Biopic „Oppenheimer“ gleich sieben Trophäen ab, darunter die Auszeichnung als Bester Film. Die Verleihung der 97. Academy Awards fand trotz Feuerkatastrophe in Los Angeles regulär am 3. März 2025 statt. Wer bei den Oscars 2025 abräumen konnte, welcher Film als Bester Film des Jahres gekürt und gleich fünffach ausgezeichnet wurde sowie die Gewinner in allen Kategorien, erfahrt ihr hier im Überblick.
Streamt den Gewinner-Film der Oscars 2024
- 1.Alle Oscar-Gewinner 2025 im Überblick
- 1.1.Bester Film
- 1.2.Beste Hauptdarstellerin
- 1.3.Bester Hauptdarsteller
- 1.4.Beste Nebendarstellerin
- 1.5.Bester Nebendarsteller
- 1.6.Beste Regie
- 1.7.Bester Animationsfilm
- 1.8.Bester internationaler Film
- 1.9.Bester Dokumentarfilm
- 1.10.Bester Dokumentar-Kurzfilm
- 1.11.Bester Kurzfilm
- 1.12.Bester animierter Kurzfilm
- 1.13.Beste Kamera
- 1.14.Bester Schnitt
- 1.15.Beste Filmmusik
- 1.16.Bester Song
- 1.17.Bestes Kostümdesign
- 1.18.Bestes Make-up und Hairstyling
- 1.19.Beste visuelle Effekte
- 1.20.Bester Ton
- 1.21.Bestes Szenenbild
- 1.22.Bestes Originaldrehbuch
- 1.23.Bestes adaptiertes Drehbuch
- 2.Oscars 2025 verpasst? So seht ihr die Wiederholung der Verleihung
Alle Oscar-Gewinner 2025 im Überblick
Obwohl die Bekanntgabe für die Nominierungen aufgrund der extremen Waldbrände in Los Angeles erst vom 17. auf den 19. und dann erneut auf den 23. Januar 2025 verschoben wurde, fand die Verleihung regulär statt. Nach einem sehr vielfältigen Kinojahr 2024 bescherte uns die Oscar-Saison 2025 ein spannendes Rennen mit einer Vielzahl herausragender Filme und beeindruckender schauspielerischer Leistungen.
Gegenüber den ursprünglichen Favoriten „Emilia Pérez“ und „Konklave“ konnte sich als großer Gewinner des Abends Sean Bakers „Anora“ durchsetzen, mit insgesamt fünf Auszeichnungen und sechs Nominierungen. Diese Filme und Talente vor und hinter der Kamera erhielten 2025 die goldene Statue:
Bester Film
Nominierungen:
- „Der Brutalist“
- „Like A Complete Unknown“
- „Konklave“
- „Dune: Part Two“
- „Emilia Pérez“
- „Für immer hier“
- „Nickel Boys“
- „The Substance“
- „Wicked“
Der Trailer verschafft euch einen ersten Eindruck zu „Anora“:
Beste Hauptdarstellerin
- Gewinnerin: Mikey Madison („Anora“)
Nominierte:
- Cynthia Erivo („Wicked“)
- Karla Sofía Gascon („Emilia Pérez“)
- Demi Moore („The Substance“)
- Fernanda Torres („Für immer hier“)
Bester Hauptdarsteller
- Gewinner: Adrien Brody („Der Brutalist“)
Nominierte:
- Timothée Chalamet („A Complete Unknown“)
- Colman Domingo („Sing Sing“)
- Ralph Fiennes („Konklave“)
- Sebastian Stan („The Apprentice“)
Beste Nebendarstellerin
- Gewinnerin: Zoe Saldaña („Emilia Pérez“)
Nominierte:
- Monica Barbaro („Like a Complete Unknown“)
- Ariana Grande („Wicked“)
- Felicity Jones („Der Brutalist“)
- Isabella Rossellini („Konklave“)
Bester Nebendarsteller
- Gewinner: Kieran Culkin („A Real Pain“)
Nominierte:
- Yura Borisov („Anora“)
- Edward Norton („Like a Complete Unknown“)
- Guy Pearce („Der Brutalist“)
- Jeremy Strong („The Apprentice“)
Im Video seht ihr fünf Stars, die noch keinen Oscar gewonnen haben:
Beste Regie
- Gewinner: Sean Baker („Anora“)
Nominierungen:
- Jacques Audiard („Emilia Pérez“)
- Brady Corbet („Der Brutalist“)
- James Mangold („Like a Complete Unknown“)
- Coralie Fargeat („The Substance“)
Bester Animationsfilm
Nominierungen:
- „Alles steht Kopf 2“
- „Memoir of a Snail“
- „Wallace & Gromit: Vergeltung mit Flügeln“
- „Der wilde Roboter“
Bester internationaler Film
- Gewinner: „Für immer hier“ (Brasilien; erstmalige Auszeichnung nach fünf Nominierungen für Brasilien)
Nominierungen:
- „Emilia Pérez“ (Frankreich)
- „Flow“ (Lettland)
- „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ (Deutschland)
- „Das Mädchen mit der Nadel“ (Dänemark)
Für Deutschland ging 2025 der Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ ins Oscar-Rennen. Der Film des nach Deutschland geflohenen iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof wurde hauptsächlich hierzulande gedreht und konnte daher als deutscher Oscar-Beitrag antreten. „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ handelt von den Auswirkungen der politischen Proteste auf eine Familie im Iran und startete hierzulande am 26. Dezember 2024 in den Kinos. Leider konnte sich das Drama nicht gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen.
Bester Dokumentarfilm
- Gewinner: „No Other Land“
Nominierungen:
- „Black Box Diaries“
- „Porcelain War“
- „Soundtrack to a Coup d’Etat“
- „Sugarcane: Der Wahrheit auf der Spur“
Bester Dokumentar-Kurzfilm
- Gewinner: „The Only Girl in the Orchestra“
Nominierungen:
- „Death by Numbers“
- „I Am Ready, Warden“
- „Incident“
- „Instruments of a Beating Heart“
Bester Kurzfilm
- Gewinner: „I’m Not A Robot“
Nominierungen:
- „A Lien“
- „Anuja“
- „The Last Ranger“
- „The Man Who Could Not Remain Silent“
Bester animierter Kurzfilm
- Gewinner: „In The Shadow of The Cypress“
Nominierungen:
- „Beautiful Men“
- „Magic Candies“
- „Wander to Wonder“
- „Yuck!“
Beste Kamera
- Gewinner: „Der Brutalist“ (Lol Crawley)
Nominierungen:
- „Dune: Part Two“ (Greig Fraser)
- „Emilia Pérez“ (Paul Guilhaume)
- „Maria“ (Edward Lachman)
- „Nosferatu“ (Jarin Blaschke)
Bester Schnitt
- Gewinner: „Anora“
Nominierungen:
- „Der Brutalist“
- „Konklave“
- „Emilia Pérez“
- „Wicked“
Beste Filmmusik
- Gewinner: „Der Brutalist
Nominierungen:
- „Konklave“
- „Emilia Pérez“
- „Wicked“
- „Der wilde Roboter“
Bester Song
- Gewinner: „El Mal“ aus „Emilia Pérez“
Nominierungen:
- „The Journey“ aus „The Six Triple Eight“
- „Like A Bird“ aus „Sing Sing“
- „Mi Camino“ aus „Emilia Pérez“
- „Never Too Late“ aus „Elton John: Never Too Late“
Bestes Kostümdesign
- Gewinner: „Wicked“
Nominierungen:
- „Gladiator 2“
- „Nosferatu“
- „Konklave“
- „Like A Complete Unknown“
Bestes Make-up und Hairstyling
- Gewinner: „The Substance“
Nominierungen:
- „Wicked“
- „A Different Man“
- „Emilia Pérez“
- „Nosferatu“
Beste visuelle Effekte
- Gewinner: „Dune: Part Two“
Nominierungen:
Bester Ton
- Gewinner: „Dune: Part Two“
Nominierungen:
- „Like A Complete Unknown“
- „Emilia Pérez“
- „Wicked“
- „Der wilde Roboter“
Bestes Szenenbild
- Gewinner: „Wicked“
Nominierungen:
- „Der Brutalist“
- „Konklave“
- „Dune: Part Two“
- „Nosferatu“
Bestes Originaldrehbuch
- Gewinner: „Anora“
Nominierungen:
- „Der Brutalist“
- „A Real Pain“
- „The Substance“
- „September 5“
Bestes adaptiertes Drehbuch
- Gewinner: „Konklave“ (Peter Straughan)
Nominierungen:
- „Like a Complete Unknown“ (Jay Cocks, James Mangold)
- „Emilia Pérez“ (Jacques Audiard)
- „Nickel Boys“ (RaMell Ross, Joslyn Barnes)
- „Sing Sing“ (Clint Bentley, Greg Kwedar, Clarence Maclin, John „Divine G“ Whitfield)
Oscars 2025 verpasst? So seht ihr die Wiederholung der Verleihung
Die Verleihung im Dolby Theatre in Los Angeles begann am 2. März 2025 um 16:00 Uhr (Ortszeit). Hierzulande wurden die Oscars 2025 also in der Nacht von Sonntag auf Montag übertragen.
Wie auch in den Vorjahren wurden die Oscars 2025 live im TV bei ProSieben ausgestrahlt. Falls ihr die TV-Ausstrahlung verpasst habt, könnt ihr euch die Wiederholung mit einer Zusammenfassung der Highlights am Montag, den 3. März 2025 um 17:00 Uhr bei ProSieben ansehen. Alternativ könnt ihr die gesamte Verleihung kostenlos im Stream auf Joyn nachholen.
Zum ersten Mal hatte sich auch Disney+ die Übertragungsrechte für die Academy Awards gesichert und übertrug die Oscars 2025 live in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nachträglich steht euch die Verleihung jederzeit auf Abruf auf Disney+ im Stream zur Verfügung.
Wisst ihr, für welche Rollen Meryl Streep einen Oscar bekam? Testet es in unserem Quiz: