Anzeige
Anzeige

Plastic Planet: Plastik ist billig und praktisch. Wir sind Kinder des Plastikzeitalters. Kunststoffe können bis zu 500 Jahre in Böden und Gewässern überdauern und mit ihren unbekannten Zusatzstoffen unser Hormonsystem schädigen. Wussten Sie, dass Sie Plastik im Blut haben? Regisseur Werner Boote zeigt in seinem investigativen Kinodokumentarfilm, dass Plastik zu einer globalen Bedrohung geworden ist. Er stellt Fragen, die uns alle...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Kunststoffe können bis zu 500 Jahre Böden und Gewässer vergiften, unbekannte Zusatzstoffe sorgen für eine Verringerung der Spermienproduktion und schädigen das Hormonsystem des Menschen. Plastik ist vor allem ein großes Geschäft, die Kunststoffindustrie macht 800 Mrd. Euro Umsatz im Jahr, weltweit werden fast 240 Mio. Tonnen Kunststoff aus vier Prozent der Erdölproduktionen hergestellt. Statt über Nebenwirkungen in der Öffentlichkeit zu diskutieren, stellen Repräsentanten der Industrie die Vorteile heraus.

Kunststoffe können bis zu 500 Jahre Böden und Gewässer vergiften, unbekannte Zusatzstoffe sorgen für eine Verringerung der Spermienproduktion und schädigen das Hormonsystem des Menschen. Plastik ist vor allem ein großes Geschäft, die Kunststoffindustrie macht 800 Mrd. Euro Umsatz im Jahr, weltweit werden fast 240 Mio. Tonnen Kunststoff aus vier Prozent der Erdölproduktionen hergestellt. Statt über Nebenwirkungen in der Öffentlichkeit zu diskutieren, stellen Repräsentanten der Industrie die Vorteile heraus.

Plastik ist vor allem ein großes Geschäft, obwohl Kunststoffe bis zu 500 Jahre lang Böden und Gewässer vergiften können. Streitbarer Dokumentarfilm, in dem der Österreicher Werner Boote kein Blatt vor den Mund nimmt.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Werner Boote
Produzent
  • Tom Gläser,
  • Ilann Girard,
  • Thomas Bogner,
  • Daniel Zuta
Kamera
  • Thomas Kirschner,
  • Dominik Spreitzhofer
Schnitt
  • Ilana Goldschmidt,
  • Cordula Werner,
  • Tom Pohanka
Idee
  • Werner Boote

Kritikerrezensionen

    1. Plastik ist billig, praktisch, bunt – perfekt für eine perfekte Kindheit. Dachte Werner Boote immer, dessen Großvater Leiter einer deutschen Kunsstofffabrik war, an die Zukunft von Plastik geglaubt hat und ihm eine Menge Plastikspielzeug geschenkt hat – wodurch Werner der Held der Nachbarschaftskinder wurde.

      Jetzt will es Werner Boote aber genauer wissen, und er befragt John Taylor, Chef des Verbands der europäischen Kunststofferzeuger, einen verbindlichen, freundlichen Lobbyisten, der jeden von den Vorzügen des Plastiks überzeugen kann. Jeden, der nicht sehr genau recherchiert.

      Und das tut Werner Boote, er reist überall in der Welt herum, um dem Plastik auf die Spur zu kommen. Die Sahara, am damaligen Filmset von „Lawrence von Arabien“, ist total zugemüllt. Im Pazifik fischt Boote aus scheinbar klarem Meerwasser viele, viele Plastikteile. In einem englischen Fluss sterben die Fische wegen gewisser im Kunststoff enthaltenen Weichmacher und Zusatzstoffe. Boote recherchiert weitfassend, und er erklärt sein Thema auch genau: Wie Plastik überall auf der Welt zu finden ist, und wie die verschiedenen, geheimen Inhaltsstoffe die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden können: Phtalate, Quecksilber, Bisphenol A…

      Er befragt Chemiker, Umweltanalysten und -aktivisten, Ärzte, Anwälte, besucht eine Kunststofffabrik in China. Was zunächst eine unhaltbare, nun ja, Inhaltsstoffparanoia zu sein scheint, entpuppt sich als echtes Problem: Niemand weiß genau, was in der Plastikfolie drinsteckt, mit der unsere Lebensmittel eingepackt sind. Und niemand weiß, was der ganze Plastikmüll in der Umwelt anrichtet, wenn er von Wind und Wetter zerrieben wird, sich als kleine Teilchen, als Staub überall niedersetzt und nie wieder verschwindet. Plastik tötet nicht – aber es scheint schleichend zu wirken, ist wohl krebserregend, scheint die Fortpflanzungskeime zu beeinträchtigen, erzeugt Allergien, Asthma, Fettleibigkeit etc.

      Und natürlich weiß die Kunststoffindustrie das. Aber die Chemielobby ist stark, bedauert die zuständige EU-Kommissarin, gerne würde sie alle möglichen Stoffe verbieten, aber die politische Realität…

      Werner Boote, der in der Rolle des Plastikliebhabers beginnt, wandelt sich zum Kritiker, zum Sprachrohr der Kunststoffgegner, und versammelt in seinem Film eine Menge Argumente gegen die Plastikisierung der Welt – und deutet manche gar nur an, den Verbrauch von endlichen Ressourcen – sprich: Erdöl – bei der Herstellung etwa. Vielleicht ist er hier zu sehr auf seinen Blickpunkt auf die Kunststoff-Zusätze focussiert, lässt andere Probleme außen vor.

      Er bereitet eben seinen mit seinem ganz persönlichen Blickwinkel auf, den er immer wieder betont, mit seinem offenen Auftreten gegenüber seinen Interviewpartnern; er lockert seinen Film zudem auf mit verschiedenen Haushalten in verschiedenen Gegenden der Welt, die all den Kunststoff im Haus rausschaffen und präsentieren – und das ist eine erstaunliche Menge. Und manchmal wandelt sich alles in einen Cartoon, der die Zusammenhänge näher erklärt.

      Vor allem: Der Film ist ehrlich. Boote erkennt das Problem, zeigt es auf – und weiß keine Lösung (worin er Michael Moore um einiges voraus ist, der meist ganz hanebüchene, unrealistische Meinungen hat, von denen er auch nie abweicht). Das einzige, was vielleicht aus dem Dilemma führen könnte, ist Bioplastik aus nachwachsenden Rohstoffen. Doch der wird derzeit nur in Kleinstmengen hergestellt – 100.000 Tonnen jährlich gegen 800 Milliarden Tonnen herkömmlichen Plastik jährlich allein in Europa. Und: Würde mehr vom Bioplastik auf Stärkebasis hergestellt, würden die Rohstoffe vermutlich die Herstellung von Nahrungsmitteln verdrängen; und man bräuchte vermutlich eine Menge genmanipulierter Kartoffeln und Mais, um die nötige Stärke zu gewinnen – was der Film nicht einmal anspricht.

      Einmal sieht man Boote in einem japanischen Supermarkt, er hat sich Aktivisten angeschlossen und ruft den Kunden Botschaften zu wie „Plastic will kill you!“. Und zwar durch ein Megaphon aus Kunststoff.

      Fazit: Film über Kunststoff, über die Probleme, die Plastik schafft. Sehr gut und umfassend recherchiert, aber ein bisschen zu wenig breitgefächert aufbereitet. Dafür aber sehr ehrlich.
      Mehr anzeigen
      1. Was bedeutet das „Leben im Plastik-Zeitalter“? Regisseur und Autor Werner Boote will es wissen und macht sich nach 10jähriger, intensiver Recherche auf eine Reise durch die ganze Welt - von Kalifornien, Heimat der Silikonimplantate auf die Mülldeponien von Indien bis zu Japans verschmutzten Stränden. Er besucht Forscher in den USA und Österreich und Angehörige an Krebs erkrankter Arbeiter aus Plastikfabriken in Italien, und rückt so eine erhebliche, globale Problematik ins Bewußtsein, die nicht nur die Industrie allzu gern verdrängt. Dabei findet er in seiner ebenso kurzweiligen wie aufrüttelnden Dokumentation einen guten Weg zwischen Sachlichkeit, persönlicher Motivation und lebendiger Darstellung der katastrophalen ökonomischen wie ökologischen Kreisläufe. Plastik ist verführerisch, doch darauf sollte nach diesem Film keiner mehr hereinfallen! Humorvoll, scharfsinnig, unterhaltsam.

        Jurybegründung:

        Plastik ist in unserer Generation zum scheinbar unverzichtbaren Begleiter in allen Lebens-bereichen geworden. Spannend und unterhaltsam ist die Reise um den Globus auf den Spuren der Belastung durch Plastik, auf die Regisseur Werner Boote den Zuschauer mitnimmt. Bei aller Emotionalität mit gleichzeitig großer Sachlichkeit und ohne Aggressivität lenkt Boote unseren Fokus auf eine Welt, die gegenwärtig ohne Kunststoffe nicht auskommen kann, daher aber bereits mit Problemen und Gefahren vor allem für die Gesundheit der Menschen und der Tierwelt auskommen muss.

        Boote liefert nach seiner über zehnjährigen Materialsuche eine Fülle von Informationen der unterschiedlichsten Art in verschiedenen Erzählsträngen. Er legt mit den Ergebnissen einer großen Zahl von Studien den Finger in die Wunden, gibt aber andererseits den Managern der Plastik-Branche auch die Gelegenheit zu Gegendarstellungen, ohne sie dabei zu desavouieren. Durch den erschütternd spannenden wie auch unterhaltsamen Film zieht sich die Geschichte von Bootes Großvater, einem Pionier der Plastikindustrie, wie ein roter Faden und zeigt auch Bootes eigene Befindlichkeit dem Thema gegenüber.

        Wenn auch die beiden Animationssequenzen sehr plakativ wirken, so besticht der Film durch eine hervorragende Dramaturgie in der Montage der an teilweise außergewöhnlichen Orten des Globus entstandenen Bildfolgen. Die nie vordergründig zum Einsatz kommende musikalische Untermalung wie auch das gesamte Sound-Design gehören zu den weiteren positiven Merkmalen dieses Bewusstsein schaffenden und überaus wichtigen Dokumentes.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige